Schnelle Schleifmittel

Eine perfekte Bandverbindung ist essenziell für einen sauberen Schliff. Darum wird jedes Band kontrolliert. Bild: Kündig AG

PaidPost. Zum 75-Jahr-Jubiläum von Kündig lohnt sich ein Besuch im Hauptquartier in Wetzikon. Da wird deutlich, wie durch die hauseigene Fertigung des Schleifpapiers eine hohe Flexibilität bei den Dimensionen sowie schnelle Lieferzeiten jederzeit gewährleistet sind.

«Mein Vater Armin Kündig war ein findiger Geschäftsmann. Mit der Gründung seiner Firma im Jahr 1945 nutzte er die weitestgehend vom Krieg verschonten Strukturen der Schweiz für seinen Import/Export-Handel», erinnert sich Hansruedi Kündig, der die Kündig Gruppe mit Bruder Stephan und Neffe Lukas, dem Geschäftsführer in dritter Generation, leitet. In den frühen Fünfzigern fing Armin Kündig dann an, sich auf Schleifmittel zu spezialisieren. Der Verkauf von Maschinen kam ein paar Jahre später hinzu. Früh begann er auch mit der Konfektionierung des Schleifpapiers. Im Laufe der Achtziger schuf man dann eine auf die Bedürfnisse des Schweizer Markts angepasste Eigenmarke. 1992 folgte die Errichtung der Breitbandschleifpapier-Fertigung. Mit der Erweiterung des Werks und des Produktsortiments expandierte Kündig auch geografisch. «Seit gut 40 Jahren decken wir das gesamte Land ab», sagt Hansruedi Kündig.

Marke im Wandel

Es ist schon etwas ironisch: In den Anfängen traf Armin Kündig als Importeur auf viel Gegenwind. Zum Schutz des heimischen Produktionsstandorts wurden ihm etwa die Verbandsmitgliedschaft oder Werbeinserate verwehrt. Heute ist es eher umgekehrt, und Kündig wird für die Fertigung in Wetzikon und die damit verbundenen schnellen Lieferzeiten, die grosse Flexibilität und den ansässigen Support sehr geschätzt. «Das merken wir nun auch in Zeiten von Corona. Die Nähe zum Lieferanten bedeutet kurze Lieferketten, und die bewähren sich. Das Geschäft läuft sehr erfreulich, auch in diesem verrückten Jahr», zeigt sich Hansruedi Kündig zufrieden.

Ein Punkt, der von den Kunden ganz besonders geschätzt wird, ist, dass sich sowohl die Fertigung der Schleifmaschinen als auch die der Schleifmittel am selben Standort befindet. Neue Produkte werden gemeinsam entwickelt. Die Ingenieure und Anwendungstechniker haben ein umfassendes Verständnis zum Thema Schleifen. Das gilt auch für die Berater, die allesamt gelernte Schreiner sind. «Unsere Kunden profitieren auf verschiedene Weise von diesem Know-how. Auch wissen sie, dass sie nicht zwischen Schleifmittel- und Maschinenhersteller hin und her geschoben werden können, wenn ein Problem bestehen sollte. Wir stehen da voll und ganz hinter unseren Produkten.» Das gelte auch für die Produktqualität. Hansruedi Kündig: «Wir wissen, dass das Schleifresultat wesentlich von der Bandverbindung abhängt. Deshalb wird diese bei jedem einzelnen Band von erfahrenen Mitarbeitern kontrolliert.»

Kompakt und schlagkräftig

Was denn nebst dem Produktionsstandort und der umfassenden Kompetenz für Schleifmittel von Kündig spreche? «Ich bin froh, dass ich ein so umfangreiches Sortiment anbieten kann. Wir decken mit unserem Angebot, welches von Schleifscheiben, Bändern, Rollenware bis hin zu Schleifhülsen, Bandreinigungsstäben und Grafiteinschüben reicht, den gesamten Bedarf jeder typischen Schreinerei, aber auch den der vielen Grossbetriebe in unserer Kundschaft ab», sagt Schleifmittelberater Roman Graber. Das sieht Hansruedi Kündig gleich und ergänzt, dass ein umfangreiches Sortiment eben auch die Möglichkeit der Herstellung aller Abmessungen bedeute: «Wir sind zwar hoch mechanisiert, haben aber trotzdem eine Betriebsgrösse, die es uns erlaubt, sehr beweglich zu bleiben. Wir können unabhängig von der Bestellmenge so gut wie jede Dimension, Körnung und Qualität in kurzer Zeit liefern.»

Kündig Schleifmittel AGHofstrasse 958620 WetzikonTelefon 043 477 30 00

info[at]kuendig[dot]ch

www.kuendig.ch

Veröffentlichung: 02. November 2020 / Ausgabe 44/2020

Artikel zum Thema

17. April 2025

Hochvariables Spritzgerät

mehr
17. April 2025

Geschlossenes Kreislaufsystem

mehr

weitere Artikel zum Thema:

OberflächenProduktePublireportage