10 000 Franken für einen Stamm

Die schönste Lärche auf dem Lagerplatz Wohlen brachte es auf stolze 1 548 Fr./m3. Bilder: AWV

Waldwirtschaft.  Die Saison 2012/2013 der Wertholzverkäufe im Kanton Aargau ist mit der März-Submission zwar erfolgreich zu Ende gegangen. Das Buchenholz befindet sich aber preislich nach wie vor auf einem Sinkflug.

Auf den 5 Lagerplätzen im Kanton Aargau wurde den Holzkäufern im Dezember 2012 und März 2013 je rund 1 400 m3 schönstes Aargauer Holz präsentiert. Nur geringe Mengen konnten nicht verkauft werden. Die schönen Stämme wurden gut nachgefragt und so stieg den auch der Durchschnittspreis im März 2013 um 10% auf 362.00 Fr./m3 gegenüber dem Verkauf im Dezember. Dazu beigetragen haben ein paar schöne Ahorn-, Nussbaum- und Lärchenstämme. Auch Eichen und Eschen wurden gut nachgefragt. Generell liefen die übrigen Nadelhölzer wie Douglasie, Fichte, Tanne und Föhre gut.

Buche weiterhin im Sinkflug

Bei den Bergahornen konnten wieder einige Spitzenstämme zu sehr guten Preisen von über 2 500 Fr./m3 verkauft werden. Das wertvollste Exemplar brachte knapp 10 000 Fr. für den ganzen Stamm ein. Auch Lärchen waren begehrt. Die schönsten Lärchen erzielen Preise von über 1 000 Fr./m3. Eiche und Fichte konnten gegenüber dem Vorjahr die Preise halten.

Der Sinkflug der Buche setzt sich weiter fort. Der Durchschnittspreis hat erneut um rund 10% auf 126 Fr./m3 nachgegeben. So tief lagen die Preise für das Buchenstammholz noch nie. Vor 10 Jahren konnten diese Buchenstämme noch für mehr als den doppelten Preis verkauft werden. Theo Kern, Geschäftsführer Waldholz Aargau, hält fest: «Das Hauptproblem bei der Buche ist, dass neue Absatzkanäle nicht in Sicht sind und sich die Buche im Aargauer Wald auf dem Vormarsch befindet.»

Rund ein Viertel der Kunden, die an den diesjährigen Wertholzsubmissionen teilgenommen haben, stammen aus dem angrenzenden Ausland. Diese Kunden haben über 20 Prozent des angebotenen Rundholzes gekauft.

www.awv.ch

Veröffentlichung: 15. März 2013

Artikel zum Thema

25. April 2025

Die Berufslehre soll attraktiv bleiben

In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.

mehr
24. April 2025

Ein Böögg für das eigene Sechseläuten

Wer Zuhause einen Böögg wie die Zürcherinnen und Zürcher verbrennen möchte, um den Winter zu vertreiben, kann sich eine kleine Version der Stiftung RgZ bestellen. 

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News