Pigmente und Farbstoffe

Farbpigmente Farbstoffe Farbgeschichten. Pigmente und Farbstoffe

 

Pigmente und Farbstoffe

Manganschwarz, Malachit, Pompejanischrot, Florentiner Grün, Umbra, Realgar, Melser Grau, Lapislazuli, Elfenbeinschwarz, Sepia, Purpur, Safran, Schüttgelb, Indigo, Krapplack, Smalte, Ägyptisch Blau, Cadmiumrot, Chromoxidhydratgrün, Kobaltblau, Fuchsin, Irgazin, Dioxazinviolett, Indanthrenblau … Farben gestalten die Welt: So vielfältig wie ihre Namen sind auch die Farbnuancen und die Geschichten über ihre Herkunft, Herstellung und Anwendung.

Ob natürlich oder synthetisch, ob giftig oder heilsam: Pigmente und Farbstoffe faszinieren. 

Kernstück der Publikation ist das Kompendium mit seiner Darstellung von
300 Pigmenten und Farbstoffen mit den dazugehörenden Farbmustern, den Grundstoffen wie Mineralien, Erden, natürlichen Substanzen oder den chemischen Formeln. Farben wecken Emotionen, sie beflügeln die Fantasie und die Kunst, sie verhelfen einer Region zu Reichtum und stürzen eine andere in Armut. Ihre immense wirtschaftliche und soziale Bedeutung wird anhand von elf «Farbporträts» deutlich, welche die wechselvolle und spannungsreiche Geschichte beschreiben: von den ersten Farben der Menschheit bis zu den neuesten Entwicklungen der organischen Chemie. Farben schreiben Kunstgeschichte: Acht Materialanalysen von Kunstwerken aus verschiedenen Epochen, von Giotto bis Polke, zeigen welche Pigmente jeweils zur Anwendung kamen und wie sich Neuerungen in der Farbherstellung auf die Malerei auswirkten.

Das Buch ist zum Preis von Fr. 98.– plus Porto erhältlich beim: 

Schreinershop, Telefon 044 267 81 41

Fax 044 267 81 50, schreinershop[at]vssm[dot]ch

www.schreiner.ch/shop

Veröffentlichung: 10. November 2011 / Ausgabe 45/2011

Artikel zum Thema

29. April 2025

Jörg Teunissen wird neuer Geschäftsführer

Geschäftsleitung. Am 1. April hat Jörg Teunissen die Geschäftsleitung der Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge übernommen.

mehr
25. April 2025

Die Berufslehre soll attraktiv bleiben

In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News