Mit voller Kraft voraus


Eine 12-köpfige Fachjury hat aus über 50 Bewerbungen die Top Ten sowie die sechs Nominierten erkoren. Bild: Adobe Stock
Eine 12-köpfige Fachjury hat aus über 50 Bewerbungen die Top Ten sowie die sechs Nominierten erkoren. Bild: Adobe Stock
Innovationspreis. Die Schreiner- und Holzbaubranche lebt von der Weiterentwicklung. Die Messe Holz kürt deshalb bereits zum vierten Mal die besten Ausstellerinnovationen. Im Rahmen der Eröffnungsfeier werden Gold, Silber und Bronze und erstmals ein Sonderpreis vergeben.
Damit das Publikum der Messe Holz 2019 Zugriff auf sämtliche Hintergrundinformationen, Hallenpläne und Messehighlights hat, werden die E-Paper Ausgaben 39, 40, 41 und 42 freigeschaltet. Diese SchreinerZeitungen im Digitalformat sind somit vorübergehend ohne Login und kostenlos abrufbar.
Das E-Paper ist über die Webseite epaper.schreinerzeitung.ch erreichbar. Für die Mobile-Geräte steht im Apple Store (für Apple-Geräte) oder im Google Play Store (für Android-Geräte) die SchreinerZeitungs-App zum kostenlosen Download bereit.
Mit dem Innovationspreis der Messe Holz werden Projekte ausgezeichnet, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte Innovation zum Thema Holz bieten. Der Wettbewerb erfreut sich immer grösserer Beliebtheit, wurde doch in der aktuellen, vierten Austragung der bisherige Teilnahmerekord übertroffen. Über 50 innovative Projekte wurden von den Messeausstellern eingereicht. Das ist der Beweis dafür, dass die Branche nichts an Innovationskraft verloren hat. «Die Bandbreite der Projekte ist sehr breit und überspannt sämtliche Cluster der Messe Holz», bilanziert Erich Zeller, Juryvorsitzender und ehemaliger Geschäftsführer der Lamello AG. «Stark sind wiederum Weiterentwicklungen, Optimierungen und Effizienzsteigerungen vertreten. Einzig die Hoffnung, dass wir einen grossen Wurf beziehungsweise einen grossen Technologiesprung darunter haben, hat sich nicht bewahrheitet.»
Messeleitung und Jury waren beeindruckt vom Spektrum und der Art der diversen Projekte: Diese decken von Grossmaschinen über neuartige Materialien bis zu höchst ansprechenden, neuen Designs von Möbelstücken, Beschichtungen und Beschlägen alles ab. Erich Zeller ergänzt: «Gefreut hat uns auch die zunehmende Teilnehmerzahl aus dem Holzbaubereich – und das ebenfalls mit interessanten Projekten. Die Juryarbeit basierte auf klaren Kriterien, die die diversen, recht unterschiedlichen Cluster gut abbilden und gewichten und so zu fairen Resultaten führen.»
Messeleiterin Theresia Saner betont, dass es für eine Branchenplattform wie die Holz besonders wichtig sei, topaktuell und am Puls der Branche zu sein. «Die überaus vielen und qualitativ hochstehenden Eingaben für den Innovationspreis Holz zeigen uns deutlich, wie zukunftsgerichtet das Handwerk mit den Veränderungen im Markt umgeht.»
Die Messebesucherinnen und -besucher können am Dienstag, 15. Oktober, ab 10 Uhr die Ernennung der Gewinnerprojekte hautnah miterleben. Die Siegerehrung des Innovationspreises Holz 2019 ist Teil der Messeeröffnung, die vom zweifachen Poetry-Slam-Schweizermeister Kilian Ziegler moderiert wird. Man darf gespannt sein, welches der sechs nominierten Projekte das Rennen macht. Auf den folgenden Seiten sind die sechs Innovationen im Detail vorgestellt.
Das französische Unternehmen Epur SAS geht mit der ersten tragbaren, digitalen Roboterfräsmaschine ins Rennen um den Innovationspreis 2019. Die mobile Holzbearbeitungsmaschine ist erstaunlich genau und zuverlässig. Als Besonderheit vereint der «Oakbot» dank seiner speziellen Transport- und Anwendungshilfe digitale Technologie und Mobilität. Weil der «Oakbot» die Holzbearbeitung vollständig selbst übernimmt, garantiert er gemäss Informationen der Erfinder höchste Sicherheit für den Bediener. Durch die grosse Durchsatzmenge generiert die Maschine einen deutlichen Mehrwert und entlastet so das Holzbauunternehmen. Im Video auf der Website zeigt der Hersteller den «Oakbot» im Einsatz beim Abbinden im Vergleich mit der manuellen Holzbearbeitung.
Die Beschlägespezialistin Hawa Sliding Solutions AG kann an der Messe mit «Hawa Suono» aufwarten. Präsentiert wird das neue Beschlagsystem für schalldämmende Schiebetüren aus Holz mit besonderen funktionalen und ästhetischen Eigenschaften: Die innovative Schliesstechnik agiert geräuschlos, dämmt den Schall um bis zu 39 Dezibel und verhindert die Ausbreitung von Gerüchen und Staub. Basierend auf der patentierten, dreidimensionalen Bewegung eröffnet «Hawa Suono» gemäss Hersteller neue Einsatzgebiete für Schiebelösungen. Eine schlichte Aluminium-Clipblende verdeckt die Schliesstechnik, wodurch sich das System dezent in unterschiedliche Räume und Inneneinrichtungen einfügt.
Die Maschinenhändlerin HM-Spoerri AG geht mit der «GlueBox» für die Kantenanleimmaschine «Format-4 tempora F600 60.06L» auf die Jagd nach dem Innovationspreis der Messe Holz. Die «GlueBox» bringt einen dünnen PUR-Klebestreifen zwischen die Kante und das Werkstück und verschmilzt die beiden Komponenten nahezu unsichtbar miteinander. Durch Wärmeaktivierung wird eine optimale Haftung und Klebewirkung erreicht. Laut Angaben des Herstellers erreicht das System, das ganz ohne Leimbecken auskommt, bei Berücksichtigung aller Kosten eine Ersparnis von fast 70 Prozent im Vergleich zu herkömmlichem Granulat.
«Cabineo 8 M6» ist eine Produkterweiterung des bewährten Cabineo-Systems und verbindet neu mit der metrischen Schraube alle bestehenden Vorteile: reine Flächenbearbeitung, einteilig vormontiert, Flat-Pack-Lieferung und schnellen Zusammenbau. Gemäss der Herstellerin Lamello AG können jetzt auch Verbindungen mit Materialien wie zum Beispiel Aluminium, Stahl oder HPL erstellt werden. Für den Fall, dass das Gewinde nicht direkt in das Werkstück geschnitten werden kann, bietet Lamello eine Muffe an. Durch das metrische Gewinde ist der «Cabineo 8 M6» für wieder lösbare Verbindungen mit hoher Belastung und für hochwertige Möbel, modulare Teile oder Messebau geeignet.
Die neu eingeführten «Beyond»-Produkte sind nach Informationen der Herstellerin Swiss Krono AG die umweltfreundlichsten Spanplatten auf dem Markt. Sie werden mit biobasierten Klebstoffen der nächsten Generation und unter Einsatz von mindestens 98 Prozent natürlicher Materialien hergestellt. «Beyond»-Produkte enthalten nur so viel Formaldehyd, wie es im naturbelassenen Holz vorkommt, und erfüllen dadurch die höchsten Anforderungen an die Raumluftqualität. «Beyond»-Produkte sind auf Anfrage FSC- oder PEFC-zertifiziert und in verschiedenen Designs erhältlich.
Das System «TS3» ist High-Performance-Holzbau für grosse Projekte und basiert auf der Verklebung von Holzbauteilen aus Voll-, Brettschicht- oder Brettsperrholz stirnseitig. Damit können Grossflächen aus Holz erstellt werden, wie es bis anhin nur mit Stahlbeton möglich war. «TS3» ermöglicht wirtschaftliche Skelettbauten aus Holz mit einem Stützenraster von 8 × 8 Meter. Mit «TS3» bauen heisst gemäss den Initianten: Gleich schnell und flexibel bauen wie mit Beton, einfach klimaschonender. Diese für den Innovationspreis vorgeschlagene Technologie resultiert aus zehn Jahren Forschung und Entwicklung der ETH Zürich zusammen mit der Berner Fachhochschule.
Die Vergabe des Innovationspreises der Messe Holz ist in diesem Jahr wiederum ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die 12-köpfige Fachjury unter der Leitung von Erich Zeller, dem ehemaligen Geschäftsführer der Lamello AG, hat die über 50 Eingabedossiers genau studiert und daraus eine Bestenliste von zehn Innovationen erstellt.
Darauf sind einerseits die sechs nominierten Projekte «Oakbot» von Epur SAS, «Hawa Suono» von Hawa Sliding Solutions AG, «Format-4-GlueBox» von HM-Spoerri AG und Felder-Group, «Cabineo 8 M6» von Lamello AG, «Beyond» von Swiss Krono AG und «TS3» von Timber Structures 3.0 AG zu finden (siehe oben). Daneben haben es auch der neue Lack «Bluefin Pigmosoft» der Oberflächenspezialistin Adler Lack AG, das «Borm App» des IT-Zulieferers Borm-Informatik AG, das Klammer- und Nagelgerät «Blitz» der DF2 Befestigungstechnik AG und die Materialinnovation «Sonowood» der Swiss Wood Solutions AG unter die ersten zehn Innovationen geschafft.
Veröffentlichung: 26. September 2019 / Ausgabe 39/2019
Blickfang. Unter den 110 ausstellenden Labels an der Blickfang-Designmesse in Basel vom 21. bis 23. März gab es einige tolle Möbelstücke und Accessoires zu entdecken. Die Kreationen konnten an den Ständen bewundert und sogleich gekauft werden.
mehrVeranstaltungen. Wer sich gerne an Messen inspirieren lässt, hat im März bereits wieder reichlich Gelegenheit. Da stehen unter anderem die Wohga, die Giardina, die Eigenheimmesse und die Blickfang an.
mehrPaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr