Viele Wege führen zur Bestellung

Die Auswahl verschiedener Varianten eines Werkzeugs lässt sich bei Festool in Übersichten darstellen. Bild: Stefan Hilzinger

Webshop der Woche. Der deutsche Hersteller von Elektrowerkzeugen Festool betreibt im Internet eine Art Flagship-Store. Schreiner erhalten die Kreissäge oder den Akkuschrauber ihrer Träume dann aber nicht direkt vom Hersteller sondern von einem Fachgeschäft ihrer Wahl. 

«Wenn ein Elektrowerkzeug einfach nicht kaputtgehen will, das ist typisch Festool». Das ist das Versprechen auf der Website des deutschen Herstellers aus Wendlingen am Neckar. Die Elektrowerkzeuge der Marke geniessen bei Schreinern und anderen Berufen der Holz- und Baubranche tatsächlich einen guten Ruf. Für den Online-Vertrieb beschreitet das bald 100jährige Familienunternehmen seine eigenen Wege. Internetpräsenzen anderer Hersteller im vergleichbaren Produktsegment lenken potenzielle Kunden in aller Regel via einer Google gestützten Händlersuche in Richtung Verkaufspunkt. Ein direkter Kauf beim Hersteller ist die Ausnahme. Das ist bei Festool nicht anders. Wer jedoch bei Festool sein gewünschtes Produkt gefunden hat, wählt dieses an und gelangt mit wenigen Klicks zum Webshop eines Fachhändlers seiner Wahl und seines Vertrauens.

Auswahl aus einem Strauss an Händlern

Die Homepage von Festool ist also gewissermassen die Einstiegseite für eine Vielzahl von Webshops von Fachhändlern im jeweiligen Land, unter www.festool.ch also Fachhändlern aus der Schweiz. Wer bereits weiss, welches Produkt er braucht, kann das gewünschte Modell natürlich auch direkt bei seinem gewohnten Fachhändler in der Nähe bestellen. Auf der Website des Herstellers lassen sich die verschiedenen Produkte und ihre Spezifikationen jedoch direkt vergleichen. Ein Richtpreis in Franken mit und ohne Mehrwertsteuer ist angegeben. Daraus sucht sich der Kunde dann das passende Teil aus. Wenn etwas nicht lieferbar ist, wird dies angezeigt. Die Produkte sind anschaulich bebildert, teilweise mit 360-Grad-Ansicht, teilweise mit Erklärvideos ergänzt. Benötigtes Zubehör, bei Akkuschraubern beispielsweise Bit-Sätze, können mitbestellt werden. Die Auswahl wird dann per Mausklick in den Webshop des Fachhändlers mitgenommen. Die verschiedenen Internet-Verkaufspunkte sind vergleichbar aufgebaut. Bei einigen können nur registriete Kunden effektiv bestellen, bei anderen ist auch eine Bestellung als Gastkunde möglich, dann meist gegen Vorauskasse oder mit Kreditkarte. Beim Kauf gilt der jeweilige Händlerpreis, der vom Richtpreis abweichen kann. Bei Produkten ohne direkten Link zu einem Online-Händler, gelangt man bei Festool auf eine Händlersuche nach Postleitzahl. 

Stefan Hilzinger

www.festool.ch

Veröffentlichung: 11. Oktober 2021

Artikel zum Thema

27. Februar 2025

Bodenständige Linie mit dem «Plano 4D» von Sola

Christian Härtel macht den Test   Das Gerät im Test stellt die erste praktische Begegnung des Autors mit einem Linienlaser dar. Was einer sagt, der das Ausrichten und Nivellieren mittels Wasserwaage und Richtlatte gewohnt ist und der noch die Arbeit mit der Schlauchwasserwaage kennt, steht im Praxistest.

mehr
18. Februar 2025

Samvaz erwägt Schliessung des Holzelemente-Werks

Werkstoffe. Aus wirtschaflichen Gründen will die Firma Samvaz in Châtel-St-Denis FR ihr Werk für Holzelemente schliessen. Wie die Firma mitteilt, läuft aktuell ein Konsulationsverfahren unter den betroffenen Mitarbeitenden, wie die Produktion allenfalls gerettet werden könnte.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Maschinen