Perfektioniert für den mobilen Einsatz


Bild: Noah J. Gautschi
Bild: Noah J. Gautschi
Getestet. Mafell bewirbt die neue Akku-Tauchkreissäge «MT 55 18M BL» als ein Präzisionsprodukt mit einfachster Handhabung. Ob dieses Versprechen in der Praxis besteht, überprüfte die Schreinerei Team Graf AG aus dem bernischen Münsingen in einem dreimonatigen Testeinsatz.
Schon beim ersten Handkontakt überzeugen die hohe Qualität und die Verarbeitung der Akku-Tauchsäge «MT 55 18M BL» von Mafell. Nachdem die SchreinerZeitung die ersten Eindrücke in einem kurzen Vorstellungsvideo geteilt hatte, konnten sich Schreinereien für einen umfangreichen Praxistest bewerben. Die Schreinerei Team Graf AG aus Münsingen BE hatte Losglück und bekam die Maschine Ende Dezember 2017 für einen Test ausgeliefert.
Schon beim Auspacken wurden die Schreiner positiv von der Verpackung und Optik des Transportkoffers überrascht. Alles hat seinen Platz und kann sauber verstaut werden. «Ich bin gespannt, wie lange die Ordnung im Koffer bestehen wird», sagte Projektleiter Jean-Marc Seiler. Unter Berücksichtigung, dass alles bis auf die Schiene, vom Ladegerät bis zum Ersatzsägeblatt, darin Platz findet, hat sich der Koffer auf Montage als sehr handlich herausgestellt.
Die Verarbeitung der Tauchsäge hat sich im Praxisalltag ebenfalls bewährt und konnte die Schreiner überzeugen. Die Schalter, Riegel und Knöpfe machen einen wertigen Eindruck und können leicht und genau bedient werden. Überzeugt hat vor allem die sehr genaue Tiefeneinstellung. Diese rastet in Millimeterschritten ein und hat einwandfrei funktioniert.
Von der ergonomischen Sichtweise her punktete die Maschine beim Schreiner mit der guten Griffposition und der ausgewogenen Balance. Das zusätzliche Akkugewicht wird durch die Anordnung der Komponenten schön verteilt. «Für einige unserer Arbeitseinsätze könnte die Maschine sogar noch ein wenig kleiner ausfallen», sagt Werkstattchef Matthias Gerber. Bei Auslands- einsätzen transportieren die Monteure ihr Werkzeug und die benötigten Maschinen oftmals im Reisegepäck.
Im Montagealltag konnte die Tauchkreissäge mit einer guten Standfestigkeit und Bedienerfreundlichkeit überzeugen. Der Akkuwechsel funktionierte reibungslos, und die Sägeleistung überzeugte. «Mit vollem Akku ist die Maschine mit einem Netzgerät vergleichbar. Sobald die Akkuleistung abnimmt, merkt man naturgemäss jedoch eine Abnahme der Schnittqualität», sagt Gerber. Etwas gewöhnungsbedürftig für die Schreiner war der Federwiderstand beim Eintauchen. Dieser fällt bei der Mafell-Maschine extrem leicht aus.
Was bringt eine Akku-Tauchsäge, wenn Schläuche für den Staubsauger gezogen werden müssen? Deshalb kam der Staubsack beim Schreiner häufig zum Einsatz und überraschte mit der hervorragenden Funktion. Die Späne werden zuverlässig abgeführt, und die gute Abdichtung lässt nur eine ganz feine Staubentwicklung zu. «Im Innenausbau ist Sauberkeit für uns sehr wichtig, und hier konnte der Staubsack in den meisten Fällen punkten», sagt Gerber. Der Unterhalt funktionierte bei der Maschine dank der einfachen Bedienung und guten Zugänglichkeit ohne Probleme.
«Am Anfang waren wir etwas skeptisch, weil wir bisher bei Tauchkreissägen Konkurrenzprodukte einsetzten. Nach dem ersten positiven Eindruck, den die Maschine hinterlassen hat, konnte uns diese auch im Praxisalltag überzeugen. Deshalb war für uns klar, dass wir die Maschine nach dem Test in unserem Werkzeugschrank behalten.»
Veröffentlichung: 22. Mai 2018 / Ausgabe 20/2018
Christian Härtel macht den Test Das Gerät im Test stellt die erste praktische Begegnung des Autors mit einem Linienlaser dar. Was einer sagt, der das Ausrichten und Nivellieren mittels Wasserwaage und Richtlatte gewohnt ist und der noch die Arbeit mit der Schlauchwasserwaage kennt, steht im Praxistest.
mehrWerkstoffe. Aus wirtschaflichen Gründen will die Firma Samvaz in Châtel-St-Denis FR ihr Werk für Holzelemente schliessen. Wie die Firma mitteilt, läuft aktuell ein Konsulationsverfahren unter den betroffenen Mitarbeitenden, wie die Produktion allenfalls gerettet werden könnte.
mehrPaidPost. Die neue «Stream B MDS 2.0» von Biesse ermöglicht mit ihrer neuen Kantenanleimtechnologie flexible Losgrösse-1 Produktion und maximaler Leistungsfähigkeit mit bis zu 1'200 Platten pro Schicht.
mehr