Wärmebrückenfreie Unterkonstruktion


Bild: Abel
Bild: Abel
Produkte. Mit dem Befestigungssystem Connect der Firma Abel Metallsysteme lassen sich Probleme wie Kälte-, Schimmel- und Feuchteschäden bereits bei der Befestigung von Anbauteilen verhindern.
Mit dem Befestigungssystem Connect der Firma Abel Metallsysteme lassen sich Probleme wie Kälte-, Schimmel- und Feuchteschäden bereits bei der Befestigung von Anbauteilen an wärme- gedämmten Gebäude- und Fassadenkonstruktionen konsequent verhindern. Die Konstruktion ist ein Hybridbauteil aus Verbundwerkstoff und Metall zur Überbrückung der Dämmebene. Damit wird der Energieverlust an massiven Durchdringungen, wie beispielsweise Balkonen, stark reduziert, die Fassade optimal vor witterungsbedingter Feuchtigkeit geschützt. Die gesetzlichen Mindestanforderungen nach DIN 4108-2 (6) sind damit erfüllt. Durch die geschlossenen Wärmebrücken sinkt die Gefahr von Schäden, die durch Kondenswasser entstehen würden.
Dank der verwendeten Technik wird zudem eine kontrollierte Ableitung des Regen-, Tau- oder Kondenswassers ermöglicht. Die Wasserdichtheit der Verschraubung zum Schutz der Dämmebene und Vermeidung von Bauschäden ist geprüft. So können laut Firmenangaben Bauteile auch vollintegriert im Bereich der Dämm- ebene eingebaut werden.
Veröffentlichung: 20. Juli 2022 / Ausgabe 21/2022
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr