Dreirad für Grosse

Auf eigenen Wegen unterwegs ist der «Goliath» – als Dreirad und mittels Drahtseilen in der Spur gehalten. Bild: Springa

Die drei Radachsen sind das wohl augenscheinlichste Merkmal von «Goliath». Die CNC-Fräse bewegt sich damit selbsttätig auf einem bis zu 3000 × 2500 mm grossen Aktionsfeld. Bereits erfolgte Fräsungen sollen laut dem italienischen Hersteller dabei kein Hindernis darstellen, weil Goliath stets mit mindestens zwei Rollen mit dem Werkstück Kontakt hält. Werkstückplatte und Opferplatte bilden gewissermassen den Maschinentisch.

Zur eindeutigen Positionsbestimmung des Fräsroboters dienen Sensoren. Zwei Eckstationen nehmen Drahtseile auf, die mit der Maschine verbunden werden. Mithilfe geometrischer Dreiecksfunktionen wird die Position auf dem Werkstück so permanent aktualisiert. Eine Wiederholgenauigkeit von 0,1 mm soll damit erreicht werden. Die Spindel auf dem 710-Watt-Motor erreicht einen maximalen Verfahrweg der Z-Achse von 58 mm. Gefräst wird in MDF und Sperrholz pro Durchgang etwa 3 mm tief. Die Vorschubgeschwindigkeiten liegen dann etwa bei 1,3 Metern pro Minute. Die Absaugung ist integriert. Späne und Staub werden in einem Behälter an der Maschine gesammelt. Die zugehörige CAM-Software basiert auf Windows. Formen können damit gezeichnet und SVG-Daten auf die Maschine übertragen werden.

Das Goliath-Set kann direkt beim Hersteller zum Preis von 2990 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer online bestellt werden.

www.goliathcnc.com

christian Härtel

Veröffentlichung: 13. Oktober 2022 / Ausgabe 41/2022

Artikel zum Thema

27. Februar 2025

Bodenständige Linie mit dem «Plano 4D» von Sola

Christian Härtel macht den Test   Das Gerät im Test stellt die erste praktische Begegnung des Autors mit einem Linienlaser dar. Was einer sagt, der das Ausrichten und Nivellieren mittels Wasserwaage und Richtlatte gewohnt ist und der noch die Arbeit mit der Schlauchwasserwaage kennt, steht im Praxistest.

mehr
18. Februar 2025

Samvaz erwägt Schliessung des Holzelemente-Werks

Werkstoffe. Aus wirtschaflichen Gründen will die Firma Samvaz in Châtel-St-Denis FR ihr Werk für Holzelemente schliessen. Wie die Firma mitteilt, läuft aktuell ein Konsulationsverfahren unter den betroffenen Mitarbeitenden, wie die Produktion allenfalls gerettet werden könnte.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Maschinen