111 Jahre Hansgrohe


Die Armatur-Fertigung vor 111 Jahren hat nur noch wenig... Bild: Hansgrohe
Die Armatur-Fertigung vor 111 Jahren hat nur noch wenig... Bild: Hansgrohe
Jubiläum. 1901 machte sich Hans Grohe im Schwarzwaldstädtchen Schiltach mit einer Metalldrückerei selbständig. Aus dem Pionierbetrieb der damals im Entstehen begriffenen Sanitärbranche ist in den vergangenen 111 Jahren eine Marke von Weltruf geworden.
«In unserer schnelllebigen Zeit ist es keine Selbstverständlichkeit», betont Siegfried Gänsslen, der Vorstandsvorsitzende der Hansgrohe SE, anlässlich des besonderen Jubiläums, »dass eine Firma über solch einen langen Zeitraum wächst und sich erfolgreich weiterentwickelt.» Geholfen haben dabei von Beginn an der Erfindergeist und die Innovationsleidenschaft, die der Firmengründer und begabte Tüftler Hans Grohe mit ins Unternehmen brachte – ein Vermächtnis, das bis heute gepflegt wird.
Tatsächlich hat die Hansgrohe SE mit ihren Erfindungen von der automatischen Ab- und Überlaufgarnitur über die Brausestange und die Handbrause mit verstellbaren Strahlarten bis hin zur Wasser und Energie sparenden EcoSmart-Technologie, aber auch mit ihren vielfach ausgezeichneten Designkonzepten Badgeschichte geschrieben und Massstäbe gesetzt.
Auf dieser Basis setzt das Unternehmen auch 2012 trotz schwieriger konjunktureller Rahmenbedingungen seinen Wachstumskurs fort. Der Armaturen- und Brausenhersteller hatte 2011 mit einem Nettoumsatz von 764 Mio. Euro eine neue Bestmarke erzielt. Weltweit beschäftigt die Hansgrohe Gruppe heute rund 3 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon etwa zwei Drittel in Deutschland.
Die Hansgrohe AG Schweiz wurde 1992 von Thomas Baettig gegründet. Was mit vier Personen begann, wuchs kontinuierlich zu einer 22-köpfigen Mannschaft heran. Seit 20 Jahren hat die Hansgrohe Schweiz AG ihren Sitz in Neuenhof bei Baden, wo sich in einer inspirierenden Ausstellung die enorme Vielfalt der Badinnovationen und Kollektionen grosser Designer zeigt. In der sogenannten Showerworld bietet sich sogar die Möglichkeit die Brausen und Duschsysteme der Marken Axor und Hansgrohe zu testen.
www.hansgrohe.chVeröffentlichung: 27. August 2012
In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.
mehrWer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr