Sie holen sich den letzten Schliff


Samanta Kämpf bereitet sich auf ihre WM-Prüfung vor. Bilder: Gabriel Design
Samanta Kämpf bereitet sich auf ihre WM-Prüfung vor. Bilder: Gabriel Design
World Skills. In sieben Wochen gilt es für Jérémie Droz und Samanta Kämpf an den World Skills im russischen Kazan ernst. Noch üben die beiden täglich an Automatismen, die es auf der Jagd nach Medaillen braucht.
Derzeit läuft die heisse Phase. Seit mehreren Monaten bereiten sich Jérémie Droz und Samanta Kämpf auf ihren Einsatz an den Berufs-Weltmeisterschaften in Kazan vor. Täglich feilen die Schweizer Schreinervertreter an Details. Zu einem grossen Teil wissen sie, was für eine Aufgabenstellung sie an den World Skills erwartet. Nur etwa 30 Prozent der Prüfung werden neu sein. «Innerhalb von vier Tagen werde ich ein Werk mit vielen komplizierten Verbindungen herstellen», sagt Droz, der die Schweiz in der Kategorie Massivholzschreiner vertritt. Zusammen mit dem Experten Roger Huwyler, der ihn betreut, legt der Waadtländer derzeit so viele Übungen wie möglich ab, um Automatismen zu schaffen, damit er in Kazan so effizient wie möglich sein kann.
Auch die Möbelschreinerin Samanta Kämpf wird in Russland ein Werkstück nach Plan anfertigen. «Dieses ist so designt, dass wir während des Wettkampfes auf unterschiedliche Aspekte zurückgreifen müssen», erklärt sie. Dabei seien handwerkliches Können und präzises Arbeiten gefragt. Die Thurgauerin wird von Tobias Hugentobler betreut. «Ein grosser Teil meines Trainingsplans beinhaltet das Üben von bestimmten Abläufen. Daneben wird der effiziente Einsatz der Werkzeuge trainiert.» Apropos Werkzeug: Am 27. Juli geben die Teilnehmer ihr Material ab. Dieses wird verpackt und nach Russland transportiert. Danach müssen sie mit fremdem Werkzeug trainieren, ehe im August die Regeneration für sie im Vordergrund steht.
Ende Juni kamen nochmals alle Schweizer World-Skills-Vertreter in einem Teamweekend zusammen. Dabei gab es hohen Besuch: Bundesrat Guy Parmelin schaute vorbei und wünschte allen Glück.
An den World Skills in Kazan stehen vom 22. bis 27. August über 1500 junge Berufsleute aus 77 Ländern im Einsatz. In 50 Berufen kämpfen sie um den Weltmeistertitel. Das Schweizer Team tritt mit 12 Frauen und 30 Männern an. Hinzu kommen die Delegierten sowie die Experten und Expertinnen.
Kazan ist mit rund 1,24 Millionen Einwohnern die sechstgrösste Stadt Russlands und liegt rund 800 Kilometer östlich der Hauptstadt Moskau.
Die Schweizer Teilnehmer fliegen am 16. August von Zürich nach Russland. Zuerst geht es für sie in ein Pre-Camp, ehe sie am 19. August auf dem Wettbewerbsgelände eintreffen. Die Eröffnungszeremonie findet am 22. August statt, die Schlussfeier mit Siegerehrungen am 27. August. Am 29. August wird die Delegation am Flughafen in Kloten ZH erwartet. Sämtliche Infos sind im SZ-Online-Dossier zu finden.
www.schreinerzeitung.ch/dossiersVeröffentlichung: 04. Juli 2019 / Ausgabe 27/2019
Erneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.
mehrNeun Lernende nahmen dieses Jahr beim «Jung-Schreiner/in Contest» des VSSM Schwyz teil. Sie schufen besondere Möbel zum Thema «Lieblingsstücke». Das beleuchtete Sideboard von Robin Föhn hat die Jury am meisten überzeugt.
mehrDu machst gerne Detektivarbeit? Dann finde im rechten Bild zehn kleine Details, die fehlen. Mit etwas Glück gewinnst du einen von vier Preisen, zur Verfügung gestellt von Metabo.
mehr