Positiv für das Handwerk


Bild: SZ, Philipp Heidelberger An vielen Stellen gab es aufgrund des grossen Andranges schon in den ersten Messetagen kaum ein Durchkommen.
Bild: SZ, Philipp Heidelberger An vielen Stellen gab es aufgrund des grossen Andranges schon in den ersten Messetagen kaum ein Durchkommen.
MESSEBERICHT. 500 Aussteller aus 19 Ländern sorgten in Nürnberg für ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Neuheiten. Dies kommt auch bei den Besuchern an, bereits am zweiten Tag verzeichnete die Holz-Handwerk mit 38 500 Eintritten einen neuen Tagesrekord.
Selbstverständlich gab es an der Holz-Handwerk in Nürnberg grosse Anlagen und Maschinen zu sehen. Die Anbieter wurden aber auch dem Namen der Messe gerecht und präsentierten einiges für das Handwerk.
Der Massivholzspezialist Weinig zeigte nebst dem neuen «Powermat 1500» auch den «Cube Plus». Der beliebte und sehr kom-pakte Vierseiter erhält in der neuen Ver- sion weitere Komfortfunktionen, welche das Arbeiten noch einfacher und effizienter gestalten. Dazu zählen ein wesentlich grösserer Touchscreen, eine verbesserte Späneführung und eine daraus resultierende geringere Lärmbelastung. Ebenfalls angepasst wurde die Einstellung der Abrichtspindel. Für die Abstimmung der Ablaufkante des Hobelkopfes auf den Maschinen- tisch gibt es nun eine Feinjustierung an der Vorderseite der Maschine.
Gleich nebenan zog das vertikale Bearbeitungszentrum «Evolution 7405» von Holz-Her die Blicke der Besucher auf sich: Die Maschine gibt es jetzt auch mit entsprechenden Aggregaten zum Fräsen von «Clamex»-Verbindern.
Zwei neue Einstiegsmaschinen zeigte die Homag-Gruppe: Das Bearbeitungszentrum «Venture 115» von Weeke fällt durch seine kompakten Aufstellmasse auf. Ausserdem kann die Maschine völlig frei ohne jegliche Absperrgitter in der Werkstatt platziert werden. Möglich machen dies rundum installierte Sicherheitseinrichtungen wie Bumper und Scanner. Der gesamte Schaltschrank ist zudem in den Maschinenständer integriert und steht somit auch nicht im Raum herum. Wichtige Funktionen wie zum Beispiel das Auf- und Absenken der Absaughaube können über drei einzelne Knöpfe gesteuert werden, die sich auf der Vorderseite des Portals befinden. Der Bediener muss also nicht ständig das Bedienterminal zur Hand haben. Die Maschine gibt es als 3-, 4- und 5-Achs-Variante.
Mehr Technik bei geringerem Platzbedarf, kürzere Rüstzeiten und verbesserte Bedienfreundlichkeit verspricht die komplett überarbeitete Baureihe der «SWT 200» von Bütfering. Neu können die Schleifmaschinen auch mit einem Aggregat mit elektronischem Gliederdruckbalken und innenlaufendem Drucklamellenband geliefert werden. Somit kann nun auch mit dem Einsteigermodell ohne Weiteres Lack geschliffen werden, und das bei einer Arbeitsbreite von 1350 mm. Gemäss Hersteller sollen sich auch die Preise der beiden vorgestellten Maschinen im moderaten Bereich bewegen.
Mit einem grossen Stand vor Ort war auch die SCM-Group. Nach der Insolvenz ihres Schweizer Vertriebspartners zeigt sich der italienische Maschinenhersteller entschlos- sen, seine Präsenz in der Schweiz sukzes- sive wieder aufzubauen. Hierfür will man auch im Herbst an der Holz in Basel mit von der Partie sein.
Viele Besucher zogen aber auch andere Bereiche der Messe an. Grosser Andrang herrschte bei den Handwerkzeugen, Beschlägen und Werkstoffen. Hier konnten die Neuheiten ausgiebig in Augenschein genommen und getestet werden. Eine kleine Auswahl der Neuheiten aus diesem Bereich folgt im Anschluss.
Die Messe selbst hat den Besucherrekord von der vorherigen Ausgabe erneut leicht übertroffen: Beinahe 110 000 Fachleute informierten sich an der Holz-Handwerk und an der Fensterbau-Frontale über Neuheiten und Trends. Die Stimmung unter den Ausstellern und Besuchern war – trotz der momentanen Schwierigkeiten in Europa und der restlichen Welt – ausgesprochen positiv. Die Auftragsbücher sind noch gut gefüllt, und viele Unternehmen konnten das vergangene Jahr mit einem erfolgreichen Ergebnis abschliessen.
Die nächste Holz-Handwerk und Fensterbau-Frontale findet vom 21. bis 24. März 2018 statt.
www.holz-handwerk.deDer Messebericht über die Fensterbau-Frontale folgt in der SchreinerZeitung Nr. 13 vom 31. März.
Mit der «KGSV 72 Xact SYM» präsentiert Metabo die weltweit erste Säge, welche die Zugfunktion einer Kappsäge mit einem symmetrisch verstellbaren Anschlagsystem kombiniert. Dank dieser zum Patent angemeldeten Kombination können Anwender sowohl Paneele als auch Leisten mit nur einer Maschine schnell und exakt zusägen. Auf das symmetrisch verstellbare Anschlagsystem lassen sich Winkel ohne Rechnen und mit höchster Genauigkeit direkt von der mitgelieferten Schmiege übertragen und so Gehrungen besonders zeitsparend und präzise sägen. Die Konstruktion mit innenliegenden Zugstangen, die nicht nach hinten ausfahren, macht die Säge zudem sehr kompakt.
Mit einer Schnittkapazität von 305 × 72 mm bei 90°, Doppellinienlaser, Drehzahlre-gulierung, effektiver Spanabsaugung, Tiefenanschlag und passendem Zubehör bietet die «KGSV 72 Xact SYM» alles, was Profis für produktives und exaktes Arbeiten brauchen. Zum Arbeiten im Stehen oder zum Transport lässt sich die Säge schnell und werkzeuglos auf den neuen Kappsägen-Untergestellen «KSU 401» und «KSU 251» montieren. Die Untergestelle sind ab April, die «KGSV 72 Xact SYM» ist ab Mai im Handel erhältlich.
www.metabo.chIm Zentrum des Messeauftritts von Rehau auf der Holz-Handwerk stand in diesem Jahr das neue Oberflächenmaterial «Rau-visio karat». Der Werkstoff ist 40 Prozent leichter als Echtstein und bietet damit Handwerkern und Inneneinrichtern erhebliche Vorteile beim Transport und Umgang. Zudem soll «Rauvisio karat» gemäss Hersteller hitze- und kratzbeständiger sein als andere Mineralwerkstoffe auf dem Markt. Es eignet sich somit besonders für Küchenabdeckungen oder auch Anwendungen im Bodenbereich. Wie bei polymeren Werkstoffen üblich, kann «Rauvisio karat» mit herkömmlichen Holzwerkzeugen bearbeitet werden. Korrekturen und Anpassungen können also problemlos auf der Baustelle vorgenommen werden.
www.rehau.comGrass hat die bewährten «Tiomos»-Bänder um drei weitere Varianten ergänzt: In der Frontanbindung für Spiegel- und Glastüren steht nun «Tiomos Mirro» zur Verfügung. Das Scharniersystem wird mit einer Exzenterschraube an einem Klebeadapter auf der Tür befestigt und gibt dem fragilen Material dauerhaft stabilen Halt – ganz ohne Glasbohrung. «Tiomos Mirro» kann auch problemlos auf bestehenden Klebeadaptern der «Nexis»-Serie aufgesetzt werden.
Speziell für den Einsatz bei sehr dünnen Möbeltüren, bei Falztüren und bei vierseitigem Gehrungsanschlag vorgesehen, weist «Tiomos M9» eine äusserst geringe Topftiefe von nur 9 mm auf. «Tiomos M0» bewegt dünne Materialien wie Schichtstoffplatten, Mineralwerkstoffe, Acrylglas oder Aluminium. Der Neuzugang zeichnet sich durch einfaches Verschrauben ohne Topfbohrung aus und ermöglicht dadurch die Montage von 6 bis 10 Millimeter dünnen Fronten. Die Bänder verfügen über einen integrierten Dämpfer, der sich werkzeuglos einstellen lässt.
www.grass.euGrossflächige Fronten, deckenhohe Schränke: Puristen lieben Schiebetüren. Mit dem verdeckt liegenden System «TopLine XL» von Hettich können auch grosse und schwere Türen bis 80 kg leicht und leise bewegt werden.
Die Dämpfung Silent System fängt die Türen beim Öffnen und Schliessen sanft auf und verhindert eine Kollision der Türen. Bei viertürigen Schränken erzeugt das synchronisierte Öffnen der mittleren Türen einen Panoramaeffekt und ermöglicht den komfortablen Zugriff auf ein grosses Mittelfach.
Das System eigenet sich für bis zu 50 mm dicke Türen unterschiedlicher Materialien. Auch deckenhohe, grossformatige Schrankkonstruktionen und Nischenlösungen lassen sich leicht realisieren und mit den integrierten Verstellmöglichkeiten sauber ausrichten. Türhöhe, -auflage und -versatz sind flexibel einstellbar. Auch die werkzeuglose Montage des Lauf- und Führungsprofils sowie der Öffnungs-, Schliess-, Kollisions- und Führungsdämpfung und der Türen erfolgt einfach und schnell. Optional werden vorkonfektionierte und vormontierte Profile auf Mass angeboten – das spart Zeit und Kosten und bietet mehr Freiheit in der Möbelkonstruktion, da das verstärkte Laufprofil dem Schrank noch mehr Stabilität verleiht und dabei dezent in den Hintergrund tritt.
www.hettich.comMit der Entwicklung des «Domino»-Systems hat Festool alle Vorteile herkömm-licher Holzverbindungen in einem System vereint. Es hat sich im Schreinerhand-werk bewährt, und daher entwickelt der deutsche Hersteller sein System ständig weiter. Ab April 2016 gibt es im Fachhandel zur Dübelfräse «Domino XL» neue, wieder lösbare Eck- und Flächenverbinder. Sie sorgen für Präzision, Flexibilität und Stabilität bei Rahmen-, Gestell- und Flächenverbindungen.
Die neuen Verbinder lassen sich genau wie die herkömmlichen Dübel verarbeiten – ohne aufwendiges Messen und kompliziertes Anzeichnen, nur mithilfe des Anschlagsystems. Es muss lediglich ein Zusatzloch in die Fläche gefräst werden. Die Kombination von Dübel und Spannelement sorgt für eine kraftvolle Verbindung, die bei Bedarf flexibel wieder lösbar ist. Damit lassen sich Rahmen-, Gestell- und Flächenverbindungen ab einer Materialstärke von 30 Millimetern realisieren.
www.festool.chHäfele hat an der Holz-Handwerk eine Kombination von Licht und Entertainment vorgestellt: Die dritte Generation seines LED-Beleuchtungssystems «Loox» besteht aus 60 neuen Komponenten, davon sind die Hälfte neue Leuchten und verschiedene Systembestandteile. Zudem bietet Häfele eine Menge neuer Ideen und Produkte zum Thema Entertainment. Als Schnittstelle fungieren hierbei die «Loox»-Netzgeräte. Mit ihnen lassen sich Licht- und Soundinstallationen gleichermassen mit Energie versorgen. Sie sind weltweit einsetzbar, weil sie mit den unterschiedlichen Netzspannungen und -frequenzen problemlos und sicher umgehen können. Der benutzerfreundliche und flexible Aufbau des modularen Systems spiegelt sich in den standardisierten Steckverbindungen mit eindeutiger Farbcodierung wider. Die Netzteile können problemlos an der Korpusrückwand montiert werden. Sie liefern bis zu 3 × 60 Watt im 12-Volt-Bereich und bis zu 3 × 75 Watt im 24-Volt-Bereich. Damit können auch grössere Installationen mit einem einzigen Netzteil vorgenommen werden.
www.haefele.comVeröffentlichung: 24. März 2016 / Ausgabe 12/2016
Blickfang. Unter den 110 ausstellenden Labels an der Blickfang-Designmesse in Basel vom 21. bis 23. März gab es einige tolle Möbelstücke und Accessoires zu entdecken. Die Kreationen konnten an den Ständen bewundert und sogleich gekauft werden.
mehrVeranstaltungen. Wer sich gerne an Messen inspirieren lässt, hat im März bereits wieder reichlich Gelegenheit. Da stehen unter anderem die Wohga, die Giardina, die Eigenheimmesse und die Blickfang an.
mehrPaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr