Jubiläumsski für Bogner

Die Gründer von Timbaer Andreas Dobler (links) und Dano Waldburger mit Frank Wörndl (Mitte) von Bogner sowie dem Jubiläumsski und dem Original. Bild: Bogner

Die deutsche Sportmarke Bogner feiert ihr 90-Jahr-Jubiläummit der Neuauflage des olympischen Wettkampfskis von Willi Bogner Senior.

Die bekannte deutsche Sportmarke Bogner feiert 2022 das 90-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass wollte sie eine Neuauflage des olympischen Wettkampfskis von Willi Bogner Senior von 1936 herausbringen und kam dafür auf die Timbaer Skimanufaktur aus Appenzell AI zu. «Als kleines, aber ambitioniertes Unternehmen sind wir stolz, ein so prestigeträchtiges Projekt zusammen mit einer Weltmarke realisiert zu haben», teilt Dano Waldburger mit, einer der zwei Gründer von Timbaer. Man wollte die Chance nutzen. Auch weil das Projekt ihnen Bekanntheit über die Schweiz hinaus bringen würde. «Also konzipierten und bauten wir über die letzten eineinhalb Jahre einen einzigartigen Ski für Bogner.»

Limitiert auf 90 Stück

Das Resultat ist eine auf 90 Stück limitierte Neuauflage des Wettkampfskis und wurde kürzlich vorgestellt. Das Projekt wurde von Frank Wörndl initiiert, Slalom Weltmeister von 1987 und Head of Hardware bei Bogner. In Timbaer habe er den kompetenten Partner für die Konzeption und Realisierung des Retro-Skis gefunden. Die nummerierten Skiunikate werden mit einem Filz-Skisack sowie einem Paar Carbon-Skistöcke auf Bestellung geliefert. Der Preis beläuft sich auf 4290 Franken für das Set. Der Ski mit Race-Carver-Taillierung und starkem Eis-Grip würde dem Fahrenden unvergessliche Powder-Momente bieten, schreibt Timbaer. Die edlen Bretter sind aus Bambus, Papier und Titanal hergestellt. Die Ski sind 168 Zentimeter lang und mit Bindung 5,4 Kilogramm schwer.

Nicole D'Orazio

www.timbaer.ch

www.bogner.com

Veröffentlichung: 10. Februar 2022

Artikel zum Thema

29. April 2025

Jörg Teunissen wird neuer Geschäftsführer

Geschäftsleitung. Am 1. April hat Jörg Teunissen die Geschäftsleitung der Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge übernommen.

mehr
25. April 2025

Die Berufslehre soll attraktiv bleiben

In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News