Neuer Käpt’n auf dem Schreinerschiff
Ferdinand Riederer (rechts) übergab an der Generalversammlung in Mels das Präsidium an Urs Hungerbühler. Bild: VSSM St.Gallen
Ferdinand Riederer (rechts) übergab an der Generalversammlung in Mels das Präsidium an Urs Hungerbühler. Bild: VSSM St.Gallen
VSSM ST.Gallen. Nach dem Rücktritt von Ferdinand Riederer als langjähriger Präsident des Schreinerverbands des Kantons St.Gallen übernimmt Urs Hungerbühler aus Herisau das Amt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Christoph Stolz aus Unterwasser.
Viel Prominenz nahm dieses Jahr an der Generalversammlung der Schreiner des Kantons St.Gallen in Mels teil. Allen voran der frisch gewählte Regierungspräsident Stefan Kölliker, Kantonsratspräsident Jens Jäger, die Gemeindepräsidenten Guido Fischer (Mels) und Reto Friedauer (St.Margrethen) sowie Thomas Iten, Zentralpräsident des Verbands Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten. Sie alle waren gekommen, um einerseits den scheidenden Präsidenten Ferdinand Riederer zu würdigen und andererseits sich über die Entwicklung der Branche zu orientieren.
Ein Schwerpunkt bei den Informationen lag auf dem geplanten Kompetenzzentrum der Schreiner in St.Margrethen. Dieses soll die heutigen Schul- und Kursstandorte unter einem Dach vereinen. Die Kernfrage bei der Planung ist, wie in Zukunft ein Schulzimmer auszusehen hat. Der Frontalunterricht gehört vielerorts der Vergangenheit an. Vielmehr wird in Lernlandschaften gearbeitet. Um einen Eindruck davon zu erhalten, hat eine Delegation verschiedene Schulen und Institutionen besucht und arbeitet eng mit dem Institut für Innenarchitektur der Fachhochschule Luzern zusammen. Bis im Sommer sollten die Vorarbeiten abgeschlossen sein. Anschliessend beginnt die eigentliche Planung. Eröffnet werden soll das Kompetenzzentrum der Schreiner im Sommer 2026.
Die statutarischen Geschäfte konnten zügig abgewickelt werden. Sämtliche Anträge wurden einstimmig angenommen. Während sich die Vorstandsmitglieder Patrick Bregenzer (St.Gallen), Simon Schwitter (Engelburg), Prisco Egli (Wil), Charles Odermatt (Berneck), Cornelius Jäger (Vilters) und Sven Manser (Balgach) für eine weitere Amtsdauer zur Verfügung stellten, gaben der Präsident Ferdinand Riederer (Valens) sowie Günter Bührer (Vertreter der Untersektion Obertoggenburg) ihren Rücktritt bekannt. Als Ersatz für Günter Bührer wurde Christoph Stolz (Unterwasser) in den Vorstand gewählt.
Der in Herisau lebende Urs Hungerbühler seinerseits stellte sich als Präsident zur Wahl. Der frisch gewählte Präsident gehört bereits seit 2015 dem Kantonalvorstand an und freut sich nun auf die präsidialen Aufgaben: «Ich habe mir vorgenommen, unseren Verband als eine Art Interaktionszug zu führen, bei dem die Tür zur Führerkabine stets offen steht und wir auf die Inputs und Mitarbeit der Verbandsmitglieder zählen.» Neu im Zug fährt seit Dezember Sabina Hollenstein mit. Sie ist die erste Geschäftsführerin des Schreinerverbands des Kantons St.Gallen.
Eine Überraschung für den scheidenden Präsidenten Ferdinand Riederer war, dass er von der Versammlung zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde. Seine Verdienste der letzten Jahrzehnte wurden einerseits von Vizepräsident Patrick Bregenzer und Zentralpräsident Thomas Iten und andererseits von Regierungspräsident Stefan Kölliker gewürdigt. Dieser gestand: «Kein Weg führte an Ferdinand Riederer vorbei.»
Riederer habe sich sowohl als Verbandsvertreter als auch als Politiker stets für seine Anliegen eingesetzt. So kam es, dass die Schreinerfachschule noch heute erfolgreich vom Branchenverband und nicht vom Kanton geführt wird. Bei der Rede von Kantonsratspräsident Jens Jäger war Riederer gar zu Tränen gerührt. Zum Schluss meinte Ferdinand Riederer: «Ich bin mit einem guten Gefühl zurückgetreten, denn der Verband ist gut aufgestellt, und die Weichen für eine positive Zukunft sind gestellt.»
www.vssm-sg.chVeröffentlichung: 15. Juni 2023 / Ausgabe 23/2023
Sektion Appenzell. Die Berufstage der Schreiner und Zimmerleute im Appenzellerland bleiben nicht ohne Folgen: Viele Schülerinnen und Schüler kümmern sich kurz nach dem Anlass um eine Schnupperlehre und damit um eine der wichtigsten Fragen für ihre Zukunft.
mehrHF Bürgenstock. Rund 40 Absolventinnen und Absolventen schlossen im vergangenen Jahr an der Höheren Fachschule Bürgenstock ihre Ausbildung als Fertigungsspezialist/in ab. Vergangenen Freitag konnten die Fachleute ihre Diplome entgegennehmen.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr