Organisch in Form und Inhalt

Detail des Stuhls «Ioyo», der mit einem an der Holzmesse Klagenfurt ausgezeichneten Verfahren hergestellt wurde. Bild: Organoid Technologies

An der Internationalen Pressekonferenz der Holzmesse Klagenfurt, die vom 30. August bis 2. September 2012 stattfand, waren Holzwerkstoffe gleich zweimal ein Thema. Gernot Weiss, Sales Director CLT bei Stora Enso, berichtete über die Marktentwicklung von Brettsperrholz (BSP) in Europa. Seit 2010 verzeichnet der Vollholzwerkstoff deutliche Zuwächse. Sowohl bei Ein- und Zweifamilienhäusern als auch im mehrgeschossigen Wohnbau steige das Interesse der Planer und Bauherren, so Weiss.

Zentrale Rolle des Brettsperrholzes

Grosse Erwartungen bestehen seitens der Hersteller weiter bei Sanierungen und Aufstockungen von Wohnbauten, aber auch beim Nichtwohnbau. «Der moderne Holzbau wird eine kleine Revolution auslösen. Dem Brettsperrholz wird dabei eine zentrale Rolle zukommen», ist Weiss überzeugt. Der Einsatz von BSP biete den Architekten neue Möglichkeiten, die bisher nur der Massivbauweise vorbehalten waren, wie beispielsweise weite Auskragungen. So rechnet man bis 2015 mit einem Anwachsen des europäischen BSP-Marktes auf 700 000 m3. Allerdings sind laut Weiss eine Standardisierung bei den Lamellen- und Produktstärken sowie eine einheitliche Norm notwendig. Stora Enso hat bei der Standardisierung bereits einen Anfang gemacht und an der BSP-Norm wird gearbeitet. An der Pressekonferenz wurden auch die Gewinner des Innovationspreises bekanntgegeben. In der Kategorie «Holz» ging der Preis an Organoid Technologies aus dem Tiroler Pitztal. Die Firma hat ein Verfahren zur Herstellung von frei formbaren, individuellen Gegenständen und Bauteilen aus nachwachsenden Rohstoffen und natürlichen Bindemitteln (Biokomposit) entwickelt.

Dabei wird eine beliebig formbare, aufblasbare Innenform mit Druck beaufschlagt und mit einer Vakuumfolie bedeckt. Darauf werden unterschiedlich fein gemahlene, biogene Materialien zusammen mit einem natürlichen Bindemittel in der gewünschten Stärke aufgespritzt.

Vielseitiges Material

Das Biokomposit wird anschliessend mit einem definierten Unterdruck komprimiert und ausgehärtet. Es lassen sich viele nachwachsende Rohstoffe verarbeiten, auch wenn holzbasierte Stoffe eine Sonderstellung einnehmen. Das Material lässt sich bohren, fräsen, schleifen und praktisch beliebig beschichten. Es ist schwer entflammbar und seine Witterungsbeständigkeit ist laut Angaben der Firma mit jener von Holz vergleichbar. Die mechanischen Eigenschaften variieren in Abhängigkeit der verwendeten Fasern und des Mischungsverhältnisses.

www.organoids.at

Veröffentlichung: 13. September 2012 / Ausgabe 37/2012

Artikel zum Thema

06. Februar 2025

Stärkung der DACH-Region

mehr
06. Februar 2025

Vollständige Integration der Thüring AG

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News