Möbeldoktor mit Flair fürs Soziale (Daniel Schindler).
Schreinerei, Kreativwerkstatt, Dienstleistungsbetrieb, Zügelunternehmen sowie Stelle für berufliche Eignungsabklärung und Integration – das Netzwerk Grenchen ist alles gleichzeitig. Der Verein begleitet Stellensuchende und beschäftigt körperlich, geistig und psychisch beeinträchtigte Menschen. Hier arbeitet Daniel Schindler aus Lyss. Er ist zuständig für alles, was mit Holz zu tun hat. Der gebürtige Berner stellt mit den Teilnehmern der verschiedenen Programme Auftragsprodukte her und repariert alte Einrichtungsgegenstände und Möbel.
Für den vielseitigen Job ist der 47-Jährige prädestiniert, denn er war während 20 Jahren selbständiger Möbelrestaurator. Er hatte sich nach der Schreinerausbildung und fünf Lehr- und Wanderjahren an der Schule für Gestaltung im Fachbereich Restauration weitergebildet. Für seinen Traum, ein eigenes Geschäft zu führen, arbeitete er hart. Neben seiner Festanstellung verdiente er sich als Zeitungsverträger das Geld für seine ersten Maschine und im ersten Jahr der Selbständigkeit lieferte er für eine Bäckerei Brot aus, um sich finanziell abzusichern. Sein Handwerk betrieb er als «Le Docteur des Meubles» mit Hingabe. «Hätte ich mich damals nicht weiterentwickelt, würde ich heute nicht mehr als Schreiner arbeiten. Ich liebe die Arbeit mit alten Möbeln, denn jedes Objekt hat seine eigene Geschichte und verdient Wertschätzung», erklärt er. Während langer Zeit war Daniel Schindler nicht nur Restaurator, sondern auch Hausmann und Vater. Während seine damalige Frau in Vollzeit arbeitete, kümmerte er sich um Haushalt und Kinder. «Manchmal war das ziemlich belastend. Oft arbeitete ich bis spätabends in der Werkstatt im Keller unseres Hauses, um Arbeiten zu erledigen, die über Tag liegen blieben», lacht er heute.
Erste Erfahrungen im sozialen Bereich machte Daniel Schindler über den Sport. Für das Jugendheim, in dem seine Frau arbeitete, führte der ausgebildete Wildniskurs- und Jugend & Sport-Kanuleiter erlebnispädagogische Events und Kanukurse durch. Zu den Kanukursen, die er regelmässig für die Naturfreunde Schweiz veranstaltet, gehört auch das gemeinsame Zelt- und Lagerfeuererlebnis. Seine Anstellungen als Ausbildner in einem Lehrlingsinternat und als Sigrist in der französischen Kirche in Bern beflügelten dann seinen Wunsch, sich im Sozialbereich zu betätigen. «Ich merkte immer stärker, dass es mir liegt, Menschen zu begleiten und sie letztlich auch für schöne und sinnvolle Dinge zu begeistern», sagt er. Darum begann er vor einem halben Jahr die Ausbildung zum Sozialpädagogen.
Für ihn stellte dies einen Schritt in ein neues Handwerk dar – in jenes der Wort- und Textarbeit. «Ich hatte schon immer Mühe in der Schule oder mit Büroarbeiten, weil ich langsam und nur mit viel Anstrengung lesen konnte», erinnert sich der Legastheniker. Als Sozialpädagoge müsse er nun viel lesen und schreiben. Darum eignete er sich seine eigenen Methoden an, um «mit dem Rohstoff Wort ebenso gewandt umgehen zu können wie mit alten und jungen Hölzern», wie er sagt. Von der Legasthenie lässt er sich nicht unterkriegen. «Ich befasse mich intensiv mit dem Schulstoff und investiere weit mehr als die vorgesehene Zeit in das Lernen. Denn ich will diese Ausbildung schaffen, das Schreinerhandwerk weitergeben und gerade im sozialen Bereich andere Menschen dafür begeistern.» Wo genau, das weiss Daniel Schindler noch nicht. Gerne würde er mit Behinderten oder Menschen in schwierigen Lebenssituationen arbeiten. «Zerlegen, hobeln, schleifen, flicken und lackieren sind dann nicht alleine Werktätigkeiten an einem Möbel, sondern auch am Leben selber.» fg
Veröffentlichung: 10. Februar 2011 / Ausgabe 6/2011
Artikel zum Thema

Jörg Teunissen wird neuer Geschäftsführer
Geschäftsleitung. Am 1. April hat Jörg Teunissen die Geschäftsleitung der Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge übernommen.
mehr
Die Berufslehre soll attraktiv bleiben
In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.
mehr
Die IPA-Projekte der Schreiner48 Academy von 2022
PaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr