Kalkulation: weit weg vom Marktpreis


Verschiedenste Faktoren spielen bei der Vorkalkulation von Schreinerarbeiten mit. Der wichtigste ist das richtige Abschätzen der Arbeitszeit. Bild: Reto Schlatter
Verschiedenste Faktoren spielen bei der Vorkalkulation von Schreinerarbeiten mit. Der wichtigste ist das richtige Abschätzen der Arbeitszeit. Bild: Reto Schlatter
Offerten. Die Fachleute sind sich einig: Die Kalkulationsprogramme für Schreinerarbeiten sind wertvolle Hilfsmittel, und der so errechnete Preis entspringt einer soliden Basis. Doch in der Praxis ist die effektive Preisgestaltung von verschiedenen Faktoren abhängig.
Die Berechnungs-Zentrale-Holz in Bern (BZH) berechnet für ihre Kunden Submissionen aller Art. Diese beinhalten nicht nur die reinen Schreinerarbeiten, sondern auch die Preisabklärungen mit Glasern, Metallbauern, Polsterern, Beschlägelieferanten und anderen Zulieferen. Der Schreiner erhält den Submissionspreis inklusive allen Details zu Materialkosten, gerechneten Gemeinkosten und Fertigungskosten.
Das Angebot wird von einigen Schreinereien regelmässig – insbesondere für grössere Berechnungen – genutzt, andere greifen ausschliesslich bei Überlastung auf diese Dienste zurück.
Im SZ-Interview erklärt BZH-Fachmann Peter Pfister, wie er Kalkulationssoftware einsetzt, wo die Kniffe und Tricks liegen, wie gross er die Diskrepanz zwischen Marktpreis und Kalkulationspreis schätzt und worauf er in seiner täglichen Berechnungsarbeit sonst noch speziell achtet.
In erster Linie berechnen wir die Offerten aber mit unseren eigens erstellten Vorlagen im Standardprogramm Excel. Wir greifen aber auch regelmässig auf das Kalkulationsprogramm «Voka Easy» für gängige Arbeiten zurück. Zwischendurch werfen wir auch einen Kontrollblick ins «Pro Kalk». Es ist wichtig, dass man nicht nur auf ein Pferd setzt.
Mehrere tausend vorkalkulierte Schreinerartikel bilden die Basis der Software «Pro Kalk» des VSSM Aargau. Materialkosten, Vorgabezeiten und Angebotstext werden für jeden Artikel detailliert vorgeschlagen. Das zusätzliche, jährlich aktualisierte Buch wird zu einem schnellen Nachschlagewerk. Noch mehr Möglichkeiten bietet gemäss Herstellerangaben die Software, welche den Katalog in identischer Gliederung beinhaltet. Vorkalkulation und Angebotserstellung erfolgen in einem Arbeitsschritt. Es ist auch keine jährliche Archivierung nötig. Der Anwender behält stets den gesamten Überblick über seine Angebote.
Per Drag & Drop kann ein Artikel auf das Angebot gezogen werden. Die individuellen Änderungen der Ausführung, Abmessung oder Menge (Rüstzeiten) werden kalkulatorisch automatisch berücksichtigt. Zu jedem Artikel sind detailliert die kalkulierten Werte und der vorgeschlagene Verkaufspreis zu sehen. Bei Bedarf lassen sich alle betriebseigenen Werte einfach verändern, ergänzen oder über Einkaufs-, Produktivitäts- oder Verkaufsfaktoren beeinflussen. Auch Angebotstexte können überschrieben oder Bilder hinzugefügt werden. Bei verschiedenen Varianten (Beispiel: Was kostet die Küche belegt oder furniert?) werden je nach gewählter Kopfversion die Ausführungen auf alle darunterliegenden Artikel vererbt. Der umfangreiche Datenstamm kann zusätzlich durch eigene Artikel ergänzt werden. Diese greifen ebenfalls auf die zentral geführten Kalkulationssätze zu.
Eine Installation von «Pro Kalk» ist nicht notwendig. Die Software kann wahlweise direkt ab USB-Stick oder lokal ab Computer bedient werden. Netzwerkinstallationen sind aber ebenfalls möglich. Die technische Basis von «Pro Kalk» ist Triviso Holz. Dank diesem Werkzeug ist eine derartige Funktionalität erst möglich. Für die Anbindung an eine andere ERP-Lösung steht eine entsprechende Schnittstelle bereit. Damit sind sogar gemischte Angebote mit Artikeln aus «Pro Kalk» und dem Benutzer-ERP möglich.
www.prokalk.chSeit über 15 Jahren ist die Kalkulationssoftware «Voka Easy» für viele Schreiner ein gern benutzter Helfer, wenn es darum geht, schnell, aber trotzdem präzise, zu einem markttauglichen Preis zu kommen. Von Luzerner Schreinern für Schreiner entwickelt, ist das Programm seinem Namen treu geblieben: easy. Schnell installiert, ist es laut den Entwicklern sofort und ohne Umschweife für Kalkulationarbeiten einsatzbereit.
Ohne umständliche Dateneingaben zu Beginn einer Kalkulation gelangt man schon beim dritten Mausklick über die grosse Auswahl mitten hinein in die übersichtliche Kalkulation, wo eine grafische Eingabemaske die detaillierte Produktspezifikation gewaltig erleichtert.
Alle im Hintergrund laufenden Grundeinstellungen wie Materialpreise, Ansätze und Zuschläge wurden aufgrund aktueller Erfahrungen aus der Praxis vorgenommen. Sie können jederzeit an die individuellen Betriebseigenheiten angepasst werden. Die schnellen Berechnungsvorlagen wurden im Lauf der Jahre erweitert und den Marktverhältnissen entsprechend angepasst, sowohl im automatisch hinterlegten Preisbuch wie auch in der Produkt- und Materialauswahl.
Für die meisten Schreinerprodukte, vom Boden bis zur Decke, gibt es auf Excel basierende Kalkulationsvorlagen mit grafischen Erfassungsmasken, die eine Preisberechnung innerhalb kürzester Zeit bereitstellen. Selbst für individuelle Produkte steht eine praktische Kalkulationsmaske bereit. Vorlagen aus dem eigenen Betriebsumfeld können selbst erstellt und abgespeichert werden. Eine Berechnungsvorlage erlaubt auch VSSM-Standardberechnungen für den Einsatz an Schulen.
Das Kalkulationstool «Voka Easy» erspart dem Anwender durch seine Übersichtlichkeit und Einfachheit viel Zeit und ermöglicht so effizientes, rasches und treffsicheres Kalkulieren.
www.luzerner-schreiner.chDer gelernte Schreiner Peter Pfister arbeitet seit 16 Jahren zu einem grossen Teil in der Kalkulation. Zuerst bei der Berechnungsstelle der Berner Schreiner, seit rund zehn Jahren für die Berechnungs-Zentrale-Holz. Sie befindet sich am gleichen Ort wie die Geschäftstelle der Berner Schreiner.
Neben seinem Kalkulationspensum von rund 60% obliegt Peter Pfister das Lehrlingswesen sowie das Amt des Chef- experten in Bern. Seit einigen Jahren ist er auch Prüfungsexperte an der HF Bürgenstock. Nach seiner Ausbildung zum Schreiner bildete sich Peter Pfister im In- und Ausland mit diversen Kursen berufsbegleitend weiter und kann auf einen grossen Erfahrungsschatz aus seiner Tätigkeit als Chefmonteur sowie als Produktionsleiter zurückgreifen.
+ keine Installation notwendig, mobil
+ Vorkalkulation und Angebot in einem Schritt
+ jährliche Aktualisierung
+ ausbaufähige Datenbanklösung
– Schnittstelle noch wenig genutzt
– ein Einführungskurs ist von Vorteil, um die Software optimal zu nutzen
+ sehr schnell, von der Installation bis zur Berechnung
+ vielseitig, auch individuell erweiter- bar
+ sehr effizient
+ Take-away – mobil mit USB-Stick- Installation erhältlich
– Datenausgabe kann nicht direkt in die Fertigung übernommen werden
– nicht mit allen Schreiner-Branchen- Paketen direkt kompatibel
Veröffentlichung: 11. Januar 2013 / Ausgabe 1-2/2013
Geschäftsleitung. Am 1. April hat Jörg Teunissen die Geschäftsleitung der Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge übernommen.
mehrIn Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr