Unbegrenzte Kreativität


Die Software der Imos AG eignet sich für unterschiedlichste Anforderungen. Bild: Irniger Innenausbau AG
Die Software der Imos AG eignet sich für unterschiedlichste Anforderungen. Bild: Irniger Innenausbau AG
PaidPost. Die Software der Imos AG steht für eine automatisierte Planung und eine komplette Durchgängigkeit in der Produktion. Dies eröffnet dem Schreiner einen riesigen Gestaltungsspielraum bei grösstmöglicher Produktivität.
Die Irniger Innenausbau AG aus dem aargauischen Niederrohrdorf und die Imos AG haben einiges gemeinsam: Beide Unternehmen sind innovativ, scheuen sich nicht vor neuen Herausforderungen und stecken viel Energie in eine zukunftsgerichtete Weiterentwicklung. «Wir hatten bereits in den 80er-Jahren eine CNC-Maschine», erinnert sich Markus Staubli, der seine Schreinerlehre bei Irniger gemacht hat und die Firma vor zwölf Jahren übernommen hat.
Früh stand auch das Thema Industrie 4.0 im Raum. «Die Software ermöglicht uns eine maximale Durchgängigkeit», sagt Staubli. Auf diese Weise könne nicht nur viel Zeit eingespart, sondern auch die Fehlerquote minimiert werden. «Die Qualität von Zahlen steigt nicht durch Mehrfacheingabe», bringt es Staubli auf den Punkt.
«Viele Schreiner haben ein falsches Bild von Imos in ihren Köpfen verankert», sagt Roland Gröbli, Inhaber der Lean Solutions GmbH in Emmetten NW und Ansprechpartner für Imos in der Schweiz.
Die Software sei entgegen der weitverbreiteten Meinung mindestens ebenso gut geeignet für die individuelle Fertigung wie für den Industriebetrieb. Dies bestätigt auch Staubli. «Unser Spektrum ist mit Innenausbau, Objekt-, Messe- und Ladenbau sehr breit. Deshalb war es uns wichtig, mit einer Software zu arbeiten, die ein hohes Mass an Kreativität zulässt und sich dynamisch entwickelt.» Dank der Software von Imos sei man in der Lage, komplexe Arbeiten für andere Schreinereien zu übernehmen. «Je individueller, je krummer und schräger, desto besser.»
Mit der Online Academy bietet die Imos AG ihren Kunden die Möglichkeit, an Webinaren zu verschiedenen Themen teilzunehmen und ihr Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten. Roland Gröbli rät dem Schreiner ausserdem, sämtliche Erkenntnisse im Umgang mit der Software sauber zu dokumentieren, um jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
Markus Staubli, Inhaber der Irniger Innenausbau AG, setzt seit gut zehn Jahren auf die Software von Imos. Überzeugt hat ihn nebst deren Qualität die dynamische Entwicklung.
Herr Staubli, was spricht für die Software von Imos?
Markus Staubli: Die Software hat einen hohen Entwicklungsstandard und bietet Perspektiven für die Zukunft.Wir bewegen uns mit unseren Konstruktionen und unserer Arbeitsweise oft am Ende der Fahnenstange. Deshalb sind wir auf eine dynamische Software angewiesen.
Für welche Betriebe eignet sich die Software besonders?
Für Betriebe mit einer gewissen Affinität für neue Technologien. Das Einpflegen der Daten ist anfangs recht aufwendig, dafür ist das Spektrum dann nach oben offen und dies völlig unabhängig von der Grösse des Unternehmens.
Wie sieht es mit der Anwenderfreundlichkeit aus?
Die Software ist sehr logisch aufgebaut und wird nach dem Prinzip «learning by doing» rasch begreifbar.
Veröffentlichung: 25. August 2020 / Ausgabe 24/2020
Hettich. Der Online-Katalog «Technik & Anwendung 2025» von Hettich enthält viele Produktneuheiten. Er ist ein grosses Nachschlagewerk und unterstützt Schreinerinnen und Schreiner bei Auswahl, Konfigurierung und Bestellung passender Möbelbeschläge.
mehrKüche schweiz. Die Rückmeldungen zum Anlass 2023 waren für Küche Schweiz Ansporn genug, den Tag der Küchenneuheiten in diesem Jahr im gleichen Format am selben Ort erneut durchzuführen. Und die Neuheiten stehen klar im Zentrum.
mehrPaidPost. Die Optimierung der MSL-Schlosslinien Tribloc und Casa ist in diesem Herbst abgeschlossen. Die optimierten Versionen überzeugen mit verbesserter Funktionalität und einfacherem Handling bei der Montage.
mehr