Selektiver Sonnenschutz


Fassadengläser müssen heute Alleskönner sein: Im Sommer sollen sie möglichst wenig Sonneneinstrahlung in den Innenraum leiten, trotzdem aber ganzjährig möglichst viel Tageslicht in das Gebäudeinnere lassen. Der Kennwert für diese vermeintlich widersprüchlichen Eigenschaften ist die sogenannte Selektivitätskennzahl. «Silverstar Superselekt 60/27 T» von Glas Trösch erreicht bei diesem Faktor einen Wert von 2,22 beim Zweifach-Isolierglas und 2,12 beim Dreifach-Isolierglas. Die Selektivitätskennzahl drückt das Verhältnis von Lichtdurchgang zum Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) aus. Dieser liegt beim Dreifach-Isolierglas bei 25% und ist abhängig vom Lichttransmissionswert (Lt). Dieser liegt bei 53% und die Lichtreflexion bei 15%. Beim Zweifach-Isolierglas liegt der G-Wert bei 27% (Lt 60%, Reflexion 13%). In der Praxis bedeutet dies reduzierte Klimatisierungskosten und eine angenehm hohe Tageslichtausbeute. Zudem erfüllt das Isolierglas höchste Anforderungen an die winterliche Wärmedämmung. So liegt der Wärmedurchgangskoeffizient Ug beim Dreifach-Isolierglas bei 0,4 bis 0,7 W/m2K. Damit eignet sich «Silverstar Superselekt 60/27 T» sowohl für grossflächige Fassaden als auch für kleinflächige Glasbauten mit hohen Sonnenschutzanforderungen und gibt Planern viel Gestaltungsfreiheit bei neuen Objekten sowie bei der Modernisierung bestehender Gebäude.
Glas Trösch AG
4922 Bützberg
www.glastroesch.chVeröffentlichung: 15. März 2012 / Ausgabe 11/2012