Kurse über Pulverbeschichtung von MDF-Platten

Eine MDF-Platte wird mit Pulver beschichtet. Bild: Ramseier Woodcoat AG

Pulverbeschichtung. Die Ramseier Woocoat AG in Thun bietet für alle, die mehr über Pulverbeschichtungen von MDF-Platten wissen möchten, an vier Terminen einen Blick hinter die Kulissen an. 

In der Metallbranche ist sie schon längst etabliert, bei MDF-Platten ist die Pulverbeschichtung jedoch neu, wie die Ramseier Woodcoat AG aus Thun, eine Tochterfirma der Ramseier Rubigen AG, auf ihrer Webseite schreibt. Das Verfahren bringt mehrere Vorteile mit sich: Bearbeitete Flächen seien robust, langlebig, widerstandsfähig sowie kratzfest und sie würden die besondere Beschaffenheit des Holzes hervorheben, heisst es. «Charme und Wärme des Materials gehen also nicht verloren.» 

Kurse an vier Daten

Für Schreinerinnen und Schreiner oder andere Interessierte, die mehr über die Pulverbeschichtung erfahren und den Prozess kennenlernen möchten, bietet die Ramseier Woodcoat AG entsprechende Kurse an. «Wir zeigen Ihnen auf, wie und wo Sie pulverbeschichtete MDF-Produkte einsetzen und welches die Vorteile sind», heisst es in der Ankündigung. «So können Sie Ihre Kundschaft jederzeit vollumfänglich beraten.» Die Teilnehmenden würden zudem erfahren, wie sie die MDF-Einzelteile idealerweise bearbeiten und vorbereiten, damit das Unternehmen sie pulverbeschichten kann. Als Grundlage wird den Teilnehmenden eine von Woodcoat erstellte Checkliste mit auf den Weg gegeben.

Termine und Anmeldung: Donnerstag, 13. August, Dienstag, 25. August, Mittwoch, 9. September und Montag, 28. September. 

Nicole D'Orazio 

www.woodcoat.ch

Veröffentlichung: 12. August 2020

Artikel zum Thema

29. April 2025

Jörg Teunissen wird neuer Geschäftsführer

Geschäftsleitung. Am 1. April hat Jörg Teunissen die Geschäftsleitung der Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge übernommen.

mehr
25. April 2025

Die Berufslehre soll attraktiv bleiben

In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News