Siegerobjekt: Da tanzt der Bär


Gold für das BärenWaldhaus im bernischen Tierpark Dählhölzli: Die Konstruktion aus Naturstein und massiven Holzblöcken überzeugte die Jury des Prix Lignum 2012. Bild: Prix Lignum, Ralph Hut
Gold für das BärenWaldhaus im bernischen Tierpark Dählhölzli: Die Konstruktion aus Naturstein und massiven Holzblöcken überzeugte die Jury des Prix Lignum 2012. Bild: Prix Lignum, Ralph Hut
Prix Lignum 2012. Alle drei Jahre werden mit dem Prix Lignum holzige Bestleistungen ausgezeichnet. Obwohl für diesen Wettbewerb alle Objektarten zugelassen waren, gehören Holzbauten klar zu den diesjährigen Gewinnern.
Schweizweit wurden für den diesjährigen Prix Lignum 342 Projekte eingereicht. Die Eingaben zeigen gemäss Lignum und Bundesamt für Umwelt, dass Holz urban geworden ist. Immer häufiger werde der Werkstoff bei Hotels, Mehrfamilienhäusern oder anderen grösseren Bauten in der Stadt eingesetzt.
Erstmals wurden dieses Jahr aus den regionalen Gewinnern drei nationale Preisträger in den Kategorien Gold, Silber und Bronze gekürt. Diese Projekte sind zugleich Rangierte in den fünf Grossregionen.
Holz in Bauwerken, im Innenausbau, bei Möbeln und künstlerischen Arbeiten – im Rennen um den Prix Lignum 2012 traten ganz unterschiedliche Objekte an. Einzige Bedingung: Das Werk musste zwischen dem 1. Januar 2007 und dem 31. März 2012 realisiert worden sein und seinen Standort in der Schweiz haben. Holzskulpturen oder Möbelsysteme erhielten Anerkennungen, aufs Podest reichte es aber nicht. So gibt es Gold für das Bären-Waldhaus in Bern des Architekten Patrick Thurston. Das Zusammenspiel von Holz und Naturstein wurde als technisch wegweisend eingestuft. Es zeige Wege der Holzverwendung jenseits der Konventionen auf: roh statt veredelt, massiv statt stabförmig, stehend statt liegend belastet.
Silber erhält das Wohn- und Gewerbehaus an der Badenerstrasse in Zürich, eines der ersten sechsgeschossigen Holz-Wohnbauten in der Schweiz. Bronze geht an das Grand Resort Bad Ragaz für den Neubau der Tamina-Therme.
Rund um den Prix Lignum 2012 gibt es einiges zu entdecken. So präsentiert der Verlag Hochparterre alle 50 Preisträger in einem Sonderheft, das als Beilage zur Architekturzeitschrift Anfang Oktober erscheint. Ausstellungen gibt es zum Beispiel bis zum 18. Oktober in der Umweltarena Spreitenbach und an der Bau- und Energie-Messe in Bern vom 8. bis 11. November.
Als Ergänzung gibt es die App «Prix Lignum 2012. Holzbauten ab 2007» für iPhone und iPad.
www.prixlignum.chVeröffentlichung: 04. Oktober 2012 / Ausgabe 40/2012