Kennzahlen der Fertigung


Bild: Homag
Bild: Homag
Durch die Anbindung der Software Schuler MDE an MMR Office lassen sich jetzt auch Produktionsdaten älterer Homag-Maschinen im Büro auswerten. Homag-Maschinen wurden von 2002 bis 2011 mit Schuler MDE ausgestattet, heute sind noch mehrere Tausend damit im Einsatz. Ähnlich wie bei MMR Basic lassen sich mit der Software Maschinendaten erfassen. Um diese im Büro auswerten und visualisieren zu können, liefert Homag jetzt eine direkte Anbindung zu MMR Office. Dadurch können Zustände, Schichten, Zähler und Tageszähler dorthin übertragen, ausgewertet und historisiert werden. Ist die Maschine über ein Netzwerk erreichbar, können die Daten direkt von der Maschinensteuerung in die MMR-Office-Datenbank übertragen werden – ohne Softwareanpassung auf der Maschine.
Veröffentlichung: 14. Februar 2019 / Ausgabe 7/2019
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr