Bauschule bleibt in Unterentfelden

Für die Studierenden haben die unternehmerischen Änderungen keine Konsequenzen. Bild: Schweizerische Bauschule

Schweizerische Bauschule Aarau.  Die Schweizerische Bauschule Aarau verabschiedet sich per 30. April 2020 aus der kantonalen Organisation und führt ihren Bildungsauftrag als privates Unternehmen nahtlos weiter. Für die Studierenden hat dies keine finanziellen Auswirkungen.

Die Schweizerische Bauschule Aarau ist eine eidgenössisch anerkannte Höhere Fachschule und hat sich während ihres bald 125-jährigen Bestehens einen erstklassigen Namen geschaffen. Aktuell absolvieren rund 400 Studierende aus der ganzen Deutschschweiz ihre Weiterbildung in Unterentfelden. Sie werden von rund 80 Lehrpersonen ausgebildet.

Lange Tradition geht weiter

Die Neuausrichtung des Kantons Aargau auf Stufe Höhere Fachschule machte bei der Bauschule eine Standortanalyse notwendig. Die Führungscrew entwickelte deshalb ein Geschäftsmodell. Die Bauschule tritt ab Mai 2020 als Aktiengesellschaft unter dem Namen Schweizerische Bauschule Aarau AG am bisherigen Standort in Unterentfelden auf dem Markt auf.

Die Umwandlung wird im täglichen Schulbetrieb kaum spürbar sein. Das neue Unternehmen wird den hohen Standard wie bisher weiterführen. Die in den letzten 20 Jahren vom Baumeisterverband Aargau getragene Baupolierschule wird wieder in die Schweizerische Bauschule Aarau AG integriert und den Marktbedarf mit der gewohnt hohen Qualität abdecken.

Breit abgestützt

Für die Konstanz sorgen die unveränderte Geschäftsleitung inklusive Verwaltung sowie das nahezu gleichbleibende Lehrerkollegium. Die Trägerstiftung Pro Bauschule besteht aus der SBA AG nahestehenden Berufsverbänden.

Das neue Schuljahr 2020/2021 startet am 4. Mai 2020, und Interessierte können sich jetzt anmelden. In einem persönlichen Gespräch gibt die Geschäftsleitung auch gerne weitere Informationen zu den einzelnen Ausbildungsangeboten.

Die Basis für eine erfolgreiche Karriere

  • Dipl. Techniker/in HF Bauführung Hoch-/Tiefbau und dipl. Bauführer/in SBA sind für die Organisation, Führung, Steuerung und Administration von Bauaufträgen im Hoch- und Tiefbau verantwortlich.
  • Wer die Ausbildung als dipl. Techniker/in HF Bauführung Holzbau und dipl. Bauführer/in SBA absolviert hat, wird beste Chancen haben, als Konstrukteur oder Betriebsleiter eines Holzunter- nehmens Karriere zu machen.
  • Nach dem berufsbegleitenden Studium dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau und dipl. Bauplaner/in SBA stehen die Türen zum Projekt- oder Bauleiter bei komplexen Bauvorhaben in einem Ingenieurbüro oder zur Vertreterin der Oberbauleitung in einer Bauverwaltung offen.
  • Wer sich für die Richtung Bauplanung Architektur entscheidet, wird später als dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur und dipl. Bauplaner/in SBA die Möglichkeit haben, als Konstrukteur, als Projekt- oder Bauleiterin in Planungs- büros für Hochbauten oder bei General- unternehmungen zu arbeiten.
  • Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Innenarchitektur und dipl. Bauplaner/in SBA werden nach der Ausbildung als Konstrukteurin, als Projekt- oder Bauleiter in Büros für Innenausbau, in Architekturbüros, in Produktions- betrieben mit Planungsabteilung oder Objekteinrichtungsbetrieben ihr Fachwissen anwenden.
  • Durch das Nachdiplomstudium Baubetriebsmanagement werden die Absolventinnen und Absolventen befähigt, als Kadermitarbeitende in Bau- und Planungsunternehmen ihre Aufgaben mit hoher Fach- und Sozialkompetenz auszuüben.
  • Die Ausbildung Baupolier/in SBA Hoch-/Tiefbau ermöglicht, einen der spannend- sten Berufe der Baubranche auszuüben.
Schweizerische Bauschule Aarau AGSuhrenmattstrasse 485035 UnterentfeldenTelefon 062 737 90 20info[at]bauschule[dot]chwww.bauschule.ch

Veröffentlichung: 02. April 2020 / Ausgabe 14/2020

Artikel zum Thema

24. April 2025

ERP, CAD und CNC erfolgreich vernetzt

Palette CAD AG.  Die Schreinerei Graf Innenausbau AG aus Hombrechtikon ZH setzt auf einen durchgängigen, digitalen Workflow. Kernstück ist das ERP-System, das Daten in Excel exportiert – mit eindeutigen IDs für Materialien, Beschläge und Objekte.

mehr
24. April 2025

Lösung für die Möbelbranche

OPO Oeschger AG.  Mit dem Revego-Beschlagsystem von Blum wurde ein bedeutender Fortschritt in Richtung moderner Möbelgestaltung erzielt. Nun entwickelt sich die Branche noch weiter: Neu sind bei OPO Oeschger Revego-Pocket-Systeme auch vorkonfektioniert erhältlich.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Publireportage