Neue Impulse für das Holzmarketing

Die MV wählte Urban Jung (1.v.l.) als Nach-folger von Armin Brühwiler (1.v.r.) in den Vorstand. Auch der neue Geschäftsführer Michael Gautschi (5.v.l.) wurde vorgestellt. Bild: Holzindustrie Schweiz

Holzindustrie Schweiz.  Der Präsident der Holzindustrie Schweiz, Thomas Lädrach, konnte über 80 Mitglieder und Gäste zum Kongress in Basel begrüssen. Mehrere Redner äusserten sich zur Vermarktung von Schweizer Holz, dieses Thema beschäftigt die Branche stark.

An der neulich stattgefundenen Mitgliederversammlung von Holzindustrie Schweiz wurden neben der Behandlung der üblichen Traktanden auch der neue Geschäftsführer Michael Gautschi und das neue Vorstandsmitglied Urban Jung, Geschäftsführer Lehmann Holzwerk AG, vorgestellt. Der scheidende Vorstand Armin Brühwiler wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Thomas Lädrach, Präsident von Holzindustrie Schweiz, zeigte auf, dass es den Verbandsmitgliedern in den letzten Jahren gelungen sei, die Rundholzeinschnittmenge zu stabilisieren und 2017 sogar um zwei Prozent zu erhöhen. Das sei angesichts des Währungsnachteils nicht selbstverständlich. Neben dem positiven wirtschaftlichen Umfeld und der guten Baukonjunktur schreibt er dies den verstärkten Werbe- und Kommunikationsaktivitäten zu.

Professionelle Holzvermarktung

Holzindustrie Schweiz will die professionelle Vermarktung von Schweizer Holz kontinuierlich und langfristig verfolgen. Vergleichbar mit der Landwirtschaft wurde 2017 mit dem Artikel 34 des Waldgesetzes eine Grundlage zur Förderung von Absatz und Verwertung von nachhaltig produziertem Holz durch den Bund geschaffen. Diese Grundlage und der Schwung, der aus der Kampagne Woodvetia letztes Jahr entstanden ist, sollen nun zum Aufbau einer professionellen Vermarktung von Schweizer Holz genutzt werden.

Lernen von der Landwirtschaft

Mirjam Hofstetter, Co-Leiterin Kommunikation des Schweizer Bauernverbands, ging in ihrem Referat auf das dreistufige Marketingmodell ein, das der Schweizer Bauernverband (SBV) seit rund 20 Jahren verfolgt. Es besteht erstens aus der produkteneutralen Basiskommunikation mit Projekten unter der Edelweiss-Kampagne des SBV.

Die zweite Stufe umfasst einerseits das Marketing der Produzenten oder Branchen. Diese sind andererseits in der Dachorganisation Agro-Marketing Suisse zusammengeschlossen. Sie bewirbt die Marke Suisse Garantie, erarbeitet Lehrmittel für Schulen und erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Media sowie Marktforschung.

Die dritte Stufe schliesslich besteht aus der Werbung der Verarbeiter und des Detailhandels. Gemäss Mirjam Hofstetter habe sich das System für die Landwirtschaft im Grundsatz bewährt.

Die Landwirtschaft hat im Rahmen dieser Vermarktungsaktivitäten erkannt, dass sie in Preisdebatten einen schweren Stand hat und daher in der Kommunikation die inneren Werte hervorheben muss. Dazu zählen zum Beispiel kurze Transportwege oder strenge ökologische Standards. Das gilt auch für Unternehmen im Business-to-Business-Marketing, zu denen die Betriebe der Holzindustrie hauptsächlich zählen.

Einzigartigkeit betonen

Ein Unternehmen müsse ein unverwechselbares Merkmal herausarbeiten, das Differenzierung und Einzigartigkeit schaffe. So lautete eine der sechs Empfehlungen von Thomas Biedermann für einen zeitgemässen und erfolgreichen Marktauftritt. Er ist Geschäftsführer der Zürcher Werbeagentur Garbini, Biedermann. Zusammen mit dem Referat von Stefan Breit, Zukunftsforscher am Gottlieb Duttweiler Institut, der Wald und Holz im Spannungsfeld von Tradition und Hightech beleuchtete, ergab der Kongress genügend Stoff für angeregte Diskussionen im Anschluss.

www.holz-bois.ch

RW

Veröffentlichung: 07. Juni 2018 / Ausgabe 23/2018

Artikel zum Thema

10. April 2025

Die Sichtbarkeit unseres Berufes erhöhen

Nachgefragt

mehr
10. April 2025

Dachkampagne? Machen wir!

Dachkampagne.  Der VSSM startet eine neue Marketingkampagne zur Stärkung des Schreiner-handwerks. Die Kampagne dauert bis ins Jahr 2030 und ist ausschliesslich für VSSM-Mitglieder. In Deutsch und Italienisch umgesetzt, kann sie im ganzen Verbandsgebiet eingesetzt werden.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo