Bereit für mehr Verantwortung

Diplomfeier. Eine Schreinerin und 27 Schreiner konnten Anfang September ihre Diplome entgegennehmen. Sie absolvierten am Berufs- und Weiterbildungzentrum Lyss (BWZ) die «Modulare Weiterbildung Schreiner» in einer der drei Fachrichtungen.

 

Lehrgangsleiter Erich Brunner eröffnete die Feier mit den zahlreich erschienenen Diplomanden und deren Familienangehörigen sowie den anwesenden Vertretern des Schreinermeisterverbands des Kanton Bern (SKB). Er zollte den jungen Berufsleuten Anerkennung für das Erreichen des gesetzten Ziels. Brunner überreichte den pflichtbewussten Berufsleuten mit Freude die verdienten Diplome. 

Grosse Leistungen erbracht

Der erfolgreiche Abschluss reflektiert den Einsatzwillen der jungen Schreiner, die während der berufsbegleitenden Weiterbildung einer grossen Belastung ausgesetzt waren. «Sie alle haben die Herausforderung angenommen, Praxis und Theorie miteinander zu vereinen. Das BWZ Lyss bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen», sagte Erich Brunner.

Der SKB, vertreten durch Ueli Lehmann, Leo Röthlin sowie Martin Hirschi, zeigte sich erfreut über den Kadernachwuchs. Verbandspräsident Lehmann überreichte die besten Glückwünsche und fand die passenden Worte, um Respekt für die erbrachten Leistungen zu unterstreichen.

Angenehmes Klima

Prüfungsleiter Rolf Beer bedankte sich für die hohe Einsatzbereitschaft der Teilnehmenden sowie für das angenehme Arbeitsklima während dem Unterricht: «Das interessierte und intensive Mitwirken zeugt vom hohen Eigeninteresse aller Beteiligten, auch der Lehrpersonen.»

www.bwzlyss.ch

 

Die Diplomierten 

Sachbearbeiter Planung

Adrian Bläsi, Subingen; Matthias Brönnimann, Spiez; François Cruchaud, Meikirch; Kevin Gerber, Langnau; Michael Germann, Frutigen; Carol Herrli, Stans; Stefan Indermühle, Orpund; Christian Maurer, Seedorf; Hans Ulrich Meyer, Luterbach; Nicolas Mürner, Thun; Gilli Pauli, Hasle-Rüegsau; David Rigolet, Cordast; Peter Schläppi, Schwarzenburg; Sascha Stauffer, Rüti b. Büren; Michael Wampfler, Lenk; Lukas Weiss, Gelterfingen; Urs Frauchiger, Worben; Reto Gruber, Burgdorf; Adrian Martin, Brügg; Serge Patric Pietsch, Bern; Benjamin Schuwey, Jaun; Dominic Wälchli, Lützelflüh; Andreas Keusen, Riggisberg; Martin Joder, Bösingen; Reto Trüssel, Ipsach; Boris Ledergerber, Riniken

Sachbearbeiter Fertigung/Maschinist VSSM

Thomas Mäder, Wohlen; Martin Fuhrimann, Ursenbach

 

Veröffentlichung: 15. September 2011 / Ausgabe 37/2011

Artikel zum Thema

25. April 2025

Die Berufslehre soll attraktiv bleiben

In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.

mehr
24. April 2025

Ein Böögg für das eigene Sechseläuten

Wer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen. 

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News