Vom Kleinbetrieb zum Grossunternehmen

Der Verwaltungsratspräsident und die Unternehmensleitung führen die Ernst Schweizer AG durch das Jubiläumsjahr. Bild: Ernst Schweizer AG

Jubiläum. Die Ernst Schweizer AG, Anbieterin von Holz-Metall-Systemen, Fenstern und Türen, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Die Geschichte des Familienunternehmens mit Sitz im zürche­rischen Hedingen beginnt als kleine Bauschlosserei.

Nach dem Tod des Gründers Jean Sessler übernimmt 1965 Geschäftsführer Ernst Schweizer die Firma. Er erweitert den Standort Hedingen und lässt das Unternehmen wachsen. 1977 tritt Hans Ruedi Schweizer (Bild, 2. v. l.) als Vertreter der nächsten Generation in die Firma ein und baut den Bereich Sonnenenergie auf. 1985 wird er Unternehmens­leiter und Mitaktionär, 1987 Verwaltungsratspräsident.

Seit 2014 ist Samuel Schweizer (3. v. l.) für die vierte Generation Mitglied des Verwaltungsrats. 2019 übernimmt er den Vorsitz der Unternehmens­leitung, wird Delegierter des Verwaltungsrats und Mitaktionär. Die Firmenleitung besteht nun aus dem Trio Samuel Schweizer, Roman Berger (l.) und Aleksander Horvat (r.). Die strategische Führung liegt noch in den Händen von Hans Ruedi Schweizer. Heute ist das Unternehmen ein moderner Zulieferer der Baubranche mit rund 450 Mitarbeitenden, 44 davon sind Lernende.

sz

www.ernstschweizer100.ch

Veröffentlichung: 14. Februar 2020

Artikel zum Thema

03. April 2025

Kontakte als berufliche Türöffner

Unternehmenstag.  An über 80 Marktständen, verteilt über drei Etagen der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel, hatten Studierende die Möglichkeit, unterschiedliche Unternehmen aus der Holzbranche kennenzulernen. Weitere Inputs erhielten sie an deren Kurzvorträgen.

mehr
03. April 2025

Gegen das Übergreifen von Flammen

Brandschutzfenster.  Versuche, natürliches Licht in die Innenräume von Gebäuden zu lenken, dürfen bei einem Brandfall nicht für zusätzliche Probleme sorgen. Ein effizienter Brandschutz ist auch bei Fenstern möglich – und dies sogar, ohne dass dieser sichtbar sein muss.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

FensterWirtschaft