Schrauber, Bohrer und Taschenlampe


Getestet. Leistung, Bohrfutter, Balance – in all diesen Bereichen soll der neue Akku- Schlagbohrschrauber «DCD 796» von Dewalt besser sein als seine Vorgänger. Getestet haben dies die Schreiner der Schreinerei Holzkunsthaus im zürcherischen Sünikon.
Sofort aufgefallen ist den Schreinern, dass der Akku-Schlagbohrschrauber in einer Box verpackt ist, die sich mit anderen Boxen zusammenclipen lässt. «Das war bei den alten Boxen nicht so», sagt Simon Gilli. Er hat auch schon früher mit Akku-Schraubern von Dewalt gearbeitet und kennt sich mit ihnen aus. Deutlich spürbar ist das Gewicht der Maschine mit bürstenlosem Motor. Dieses lässt sich auf die Schlagfunktion und das Vollmetall-Bohrfutter zurückführen. «Dafür ist die Balance wirklich super», erzählt Simon Gilli. Dies sei bei den Vorgängern teilweise tatsächlich ein Problem gewesen. «Sie waren eher etwas vorlastig.» Hier hat der Hersteller also sein Versprechen gehalten und nachgebessert.Am Bohrfutter haben die Tester nichts auszusetzen: Es hält Bohrer und Bits zuverlässig, und es lässt sich gut spannen. Der magnetische Bithalter auf der Seite des Griffs funktioniert ebenfalls einwandfrei. Für lange Bits oder einen kompletten Bit-Halter ist die Auflage dann aber doch eher zu knapp.Zimmerleute überraschenSehr positiv wird die Leistung des Schlagbohrschraubers bewertet, egal ob beim Schrauben oder Bohren mit Schlag. «Wir hatten nie das Gefühl, dass die Maschine an ihre Grenzen stösst oder sich übermässig erwärmt.» Ein Mal wurde die Maschine an Zimmerleute ausgeliehen, und diese seien von der Leistung überrascht gewesen. Einzig das Motorengeräusch empfanden die Schreiner als speziell: «Es ist nicht besonders laut, aber der Ton ist im Vergleich zu anderen Maschinen relativ hoch, was vielleicht stören könnte.» Richtig viel Power hat übrigens auch die integrierte LED, deren Helligkeit sich in drei Stufen regeln lässt und locker eine Taschenlampe ersetzen kann.ph→ www.holzkunsthaus.ch
Veröffentlichung: 30. Juli 2016 / Ausgabe 30-31/2016
Christian Härtel macht den Test Das Gerät im Test stellt die erste praktische Begegnung des Autors mit einem Linienlaser dar. Was einer sagt, der das Ausrichten und Nivellieren mittels Wasserwaage und Richtlatte gewohnt ist und der noch die Arbeit mit der Schlauchwasserwaage kennt, steht im Praxistest.
mehrWerkstoffe. Aus wirtschaflichen Gründen will die Firma Samvaz in Châtel-St-Denis FR ihr Werk für Holzelemente schliessen. Wie die Firma mitteilt, läuft aktuell ein Konsulationsverfahren unter den betroffenen Mitarbeitenden, wie die Produktion allenfalls gerettet werden könnte.
mehrPaidPost. Die neue «Stream B MDS 2.0» von Biesse ermöglicht mit ihrer neuen Kantenanleimtechnologie flexible Losgrösse-1 Produktion und maximaler Leistungsfähigkeit mit bis zu 1'200 Platten pro Schicht.
mehr