Schreiner wieder am Schalter


Praxisnahe Situa-tionen werden am Seminar in Luzern direkt nachgestellt. Bild: HF Bürgenstock
Praxisnahe Situa-tionen werden am Seminar in Luzern direkt nachgestellt. Bild: HF Bürgenstock
Anschlussbewilligung. Fertig ist es mit dem Aufbieten des Elektrikers für Anschlussarbeiten. Mit einem Zusatzdiplom dürfen Schreiner wieder Geräte wie Backöfen oder Kochfelder anschliessen. Zwei Weiterbildungsinstitute bieten Seminare an, die sich eines grossen Andrangs erfreuen.
Bis vor Kurzem hiess es für Schreiner noch Finger weg von elektrischen Installationen. Nun dürfen sie wieder Backöfen und Kochfelder ans Stromnetz anschliessen. Der Grund für dieses Hin und Her lag beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat (Esti). Es verwehrte den Schreinern 2011 wegen einer Reglementsänderung diese Anschlussarbeiten. Betriebe ohne Mitarbeiter mit früher erworbener Bewilligung mussten diese Installationen von einer Drittperson aus der Elektrobranche ausführen lassen.
Nun ist der Bundesrat – auch auf Intervention des VSSM und des Küchenverbandes –über die Bücher gegangen und hat die Situation neu beurteilt. Seit dem 1. Januar 2018 ist die revidierte Niederspannung-Installationsverordnung in Kraft, was dem Schreiner und Küchenbauer nach absolvierter Weiterbildung den Anschluss von Elektrogeräten wieder ermöglicht.
An der Höheren Fachschule Bürgenstock (HFB) hat man rasch reagiert. Bereits Ende 2017 fand der erste dieser Weiterbildungskurse unter der Leitung von Erich Amgwerd statt. Anfang Februar 2018 stellten sich nun acht Teilnehmer den Experten, alle bestanden den Test. Auch die nächsten Anwärter haben bereits die Bleistifte gespitzt und lassen sich Ende Monat prüfen.
Um das Diplom «Anschlussbewilligung für Schreiner im Niederspannungsbereich» oder «Anschlussbewilligung NIV Art. 15» zu erlangen, bieten zwei Schulen Weiterbildungen an. Die HFB hat für das laufende Jahr mehrere Termine ausgeschrieben. Der Andrang ist gross, bis im Mai sind die sechstägigen Kurse schon ausgebucht. Auch in Maienfeld GR laufen die Angebote auf Hochtouren: Die IBW Höhere Fachschule Südostschweiz bietet einwöchige Vorbereitungskurse für die eidgenössische Prüfung an.
An der HF Bürgenstock vermitteln die Elektroprofis von Sicurocentral in Luzern den Schreinern die Thematik knackig und stufengerecht. Die Referenten kennen beide Seiten. Nicht nur sind das alles Elektroprofis, sie sind auch mehrheitlich in der Elektroabnahme tätig und wissen darum genau, worauf es ankommt. Der regelmässige Praxisbezug sowie die aktive Einbindung der Teilnehmer helfen dabei, das Elektro-Knowhow zu festigen. Beide Seiten sind motiviert, die Anforderungen zu erfüllen. Der anvisierte gemeinsame Erfolg zeugt vom Herzblut der Referenten wie auch dem eigenen Stolz der Teilnehmer.
Die Theorie bildet die Grundlage des Kurses, aber die Teilnehmer gehen auch regelmässig ins Messlabor, um das Gelernte an der Messapparatur zu erkennen. So entsteht ein hoher Bezug zur Praxis. Zahlreiche Situationen sind im Messlabor in echt installiert, und die Betreuung durch die Referenten garantiert die sichere und lehrreiche Erkenntnis der Kursteilnehmer. Diese erhalten nach dem Abschluss offiziell die Kompetenz, elektrische Anschlussarbeiten auszuführen. Dazu zählen:
Dank dieser branchenübergreifenden Fachkompetenz profitieren die Berufsleute von einem zusätzlichen Dienstleistungs- und Verkaufsargument im Wettbewerb.
Veröffentlichung: 22. Februar 2018 / Ausgabe 8/2018
Dachkampagne. Der VSSM startet eine neue Marketingkampagne zur Stärkung des Schreiner-handwerks. Die Kampagne dauert bis ins Jahr 2030 und ist ausschliesslich für VSSM-Mitglieder. In Deutsch und Italienisch umgesetzt, kann sie im ganzen Verbandsgebiet eingesetzt werden.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr