Wachsende Fachgemeinschaft


Nichts geht über den wiederkehrenden Austausch in angenehmer Runde. Bild: Andreas Brinkmann
Nichts geht über den wiederkehrenden Austausch in angenehmer Runde. Bild: Andreas Brinkmann
Türenverband. Generalversammlungen markieren den Punkt des Erreichten und geben den Weg in eine geplante Zukunft frei. So auch beim Türenverband VST, der sich den laufenden Veränderungen kontinuierlich anpasst und im technischen Bereich stärker wird.
Die Tür, dieses durchgangsverschliessende Holzblatt mit Drehpunkten und einem Verschluss, ist mittlerweile zu einem äusserst technischen Produkt herangewachsen. Das spiegelte sich auch an der 44. Generalversammlung des Verbands Schweizerische Türenbranche (VST) wider.
Der Anlass fand am Mittwoch vergangener Woche am Sitz der Arbonia AG in Arbon TG statt. Peter Spirig, Leiter der Division Türen von Arbonia, informierte die anwesenden Verbandsmitglieder über die Geschäftsbereiche und darüber, was das Unternehmen ausmacht. Interessant ist da sicher die Konzentration auf den europäischen Markt und die Wichtigkeit, die einem angemessenen Preis für hochwertige Produkte beigemessen wird. Mit der Führung, die nach der Versammlung am Nachmittag im Nachbardorf Roggwil in der zum Unternehmen gehörenden RWD Schlatter AG stattfand, konnte ein Einblick in eine sehr moderne, automatisierte Türenproduktion gegeben werden. Die Firma verfügt zudem über offizielle Prüflabore. Mit den Spezialisten konnten hier Anforderungen und Prüfverfahren angesehen werden.
Der Türenverband tut viel im weiteren Aufbau von Merkblättern. Grosse Leistungen werden ebenso in die konkrete Mitarbeit bei der Erschaffung von Türnormen und Richtlinien gesteckt, wie aufgezeigt wurde. Auch werden 2018 wieder Weiterbildungskurse angeboten. Besonders der Lehrgang Türplaner VST/VSSM stösst offenbar auf sehr grosses Interesse.
Im Vorstand gab es einen Wechsel, und Oliver Schilter von der Elkuch Eisenring AG übernahm den Platz von Ralf Schönauer, der aus beruflichen Gründen bereits zurückgetreten war.
Der technische Anteil an einer Tür wird immer anspruchsvoller, und so ist es erfreulich, dass im Zuge des Zuwachses von Mitgliedern auch solche von der Automatikseite dazugestossen sind. Als Folge konnte eine Fachgruppe «Automatische Türsysteme» gebildet werden.
Bevor ein geselliges Mittagessen den Morgen abschloss, gab ein Referat Einblick in Momente im Arbeitsleben, die Personen an ihre Grenzen gebracht hatten, und in Methoden, wie sie dann allenfalls aufgefangen wurden. Der Mensch bleibt die wichtigste Komponente in jedem Prozess.
www.vst.chVeröffentlichung: 03. Mai 2018 / Ausgabe 18/2018
Dachkampagne. Der VSSM startet eine neue Marketingkampagne zur Stärkung des Schreiner-handwerks. Die Kampagne dauert bis ins Jahr 2030 und ist ausschliesslich für VSSM-Mitglieder. In Deutsch und Italienisch umgesetzt, kann sie im ganzen Verbandsgebiet eingesetzt werden.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr