Sauber geschnitten


Sauber gestossene Dämmplatten wirken Kältebrücken ent-gegen und verhindern das Auftreten einer Konvektion. Bild: Flumroc AG
Sauber gestossene Dämmplatten wirken Kältebrücken ent-gegen und verhindern das Auftreten einer Konvektion. Bild: Flumroc AG
Dämmungen. Das Schneiden von Dämmstoffen von Hand ist nicht nur mühsam, sondern auch ungenau. Mithilfe von Schneidegeräten gelingt der präzise Schnitt in einem Zug. Der Verarbeiter hat dafür verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Das Verarbeiten von Mineraldämmstoffen gehört bei vielen Bauhandwerkern nicht zu den begehrtesten Aufgaben. Kein Wunder, früher war es eine staubige Angelegenheit, deren Folgen man noch länger spürte: Nach kurzer Zeit machte sich ein unangenehmes Jucken auf der Haut bemerkbar, hervorgerufen durch die kleinen und spitzen Fasern. Weniger Probleme diesbezüglich machen Dämmstoffe aus Holzfasern oder anderen alternativen Materialien. Aber auch die Hersteller von Mineraldämmstoffen haben dieses Problem erkannt: «Im Vergleich zu früher rufen die heutigen Mineraldämmstoffe kaum noch Juckreiz hervor. Erreicht wird dies durch verbesserte Produktionstechniken und Faserstrukturen», erzählt Christa Baisiotti von der Isover AG.
Dann bleibt noch die Sache mit dem Staub übrig. Die Suva hat dazu verschiedene Messungen auf Baustellen vorgenommen. Dabei haben die Experten festgestellt, dass die Staubkonzentrationen in der Luft unter dem erlaubten Grenzwert geblieben sind. Wie erwartet, ist die Staubbelastung in geschlossenen Räumen grösser als im Freien. Dennoch empfiehlt die Suva das Tragen von Staubschutzmasken der Klasse P2.
Noch besser ist es, beim Verarbeiten der Dämmstoffe möglichst wenig Staub zu verursachen. Wichtig ist, dass der Dämmstoff geschnitten und nicht gesägt wird. Neben den gewöhnlichen Dämmstoffmessern gibt es dafür auch diverse Schneidegeräte, die ein effizientes und passgenaues Zuschneiden der Dämmstoffplatten ermöglichen. Jene, die mit einer elektrischen Säge ausgerüstet sind, eignen sich auch für das Schneiden von härteren Holzfaserdämmstoffen. Dazu müssen einfach die Messer gewechselt werden.
Hauptsächlich für Mineralfaserdämmstoffe geeignet sind Geräte, die mit einem von Hand zu bedienenden Messer ausgerüstet sind. Sie kommen dafür ohne Strom aus und lassen sich einfacher transportieren. Nachfolgend eine nicht abschliessende Auswahl von verschiedenen Schneidegeräten für Dämmstoffe.
www.isover.chwww.suva.chwww.flumroc.chMit dem «Therminator» ist es möglich, Dämmstoffe aus Glas- und Steinwolle bis 250 mm Stärke und 1300 mm Breite sowie einem U-Wert bis 0,32 W/m2K ohne grossen körperlichen Kraftaufwand genau zu schneiden. Durch die besondere Schneidetechnik des 25 kg schweren Gerätes ist es darüber hinaus auch möglich, Schifterschnitte bei Grat und Kehlen passgenau vorzunehmen. Auch das Schneiden von Klemmkeilen ist ohne weiteres möglich. Zudem entsteht beim Arbeiten mit dem «Therminator» kaum Staub.
www.fehrbraunwalder.chDas Standschneidegerät «1900P07» der Spewe GmbH kommt ohne Strom aus und eignet sich für nahezu staubfreie Zuschnitte von harten Mineralfaserplatten und Lamellen. Mit einem Gewicht von 11,5 kg, einer Höhe von 162 cm und einer Breite von 133 cm eignet sich die Einrichtung auch für den Einsatz auf dem Gerüst. Mit dem Messer sind bis zu 1250 mm lange Schnitte durch maximal 200 mm dicke Dämmstoffe möglich. Ebenfalls Schrägen und Gehrungen lassen sich damit bewerkstelligen. Gemäss Hersteller hat das Messer eine Standzeit von 400 bis 800 lm, je nach Qualität des Dämmstoffes. Zum Lie-ferumfang gehören unter anderem auch drei Ersatzklingen und ein separates Dämmstoffmesser.
www.spewe.chBeim Schneidegerät der Kronoply GmbH kommt eine elektrische Säge von Dewalt zum Einsatz. Mit ihr können Dämmstoffe bis 240 mm Dicke passgenau zugeschnitten werden. Arretierungen bei 30, 45 und 90° erleichtern das Einrichten der Vorrichtung für das Schneiden von Schrägen und Gehrungen.
www.kronoply.comDie Schneidemaschine «Isoflex-Cut 125» eignet sich für den Zuschnitt von flexiblen Dämmstoffplatten vor Ort, aber genauso in der Abbundhalle. Die maximale Schnitt- länge beträgt 1270 mm, bei einer Dämmstoffstärke von 240 mm.
Schräg- und Gehrungsschnitte sind problemlos möglich. Eingravierte, gut sichtbare Skalen ersparen dem Verarbeiter Zeit beim Einstellen und verbessern die Ge-nauigkeit beim Zuschneiden. Dank Rollen lässt sich die 22 kg schwere Konstruktion mühelos verschieben. Für die Schwertsäge von Bosch stehen verschiedene Sägeblätter zur Verfügung. Somit kann der Anwender auch harte Dämmstoffe und andere Materialien schneiden. Als optionales Zubehör listet der Lieferant Transportkiste, Rollenständer und Schärfstein auf.
www.fehrbraunwalder.chDer «Isoboy Alligator» der Kambo AG schafft Schnitte durch 240 mm dicke Dämmstoffe bis zu einer Länge von 1400 mm und Gehrungsschnitte bis zu einer Dicke von 165 mm. Das Gestell wiegt ohne die elektrische Bosch-Säge 24,5 kg. Um die Staubemissionen weiter zu verringern, kann ein Staubsauger an die Säge angeschlossen werden. Zur Verfügung stehen verschiedene Messer zum Schneiden von Dämmstoffen, Holz, Kunststoff oder auch Gips. Optional erhältlich ist auch ein Ständer für Rollenmaterial.
www.kambo.chVeröffentlichung: 25. April 2013 / Ausgabe 17/2013