Abschalten unter hölzigen Lamellen


Bild: Röösli AG
Bild: Röösli AG
Die Zweigniederlassung der Röösli AG in Fehraltorf ZH konnte im Sauna- und Spa-Bereich des Migros-Fitnessparks in Regensdorf eine einzigartige Holzdecke verwirklichen. Der Deckenbauer konnte die visuelle Planung der Architektur umsetzen, erarbeitete technische Lösungen und übernahm die Montage der Lamellendecke.
Die Holzlamellen aus thermisch behandeltem Abachiholz wurden auf dem vorgängig angebrachten Systemrost verdeckt montiert. Dieser wurde farblich so auf die Lamellen abgestimmt, dass er hinter dem Holz verschwindet. In die stehenden Lamellen wurde ein Lichtband eingebaut, das eine individuell steuerbare, indirekte Beleuchtung ermöglicht.
Herausfordernd war nebst der technischen Lösung und der Integration die Beschaffung des thermisch behandelten Abachiholzes als Rohmaterial mit FSC-Zertifizierung. Für die diversen Einbauten und die Beleuchtung wurde eine spezielle Unterkonstruktion erstellt. Zusätzlich galt es, diese auf die gewollt unterschiedlichen Lamellenabstände abzustimmen. Da es sich beim Montageort um einen Spa- und Wellnessbereich handelt, mussten die Unterkonstruktion und die Lamellen für Feuchträume ausgeführt werden.
Um die optische Wirkung der unterschiedlich positionierten Lamellen und Beleuchtungen direkt vor Ort zu betrachten, wurden im Vorfeld einzelne Musterelemente gefertigt. Dadurch konnte die Röösli AG bereits in einer frühen Planungsphase Knowhow einbringen und die Arbeit schliesslich fachmännisch ausführen.
Die 1973 gegründete Röösli AG mit Hauptsitz in Rothenburg LU beschäftigt heute über 50 Mitarbeitende. Das auf abgehängte Deckensysteme in Metall, Mineralfaser, Holz und Textil sowie auf Akustikelemente und Raumbekleidungen aller Art spezialisierte Unternehmen betreut pro Jahr 800 Projekte. Als Fachplaner unterstützt die Firma Grossprojekte von Architekten, Bauleitungsbüros, Planern, Immobilienbewirtschaftern und Bauherren.
www.roosliag.chVeröffentlichung: 03. Dezember 2020 / Ausgabe 49/2020
Innenisolation. Wer wenig heizen muss, verbraucht auch wenig Energie und hat tiefere Kosten. Das funktioniert, wenn ein Gebäude über eine Wärmedämmung verfügt, welche die gegebenen Möglichkeiten ausschöpft. In vielen Fällen geht das nur von innen, was aber kein Nachteil ist.
mehrHolzelementbau. Holz ist leicht, lässt sich perfekt verarbeiten und ist gegenüber Regen etwas heikel. Es liegt nahe, die Zeiten für die Montage auf der Baustelle kurz zu halten und das meiste zuvor in der Werkstatt zu erledigen. Kein Wunder hat das Bauen mit Elementen viele Gesichter.
mehrPaidPost. Besonders in Zeiten gehäufter Videokonferenzen ist eine gute Raumakustik frei von Störgeräuschen gefragt. Die Fein-Mikro-Schallabsorber von der Akustik & Raum AG mit fast einer halben Million Löchern pro Quadratmeter verschaffen jedem Raum seinen optimalen Klang.
mehr