Viele schätzen den Wald


Besonders wertvoll waren die interaktiven Gruppendiskussionen am Berner Holztag. Bild: Lignum Bern
Besonders wertvoll waren die interaktiven Gruppendiskussionen am Berner Holztag. Bild: Lignum Bern
Lignum Bern. Am Berner Holztag 2025 in Steffisburg standen Fragen zur Akzeptanz der Waldwirtschaft und zur aufkommenden Bedeutung der KI für die Holzbranche im Zentrum der Diskussionen.
Rund 80 Personen aus der Wald- und Holzbranche, aus Politik und Verwaltung haben Ende Januar am Berner Holztag 2025 in Steffisburg teilgenommen. Im Zentrum stand unter anderem das Ansehen des Berner Waldes in der Gesellschaft. Die von Sonja Stalder vom kantonalen Amt für Wald und Naturgefahren präsentierte Studie «Waldmonitoring soziokulturell» (Wamos) zeigte, dass die Holznutzung in der Berner Bevölkerung breit akzeptiert ist. Über 80 Prozent der Bernerinnen und Berner sind demnach mit der Pflege und Bewirtschaftung des Berner Waldes zufrieden, trotz vereinzelt kritischer Stimmen. Der Schutz des Waldes sei bereits durch Gesetze und Verordnungen sichergestellt. Die Arbeit der Forstarbeiter werde durch den Kanton kontrolliert. Für die Sicherstellung der vielfältigen Waldleistungen wie Schutz, Klima und Erholung seien Pflege, Nutzung und Unterhalt zentral. Der Einsatz von regionalem Holz leistet laut Stalder einen wichtigen Beitrag für nachhaltiges Wirtschaften.
Aktuell war auch das Referat zum Thema künstliche Intelligenz (KI). Tobias Kluge, «Mr. KI», der Firma Nexplore zeigte eindrucksvoll auf, wie KI-Tools wie ChatGPT zielgerichtet eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Impulse, wie diese Technologie die Holz- und Waldwirtschaft mitgestalten könnte. Heute können insbesondere administrative Abläufe vereinfacht werden, wie zum Beispiel die Erstellung von Offerten. In Zukunft wird die Branche aber auch Lösungen für technische Prozesse implementieren.
Auch der fachliche Austausch kam nicht zu kurz: In spannenden Referaten zu Themen wie der Beschaffung von regionalem Holz und der Nutzung von innovativen Holzwolleprodukten konnten die Teilnehmenden ihr Wissen vertiefen. Besonders wertvoll waren die interaktiven Gruppendiskussionen, die nicht nur Raum für fachliche Fragen boten, sondern auch das Knüpfen neuer Kontakte ermöglichten.
www.lignumbern.chVeröffentlichung: 13. Februar 2025 / Ausgabe 7/2025
Sektion Appenzell. Die Berufstage der Schreiner und Zimmerleute im Appenzellerland bleiben nicht ohne Folgen: Viele Schülerinnen und Schüler kümmern sich kurz nach dem Anlass um eine Schnupperlehre und damit um eine der wichtigsten Fragen für ihre Zukunft.
mehrHF Bürgenstock. Rund 40 Absolventinnen und Absolventen schlossen im vergangenen Jahr an der Höheren Fachschule Bürgenstock ihre Ausbildung als Fertigungsspezialist/in ab. Vergangenen Freitag konnten die Fachleute ihre Diplome entgegennehmen.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr