Bei uns noch fast unbekannt, in den Vereinigten Staaten bereits verbreitet: Die Reinigung und Lackentfernung mithilfe von Bicarbonat könnte auch bei uns neue Wege zur Renovation von lackierten Flächen aufzeigen. Bei Bicarbonat handelt es sich um industriell hergestelltes Backpulver. Dieses ist wasserlöslich und ungiftig. Beim Ablaugen wird das Pulver einem Luftstrom beigemischt und so gestrahlt. Anders als beim Strahlen mit Sand sind die Körner weich und brechen beim Auftreffen auf eine Oberfläche auseinander. Ein Teil der Aufprallenergie geht seitlich weg und entfernt so den Lack. Das System braucht wenig Strahlmittel, allerding sind die Körner nur einmal verwendbar. Neu erhältlich ist ein kleines mobil einsetzbares Gerät. Die Kosten des Strahlmittels sind relativ tief, pro Kilogramm kann man zwischen 0,2 bis 1,5 m2 Fläche behandeln. Ecken, Kanten, Profile, Beschläge, Drechselware sowie Schnitzereien lassen sich ohne Beschädigung reinigen. Sehr vorteilhaft ist die Lackentfernung an Holzfenstern. Man kann sie reinigen, ohne das Glas abzudecken. Bicarbonat greift Glas nicht an. Da Bicarbonat weich ist, sind auch die Anwendungsmöglichkeiten nicht unbegrenzt. Sehr kompakte Oberflächen wie Pulverbeschichtungen können in der Regel mit Bicarbonat kaum oder nur sehr schlecht entfernt werden. Richtig eingesetzt, zeigt die Technik aber ein grosses Potenzial bei der Renovierung von Holzoberflächen auf.
K. Lips AG
9450 Altstätten
www.kremlin.chVeröffentlichung: 13. September 2012 / Ausgabe 37/2012
Bildstrecken
Artikel zum Thema

Ein Böögg für das eigene Sechseläuten
Wer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehr
Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis ist gestartet
Auch in diesem Jahr haben die Aussteller der Messe Holz wieder die Chance auf den «Innovationspreis Holz». Ausgezeichnet werden Projekte, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte Innovation zum Thema Holz bieten.
mehr
Die IPA-Projekte der Schreiner48 Academy von 2022
PaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr