Alle Daten sicher digital im Griff

Moderne ERP-Systeme bündeln sämtliche betrieblichen Prozesse von der Offerte über die Arbeitsvorbereitung und Produktion bis zur Abrechnung. Bild: Borm-Informatik AG

ERp-Übersicht.  Die nachfolgende Übersicht wirft einen Blick auf die führenden ERP-Systeme der Schweizer Schreinerbranche. Sie spielen eine Schlüsselrolle und bündeln sämtliche betrieblichen Prozesse von der Offerte über die Produktion bis hin zur Abrechnung.

Die Digitalisierung hat die Schreinerbranche längst erreicht. Wo früher Notizzettel, Excel-Tabellen und individuelle Absprachen den Betriebsalltag bestimmten, sorgen heute durchgängige digitale Lösungen für Struktur, Übersicht und Effizienz. Insbesondere ERP-Systeme nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein. Sie bündeln sämtliche betrieblichen Prozesse von der Offerte über die Arbeitsvorbereitung und Produktion bis zur Abrechnung in einer zentralen, durchgängigen Lösung. Branchenspezifische ERP-Systeme bieten dabei einen besonders hohen Mehrwert, da sie die Anforderungen des Schreinerhandwerks berücksichtigen und eine nahtlose Integration von Funktionen wie CAD-Anbindungen, Zeiterfassung, Materialbewirtschaftung und vielem mehr ermöglichen.

Cloud-Fähigkeit und Zugriff

Moderne ERP-Systeme sind nicht mehr an den klassischen Büroarbeitsplatz gebunden, sondern ermöglichen das flexible Arbeiten, wo immer es nötig ist. Dank moderner Cloud-Technologie und Weblösungen lassen sich viele Anwendungen ortsunabhängig, in der Werkstatt, im Homeoffice oder direkt auf der Baustelle beim Kunden nutzen. Die Möglichkeit, auf aktuelle Projektdaten in Echtzeit zuzugreifen, erleichtert die Zusammenarbeit im Team und erhöht die Transparenz gegenüber Kunden und Partnern. Webbasierte Plattformen oder hybride Lösungen mit App-Zugriff sind heute fast schon Standard. Unternehmen, die sich für solche Systeme entscheiden, profitieren von einer erhöhten Flexibilität und reduzieren gleichzeitig die IT-Infrastruktur im eigenen Haus.

Mobile und intuitive Bedienung

Damit die Digitalisierung den Arbeitsalltag erleichtert, müssen die ERP-Systeme im Alltag funktionieren und möglichst intuitiv bedienbar sein. Die Systeme orientieren sich an den Prozessen der Nutzer, nicht umgekehrt. Viele Anbieter setzen deshalb auf einfach bedienbare Oberflächen, rollenbasierte Zugänge und mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones. Egal ob in der Zeiterfassung, Lagerbewirtschaftung oder Kundenkommunikation, auf diese Weise lassen sich immer mehr Aufgaben direkt an Ort und Stelle erledigen. Das spart Zeit, reduziert Fehler, erhöht die Effizienz im Betrieb und reduziert Bürokratie.

Kein Schreinerbetrieb gleicht auf den ersten Blick dem anderen. Jedes ERP-System hat seinen spezifischen Fokus, sodass Unternehmen die Lösung evaluieren können, die den eigenen Bedürfnissen am nächsten kommt. Besonders zu beachten ist, dass die ERP-Anbieter nicht nur die Software verstehen, sondern auch die Herausforderungen der Schreinerbranche kennen und diese mittels Update-Fähigkeit, Kompatibilität mit Neuentwicklungen, Support-Fähigkeit, branchenspezifischer Schnittstellen und zusätzlicher Erweiterungen wie CAD-Anbindung, Lohnbuchhaltungslösungen oder der Produktionsplanung bedienen. Weiter entscheiden ein regelmässiger Austausch, der persönliche Support und individuelle Schulungen über den erfolgreichen Einsatz der Software im Betrieb.

Spezialisiert auf die Branche

In der nachfolgenden Übersicht stellen sich führende ERP-Systeme aus der Schweizer Schreinerbranche vor. Diese wurden zum Teil speziell für die Schreinerbranche entwickelt oder bieten auf die Betriebe abgestimmte Versionen an. Die nachfolgende Übersicht hilft dabei, einen ersten Vergleich zwischen den erhältlichen ERP-Systemen zu ziehen und herauszufinden, welche Lösung am besten zum eigenen Betrieb, den kommenden Herausforderungen und den individuellen Zielen passt.

 

ERP-Lösung von Swiss-Soft Solutions

Holzspezialisten sind auf eine durchgängige Branchensoftware angewiesen, in der täglichen Arbeit und um das Unternehmen weiterzuentwickeln, denn die Bedürfnisse an eine moderne und zeitgemässe Software steigen kontinuierlich. «Swiss-Holz ERP» des Gossauer Unternehmens Swiss-Soft Solutions GmbH bietet sämtliche Funktionen, um die Arbeitsabläufe zu optimieren. Dank der vielen Zusatzmodule und Schnittstellen werden nahezu alle Prozesse von der Avor, Produktion und Zeiterfassung über Kreditorenbuchhaltung bis hin zur Schlussabrechnung abgedeckt. Mit der mobilen App können Projektleiter auf die Auftragsdaten zugreifen, PDF-Pläne bearbeiten, Offerten mit der Kundschaft besprechen oder Zeiten erfassen. Selbstverständlich kann mit der App auch offline gearbeitet werden.

Zentrale Datenverwaltung

Die Schaltzentrale der Software ist der «Swiss-Navigator», mit dem die einzelnen Programme gestartet werden. Alle Dokumente wie Offerten, Rechnungen, E-Mails, Lieferantenrechnungen oder CAD-Zeichnungen werden mit dem Auftrag verknüpft. Die Software ermöglicht einen durchgängigen Arbeitsablauf. So können 3D-Zeichnungen in die Werkstofflisten importiert und Arbeitsunterlagen für die Produktion erstellt werden. Alle Daten werden zentral verwaltet. Auch Zeitrapporte werden mit dem Auftrag des entsprechenden Kunden verknüpft und abgespeichert.

Ein hilfreiches Detail: Termine, Aufgaben und Notizen von anderen Mitarbeitenden sind im Kundenauftrag ersichtlich. Alle Daten lassen sich, auch nach Jahren, sofort wieder finden und mit einem Mausklick öffnen. Dies erhöht die Auskunftsbereitschaft gegenüber Kunden und Lieferanten wesentlich und vereinfacht die Bedienung. Die Handhabung von «Swiss-Holz ERP» ist einfach, und die wichtigen Updates werden von Swiss-Soft Solutions bereitgestellt und können vom Kunden eigenständig installiert werden. Das Wichtigste für Holzbauunternehmen ist, dass alle Arbeitsschritte von einer einzigen Software abgedeckt werden können. Die Swiss-Soft Solutions entwickelt seit 2002 Software für die Schreinerbranche, ist inhabergeführt und gehört zu den führenden Anbietern in der deutschsprachigen Schweiz.

www.swiss-soft.ch

 

Borm Business ERP

Die «Business-ERP»-Lösung von Borm bietet ambitionierten Schreinereien eine umfassende und flexible Software, die sämtliche Betriebsprozesse abdecken kann. Von Verkauf über Arbeitsvorbereitung und Produktion bis hin zur Abrechnung. Alle Schritte können durch tiefgehende Konfigurationsmöglichkeiten unterstützt werden.

Durch die zentrale Verfügbarkeit aller notwendigen Informationen im System wird eine effiziente und zielgerichtete Projektabwicklung gewährleistet, sodass Termine stets im Fokus und Kosten im Rahmen bleiben. Der Echtzeit-Zugriff auf kunden- und auftragsrelevante Daten ist weit über den Vertrieb hinaus von grossem Nutzen. Produktdaten können kaufmännisch, konstruktiv und produktionstechnisch erzeugt und genutzt werden. Die umfangreichen Möglichkeiten der Materialwirtschaft und Produktionsplanung erlauben massgeschneiderte Abwicklungen für die Schreinerei. Controlling-Instrumente bieten aktuelle Einsichten in Unternehmenskennzahlen und erlauben deren Visualisierung im passenden Detaillierungsgrad, sodass stets auf relevante Fakten des Unternehmens zurückgegriffen werden kann.

Automatisierung und KI

Die Automatisierung von Administrationsprozessen, teilweise mit KI, sowie das effiziente Management des Unternehmens werden durch flexibel anpassbare Ansichten und Bedienerführungen unterstützt. Individuelle Prozessmodellierungen sowie Schnittstellenerweiterungen sind möglich. Die Software bietet eine Desktopapplikation für fokussiertes Arbeiten sowie eine Browserapplikation für die Nutzung unterwegs oder in der Produktion. Auch per App können Daten erfasst und verarbeitet werden, was eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gewährleistet.

Ein essenzieller Bestandteil bei der Implementierung eines ERP-Systems ist die Betreuung und Schulung während der Implementierung sowie bei der stetigen Weiterentwicklung. Borm ist ein inhabergeführtes und unabhängiges Unternehmen, stellt neben einem Team mit umfassendem Schreiner-Know-how zweimal jährlich Updates und Weiterentwicklungen im System zur Verfügung.

www.borm.ch

 

Triviso ERP

«Triviso ERP» wurde speziell für Unternehmen der Branchen Schreiner, Holzbau und Metallbau entwickelt. Die ERP-Software deckt alle wesentlichen Geschäftsprozesse ab und bietet eine durchgängige Lösung für Unternehmen von 1 bis 700 Mitarbeitenden. «Triviso ERP» optimiert Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Angebotserstellung über die Auftragsabwicklung bis hin zur Produktion, Logistik und Abrechnung. Besonders hervorzuheben ist die eigene Lohn- und Finanzbuchhaltung, welche vollständig integriert ist.

Weiterentwicklung «Triviso WEB»

Ab Sommer 2025 beginnt mit «Triviso WEB» eine neue Ära von «Triviso ERP». Die Webversion funktioniert vollständig browserbasiert und überzeugt mit einem modernen Design. Die vertraute Oberfläche und Logik von «Triviso ERP» bleibt dabei unverändert. «Triviso WEB» bietet maximale Flexibilität, ob mit Smartphone, Tablet oder Laptop. Es ermöglicht, unabhängig vom eingesetzten Betriebssystem und ohne die Notwendigkeit einer App zu arbeiten. Im Hintergrund sorgen eine innovative Infrastruktur und eine neue Datenbanktechnologie für höchste Zuverlässigkeit.

Die Preisgestaltung von «Triviso WEB» ist abhängig von der Anzahl der Mitarbeitenden sowie dem gewünschten Funktionsumfang. «Triviso WEB» wird ausschliesslich als Mietlösung angeboten. Der Unterhalt einer eigenen Server-Infrastruktur sowie der Kauf von Lizenzen entfallen, und das Mietmodell ermöglicht eine flexiblere Handhabung des Lizenzbedarfs. Die On-Premise-Version mit eigenem Hosting bleibt für bestehende Kunden weiterhin verfügbar. Ebenfalls unverändert bleibt die Verfügbarkeit der bekannten Bibliotheken, wie ComNorm und rwdm, womit die effiziente Materialverwaltung sichergestellt ist. Für eine optimale Nutzung der ERP-Lösung bieten wir nach Bedarf individuelle Schulungen an. Diese können entweder vor Ort oder per Fernwartung durchgeführt werden. Kleinere Input-Schulungen helfen dabei, die Effizienz im Alltag zu maximieren und Weiterentwicklungen kennenzulernen.

www.triviso.ch

 

AK-Soft-ERP

Die Firma AK-Soft GmbH entwickelt Software für Holz verarbeitende Betriebe. Mit den beiden Hauptprodukten «AK-Soft-ERP-Manager» und «AkeZeit-BDE-Manager» stellt die Firma den Anwendern zentrale Werkzeuge zur Verfügung. «AK-Soft» wurde für Handwerks- und Gewerbebetriebe entwickelt, die für das zeitsparende Managen aller betrieblichen Abläufe eine einfach bedienbare Software wünschen, ohne dafür viel bezahlen zu müssen.

Optimiertes Preis-Leistungs-Verhältnis

«AK-Soft» zeichnet sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus und ist deshalb auch für Kleinbetriebe erschwinglich. Es wird in grossen Betrieben erfolgreich in der vollen Datendurchgängigkeit eingesetzt und bietet eine Vielzahl von Importschnittstellen wie beispielsweise den Teileimport aus 3D-CAD-Systemen an.

Ausserdem können die Materialstämme mit CAD-Systemen synchronisiert sowie die Plankopfinformationen übergeben werden. Zudem können beliebige Exporte, beispielsweise an Zuschnittsysteme oder Flächenlager, getätigt werden. Eine integrierte optionale Teileoptimierung für den Plattenzuschnitt ermöglicht ein korrektes Ermitteln der verwendeten Mengen. Ein intelligentes Bestellsystem ermöglicht den Datenaustausch zu Lieferanten und deren Online-Shops.

«AK-Soft» läuft auf Windows und basiert auf Microsoft Access und Microsoft SQL Server. Es ist ab 2990 Franken erhältlich und hat jährliche Unterhaltskosten in Form eines Wartungsvertrages. In der Basisversion ist schon ein grosser Teil des Funktionsumfangs enthalten. Das ERP kann im Büro, Homeoffice oder von unterwegs über das Internet mit VPN-Serverzugriff verwendet werden. Alle Funktionen sind von unterwegs verfügbar. Supporte, Schulungen etc. werden via Fernwartung oder vor Ort ohne lästige Ticketsysteme durchgeführt.

www.aksoft.ch

 

ERP-System Heos

Die Branchensoftware Heos bietet eine modulare Struktur, bei der Unternehmen gezielt die Funktionen wählen können, welche sie benötigen. Jedes Modul ist separat erhältlich, lässt sich jedoch nahtlos in das Gesamtpaket integrieren, sodass alle Bestandteile perfekt zusammenarbeiten. Es muss nur das bezahlt werden, was man auch braucht. Von der Zeiterfassung über die Personalplanung bis hin zur Produktionssteuerung und vielem mehr lässt sich die ERP-Lösung individuell an die Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen.

Individuell und mobil

Besonders hervorzuheben ist dabei die enge Zusammenarbeit mit den Kunden. Heos unterstützt diese aktiv bei der Auswahl und Zusammenstellung der passenden Module und der Optimierung ihrer Prozesse in der Anwendung. Ein Feature ist die Stammstückliste, mit welcher durch gezielte Abfragen der gesamte Produktionsablauf definiert werden kann. Dies ermöglicht standardisierte, effiziente Arbeitsabläufe und greift auf vordefinierte Prozesse zurück. Die anfänglichen Investitionen in die Erstellung zahlen sich langfristig aus. Wer diesen Aufwand am Anfang in Kauf nimmt, profitiert später von einer deutlich schnelleren und effizienteren Umsetzung, was zu einem klaren Wettbewerbsvorteil führt. Für Unternehmen mit viel Arbeit vor Ort bietet das «HeosNet»-Modul eine wertvolle Erweiterung.

Mitarbeitende können direkt auf der Baustelle oder beim Kunden auf wichtige Daten zugreifen, Arbeitsstunden erfassen und Aufgaben aufnehmen. Heos ermöglicht eine individuelle Konfiguration vieler Funktionen, die optimal an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden können. Nutzer können diese Funktionen Schritt für Schritt in ihren Arbeitsalltag integrieren, wobei der Lernprozess durch praktische Anwendungen unterstützt wird. Ein weiterer Vorteil ist der persönliche Service und Support, der sicherstellt, dass das System immer auf dem neuesten Stand bleibt.

www.heos.ch

 

Borm Smart ERP

Mit «Smart ERP» von Borm steht eine speziell auf die Bedürfnisse von Schreinereien zugeschnittene ERP-Lösung zur Verfügung, die dank vorkonfiguriertem Umfang eine schnelle Implementierung und intuitive Nutzung ermöglicht. Diese Software ist die ideale Lösung für Schreinerbetriebe, die ihre Prozesse schnell optimieren und effizienter gestalten möchten. «Smart ERP» unterstützt Schreinerbetriebe vom Verkauf über die Produktion bis hin zur Abrechnung. Die Software bietet vordefinierte Funktionen, die eine rasche und langfristige Nutzung sicherstellen. Ein standardisiertes Updatepaket hilft dabei, die laufenden Kosten gering zu halten. Dank der gezielten und vordefinierten Kundenkonfigurationen können Unternehmen die Software dennoch betriebsspezifisch anpassen.

Modularer Aufbau

Ein besonderer Vorteil ist der modulare Aufbau. Schreinerbetriebe können die Software in dem Umfang einsetzen, der in puncto Digitalisierung ansteht. Die einheitliche und strukturierte Datenablage sämtlicher Auftragsinformationen sorgt für eine klare und organisierte Abwicklung. Das intuitive Handling sowie spezifisch für Schreinereien angepasste Desktops erleichtern die Bedienung im täglichen Arbeiten. Das ERP-Team besteht dabei aus Experten mit Hintergrund in der Holzbranche und bietet somit umfassendes Know-how.

Zweimal jährlich werden Updates und Weiterentwicklungen im System bereitgestellt. «Smart ERP» bietet Schnittstellen zu gängigen Finanzbuchhaltungslösungen, CAD-Systemen und Maschinensoftware, die nahtlos integriert werden können. Auch mobile Anwendungen, beispielsweise auf Tablets für sämtliche Rollen im Betrieb, sind erhältlich, um deren Zugriff auf aktuelle Livedaten stets zu ermöglichen. Sollte das Unternehmen wachsen oder spezifische Bedürfnisse entstehen, besteht jederzeit die Möglichkeit, auf «Business ERP» von Borm upzugraden, um noch mehr Funktionalitäten und kundenspezifische Anforderungen abzudecken.

www.borm.ch

 

AllCAD-ERP

Die Firma Swiss all CAD AG entwickelt Software für Holz verarbeitende Betriebe. Mit den Hauptprodukten «AllCAD-CAD», «AllCAD-CAM», «AllCAD-ERP-Manager» und «AllCAD-BDE-Manager» stellt die Firma den Anwendern zentrale Werkzeuge zur Verfügung. «AllCAD-ERP» wurde für Handwerks- und Gewerbebetriebe entwickelt, die für das zeitsparende Managen aller betrieblichen Abläufe eine einfach bedienbare Software wünschen, ohne dafür viel investieren zu müssen. Die ERP-Lösung zeichnet sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.

Einfach, intuitiv und übersichtlich

Die Anwendung ist intuitiv, einfach, übersichtlich und in wenigen Stunden zu erlernen. «AllCAD-ERP» wird in grossen Betrieben erfolgreich in der vollen Datendurchgängigkeit eingesetzt. Es bietet eine Vielzahl von Importschnittstellen wie zum Beispiel Teileimport aus 3D-CAD-Systemen. Ausserdem können die Materialstämme mit CAD-Systemen synchronisiert sowie die Plankopfinformationen übergeben werden. Zudem können beliebige Exporte an Zuschnittsysteme oder Flächenlager getätigt werden. Ein intelligentes Bestellsystem inklusive ComNorm ermöglicht den Datenaustausch zu Lieferanten und deren Online-Shops. «AllCAD-ERP» läuft auf Windows und bewegt sich preislich ab 2990 Franken. Weiter gibt es jährliche Unterhaltskosten über den Wartungsvertrag. Der «AllCAD-ERP-Manager-Express» ist ab 1490 Franken erhältlich und enthält den Materialstamm und die Stückliste, um Betriebe, die branchenneutrale ERP-Systeme wie beispielsweise SAP, Abacus oder Microsoft Dynamics einsetzen, mit Schreinertools zu komplettieren. Mit «AllCAD-ERP» kann im Büro, Homeoffice oder von unterwegs via VPN-Serververbindung gearbeitet werden. Alle Funktionen sind somit von unterwegs verfügbar. Supporte und Schulungen können via Fernwartung oder vor Ort durchgeführt werden. Bei den Supporten wird ohne lästiges Ticketsystem gearbeitet.

www.swissallcad.ch

Noah Gautschi, NJG,

Veröffentlichung: 24. April 2025 / Ausgabe 17/2025

Artikel zum Thema

24. April 2025

Die Werkbank als Kontrollzentrum

Digitale Tools.  Mit der digitalen Werkbank werden die Möglichkeiten der Digitalisierung im Bankraum aufgezeigt. Der Zugriff auf alle Produktions- und Auftragsdaten bringt den Mitarbeitenden Nutzen, Herausforderungen und Chancen.

mehr
24. Oktober 2024

Das mobile Schreinerbüro

Mobiles Büro.  Schreiner müssen vor Ort beim Kunden sein. Gleichzeitig Planung, Design sowie die betriebswirtschaftliche Organisation und Abwicklung erledigen. Mobile Anwendungen machen diesen Spagat möglich.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Digitalisierung