Abstand halten

Dank Spezialdübel und Abstandsringen bleibt die Holzverbindung luftumspült. Bild: Hubert Nowack

Verbindungen.  Der Witterung ausgesetzte Holzkonstruktionen sind anfällig auf Schäden. Problematisch sind die Knotenpunkte. Die Ursache für Schäden sind Kontaktflächen zweier sich kreuzender Holzbauteile. Luftumspülte Holzverbindungen bieten da eine Lösung.

Restaurator und Zimmerer Hubert Nowack war über Jahre immer wieder mit frei bewitterten und verrotteten Holzkonstruktionen konfrontiert. Massiver Pilzbefall an den Knotenpunkten hat sie unbrauchbar gemacht. Dies veranlasste den Inhaber der Zimmerei Nowack im deutschen Rottweil darüber nachzudenken, was sich dagegen tun liesse, und er entwickelte die luftumspülte Holzverbindung. Mittlerweile ist sie ausgereift und patentiert. Nowack setzt sie heute erfolgreich ein und traut sich sogar zu prognostizieren, dass Konstruktionen mit seinen Verbindungen eine Lebensdauer von mehr als 30 Jahren erreichen.

Schadensursache beheben

Frei bewitterte Holzkonstruktionen sind immer gefährdet, frühzeitig zerstört zu werden, sei es durch Verrottung oder durch Pilzbefall aufgrund von Staunässe und Durchfeuchtung. Zu den gefährdeten Konstruktionen zählen Balkone, Pergolen, Carports, Bootsstege und Brücken. Hauptursache solcher Schäden sind Kontaktflächen sich kreuzender Holzbauteile innerhalb von Knotenpunkten.

Hier setzt die luftumspülte Holzverbindung an. Entscheidend dabei: Alle Stellen einer Knotenverbindung werden mit ausreichend Luft umspült. Das heisst, geeignete Verbindungsmittel und Abstandhalter vermeiden Kontaktflächen zwischen Holzbauteilen, damit sie jederzeit austrocknen können. Für vertikale Anschlüsse sind spezielle Dübel vorgesehen, für horizontale Anschlüsse Dichtringe und Abdeckbleche.

Die luftumspülten Anschlüsse

Für vertikale Verbindungen hat Hubert Nowack Ringkeil- und Scheibendistanzdübel entwickelt. Die Dübel werden in üblicher Weise eingebaut: Man fräst korrespondierende Ringnuten oder Sacklöcher ins Holz und setzt sie ein. Der für die Durchlüftung nötige vertikale Spalt von 10 Millimetern oder mehr entsteht entweder durch die in den Ringkeildübel integrierte Scheibe oder durch die Einlasstiefe des Scheibendistanzdübels ins Holz.

Spezialdübel und Distanzring

Kommt an den Knotenpunkt Pfosten und Zange dennoch Wasser, sammelt es sich unterseitig in Ringmitte wie an einer Tropfkante und tropft im Bereich des Luftspalts ab. Als zusätzliche Schutzmassnahme kann man die Ringnuten vor dem Einpressen der Dübel imprägnieren. Dennoch eingedrungene Feuchtigkeit trocknet hier leicht wieder aus. Besonders wichtig ist, dass Dübel und Schrauben aus Edelstahl sind.

Für horizontale Verbindungen werden Ringe aus witterungsbeständigen Polymeren und Abdeckbleche eingesetzt. Zwischen abgeschrägter Pfette und aufliegendem Balken mit schräger Verkämmung wird auf der Pfette ein Blech verlegt und beidseitig abgekantet. An den Kreuzungspunkten erhält es gestanzte Löcher, deren Ränder ringsum aufgebördelt werden.

Eigengewicht dichtet ab

10 Millimeter dicke Polymerringe umschliessen die Aufbördelungen, welche die Ringe gleichzeitig in ihrer Position fixieren. Bolzen oder Schlüsselschrauben können nun von oben in den vorgebohrten Balken eingeschraubt werden. Das Eigengewicht des auf dem Ring aufliegenden Bauteils sowie dessen Pressung durch die Verschraubung dichten den Bereich innerhalb des Distanzrings ab und verhindern, dass hier Wasser eindringen kann.

Der Spalt von 10 Millimetern sowie die abgeschrägten und mit Blech bedeckten Oberseiten gewährleisten den Abfluss des Wassers und ein schnelles Austrocknen durch Luftbewegung.

Die Verwendung der luftumspülten Holzverbindung in Kombination mit Abdeckblechen ermöglicht einen konstruktiven Holzschutz für Holzbauwerke, die der freien Bewitterung ausgesetzt sind, und sichert ihnen eine lange Lebensdauer. Verrottete und zerstörte Knotenpunkte gehören damit der Vergangenheit an.

www.nowa-plus.de

sjf

Veröffentlichung: 28. Februar 2019 / Ausgabe 9/2019

Artikel zum Thema

31. März 2025

Kontrollen zeigen Verschlechterung

Holzdeklaration. Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, und die Qualität der Holzdeklarationen variiert je nach Branche. Dies zeigt der Rückblick auf die Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) im Jahr 2024.

mehr
27. März 2025

Gebogen, um zu bleiben

Dampfgebogenes Holz.  Mit der Kraft von Dampf und jahrhundertealtem Handwerk verwandelt sich massives Holz in geschwungene Formen. Die Technik ermöglicht es, Holz ohne Bruch oder Verleimung zu biegen und so nachhaltige, langlebige Meisterwerke zu erschaffen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Werkstoffe