Bio-Kunststoff und Holz fürs Gewissen


Der Klassiker wird neu aus 100 Prozent erneuerbaren Rohstoffen oder landwirtschaftlichen Nebenprodukten hergestellt. Bild: Kartell
Der Klassiker wird neu aus 100 Prozent erneuerbaren Rohstoffen oder landwirtschaftlichen Nebenprodukten hergestellt. Bild: Kartell
Design. Das auf Kunststoffmöbel spezialisierte italienische Designunternehmen Kartell macht sich Gedanken über die Nachhaltigkeit und präsentiert neben Möbeln aus einer Biomasse, auch erstmals solche aus Holz.
Im Rahmen der Aktion «Kartell Loves The Planet» präsentiert das in Mailand (I) ansässige Designunternehmen Kartell eine neue Produkte-Linie namens «Componibili Bio». Dabei haben sie ihren Container-Klassiker neu in einer kunststoffähnlichen Biomasse gefertigt, welche vollständig recycelbar ist. Aber auch Holz hält Einzug in die Möbelkollektion, die bis anhin hauptsächlich aus Kunststoff gefertigt wurden. Das Unternehmen hat mit Smart Wood erstmals Sitzschalen aus Holz ins Sortiment aufgenommen.
Die Smart Wood Serie umfasst Sitzgelegenheiten mit Sitzschalen aus Holz, die mit einer 3D-Technologie optimal gebogen werden und sich so dem Körper perfekt anpassen. Philippe Starck hat Armlehnstuhl, Sessel, Stuhl und Hocker der Serie entworfen. «Mit der Smart Wood Kollektion haben wir das Paradigma verschoben. Es geht nicht mehr darum, die Struktur mit Holzelementen aufzubauen, sondern das Holz selbst biegt sich und wird zu einem dreidimensionalen Sitz», sagt Claudio Luti, Präsident von Kartell.
Auch andere neue Materialien kommen bei Kartell zum Einsatz. Am diesjährigen Salone del Mobile vermeldete das Unternehmen die Zusammenarbeit mit dem im Biotechnologie-Sektor tätigen Firma Bio-on. Diese stellt Biopolymere her, die zu 100 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen oder landwirtschaftlichen Nebenprodukten, wie zum Beispiel Zuckerrüben, Frucht- und Kartoffelabfälle, Kohlenhydrate, oder sogar Altfrittieröl, gewonnen werden. Als erstes Möbel wurde nun der 1967 entworfene Kartell-Klassikers «Componibili» in dem umweltfreundlichen und nachhaltigen Biokunststoff in die Produktion aufgenommen. Die dreimodulige Version ist in den vier Farben Grün, Pink, Creme und Gelb erhältlich.
ids
Veröffentlichung: 02. August 2019
Holzleuchten. In seinem Berufsalltag hat der Schreiner immer öfter mit Beleuchtungslösungen in Möbelkonstruktionen zu tun. Damit auch Leuchten und Lichtobjekte aus Schreinerhand entstehen können, gilt es, einige Normen und Verordnungen zu beachten.
mehrKunsthandwerk. Sonja Bantli ist Möbelschreinerin, Holzbildhauerin, Möbelrestauratorin und Handwerkerin in der Denkmalpflege. Der Antrieb für ihre vier Ausbildungen und ihre Tätigkeit als Referentin wurzelt in der Liebe zum Holz mit seinen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.
mehrPaidPost. Das Handwerk ist in der afrikanischen Kultur verwurzelt. Am Design-Wettbewerb der Borm-Informatik AG in Zusammenarbeit mit der Stiftung SOS-Kinderdorf haben Lernende aus Niger ihr Können bewiesen und sich so ein Stipendium gesichert.
mehr