Wenn Beschicken von selber geht

Steigert die Produktivität: Die Beschickungsanlage Synchro, hier in Kombination mit der Rover A. Bild: Monika Hurni

PaidPost. Mit der Synchro hat Biesse eine Beschickungsanlage entwickelt, welche auch bei Chargen mit unterschiedlichen Plattengrössen mannlos funktioniert. Die kompakte Anlage kann an die Bearbeitungszentren Rover A, B und K angebunden werden.

Durch die automatische Beschickung eines Bearbeitungszentrums (Baz) kann die Produktivität eines Unternehmens massgeblich gesteigert werden. Diese Erfahrung hat auch Marcel Heller gemacht.

Ursprünglich nur auf der Suche nach einem neuen Baz, hat sich der Inhaber der Bürgisser AG vor einem guten Jahr für die Kombination der Rover A von Biesse mit der Beschickungsanlage Synchro entschieden. Das Be- und Entladen der Maschine funktioniert mannlos – und dies auch bei Chargen mit Platten unterschiedlicher Abmessungen. Für Michael Gwerder, Gebietsverkaufsleiter bei Biesse, ist dies einer der entscheidenden Pluspunkte der Anlage.

Entlastung des Maschinisten

Dank dem Vorrüsten und Vorpositionieren der Rohteile in verdeckter Zeit, also während der Bearbeitung der vorgängigen Platte, beträgt die Zykluszeit nur rund 30 Sekunden. Für Marcel Heller liegt der Vorteil der Beschickungsanlage aber nicht nur in deren hoher Effizienz, sondern ebenso in der Entlastung des Maschinisten. Für diesen entfällt das Heben schwerer Teile. Ausserdem ist er nicht ständig mit dem Be- und Entladen der Platten beschäftigt, sodass ihm weit mehr Zeit zur Verrichtung anderer Aufgaben bleibt.

Mit den vier gesteuerten Achsen und der Möglichkeit, die Maschine von rechts oder links zu beschicken, bietet die Synchro grösstmögliche Flexibilität. Daneben besticht sie durch ein einfaches Materialhandling, einen schonenden Umgang mit den Werkstücken und eine hohe Prozesssicherheit bei Plattengrössen bis zu 2500 × 1000 mm und einem Gewicht von 100 kg.

 

Pausen werden produktiv - Interview mit Marcel Heller, Inhaber der Bürgisser AG

Mit dem Kauf der Beschickungsanlage Synchro hat Marcel Heller, Inhaber der Bürgisser AG im solothurnischen Oensingen, einen mutigen Schritt gewagt. Denn er hat dabei das erste von Biesse hergestellte Modell erworben.

Herr Heller, hat sich Ihr Mut bei diesem Kauf ausbezahlt?
Marcel Heller: Ja, ganz klar. Wir konnten die Produktion massiv steigern und den Maschinisten von Routine-arbeiten entlasten. Ich freue mich zu sehen, wie die Pausen durch die mannlose Bedienung zur produktiven Zeit werden.

Wie haben Ihre Mitarbeiter auf die Anschaffung reagiert?
Marcel Heller: Im ersten Moment haben sie sich Sorgen gemacht, durch einen Roboter ersetzt zu werden. Doch nun schätzen sie die Entlastung in den Stoss- zeiten und die Möglichkeit, andere Arbeiten erledigen zu können, anstatt ständig an der Maschine stehen zu müssen.

Warum haben Sie auf Biesse gesetzt?
Marcel Heller: Für mich hat hier alles gestimmt, das Produkt, der Support und auch die Chemie.

www.buergisserag.ch




Biesse Schweiz GmbH
Luzernerstrasse 26
6294 Ermensee
Telefon +41 41 399 09 09
info[at]biesse[dot]ch
www.biesse.ch

Veröffentlichung: 17. April 2018 / Ausgabe 9/2018

Artikel zum Thema

03. April 2025

Kontakte als berufliche Türöffner

Unternehmenstag.  An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.

mehr
03. April 2025

Der Holzterrassenratgeber 2025

Opo Oeschger.  Die neue Ausgabe der Broschüre «Holzterrassen» bietet einen umfassenden Überblick zum Terrassenbau und gibt konkrete Tipps zu den Themen Unterkonstruktion, Befestigung und Pflege von Holzterrassen. Der Ratgeber ist ab sofort kostenlos erhältlich.

mehr