Im Strudel der Digitalisierung

Bilder: Noah Gautschi

Messe.  An der Ligna vom 22. bis 26 Mai war die Digitalisierung in aller Munde. Intelligente Systeme sollen das Handwerk konkurrenzfähig halten. Aber auch spannende handfeste und manuell bedienbare Maschinen sowie Hilfsmittel gab es zahlreich zu sehen.

Der Begriff «Industrie 4.0» war an der Ligna im deutschen Hannover allgegenwärtig. Allen voran setzte die Homag Group mit der Lancierung der digitalen Plattform «tapio» für die holzverarbeitende Industrie ein markantes Zeichen. Sämtliche Maschinen auf dem 5000 m2 grossen Messestand konnten über eine App in Echtzeit überwacht werden. Und dies soll erst der Anfang sein, denn das System wurde offen programmiert, auch Maschinen anderer Hersteller soll man künftig einbinden können.

Nesting ist das grosse Thema

Zum Glück gab es auf dem riesigen Messegelände auch viel Handfestes zu entdecken. Ein grosses Thema ist das Nesting, welches in einigen Ländern schon seit Jahren aktuell und nun auch in Zentraleuropa auf dem Vormarsch ist. Alle Anbieter von Bearbeitungszentren hatten gleich mehrere Nesting- Anlagen ausgestellt – vom kleinen Einsteigermodell bis hin zur vollautomatisierten Anlage mit Beschickung und Abstapelung. Zusätzlichen Schub dürften der Technologie neue Beschläge wie der «Cabineo» von Lamello und spezielle Fräser für das Nesting verleihen. Zudem präsentierten die Maschinenhersteller einige Systeme für die Bearbeitung von Massivholz für die Fenster-, Türen- und Kantelproduktion sowie den Abbund. Die Anbieter rechnen dort noch mit grossem Wachstumspotenzial, da die Dichte an CNC-Maschinen in diesem Bereich noch nicht so gross ist wie im Schreinerhandwerk.

Knöpfe und Schalter sind passé

Allgemein treiben die Maschinenhersteller die Digitalisierung stark voran. Viele Anlagen werden nur noch über Touchscreens bedient, sei es direkt an der Maschine oder über Fernsteuerungen und Tablets. Dazu gehören auch immer ausgeklügeltere Benutzerführungen. Dass einem am Bildschirm angezeigt wird, wie ein Werkstück aufgelegt, gedreht oder bearbeitet werden muss, ist beinahe Standard. Bereits an der Ligna vor zwei Jahren wurden Lösungen präsentiert, bei welchen die Arbeitsschritte auf das Werkstück projiziert werden. Homag zeigte mit dem «intelliGuide professional» nun ein serienreifes System für horizontale Plattenaufteilsägen, das für rund 14 000 Franken zu haben sein soll.

Neues Messekonzept hat sich bewährt

Zum ersten Mal war die Messe nicht mehr strikt nach Produktegruppen unterteilt, sondern vielmehr nach den Ausstellern sortiert. So mussten die Aussteller nicht mehr drei verschiedene Stände aufbauen, sondern konnten ihre Kräfte auf einen einzigen Auftritt konzentrieren. Dies erspart dem Besucher viel Zeit und Laufstrecke. Denn in diesem Jahr präsentierten 1500 Aussteller ihre Produkte auf dem 129 000 m2 grossen Messegelände, was in etwa den Zahlen der letzten Ausgabe 2015 entspricht. Die nächste Ligna findet vom 27. bis 31. Mai 2019 statt.

Nachfolgend eine Auswahl an Neuigkeiten, die auf der Messe gezeigt wurden.

www.ligna.de

Leiser und längere Standzeit

Ake entwickelte für Materialien mit Neigung zu Bröselspänen ein völlig frisch konzipiertes Sägeblatt ohne klassischen Spanraum. Weiter ist ein speziell auf diesen andersartigen Zerspanungsprozess ausgelegter Zahn entwickelt worden. Dieser ist so minimal konzipiert, dass er rein auf die Zerspanungsaufgabe – also auf die Bildung des Spans und seinen Abtransport – fokussiert. Ake nennt diese Art der Schneidenauslegung «Micro-Geo».

Sobald der Span die Schneide verlässt, wird er unmittelbar und zielgerichtet in seitlich eingebrachten Freiflächen im Grundkörper des Sägeblatts eingeleitet, wo er sich frei entspannen kann, ohne sich zu sehr an den Flankenfreiflächen aufzureiben. Ake prägte für diesen alternativen Spanraum den Begriff «ChipBelt», da er sich wie ein Gürtel beidseitig entlang des Umfangs des Grundkörpers legt. Das Sägeblatt eignet sich für Spanplatten, MDF, Multiplex und HPL. Es ist in einer Dünnschnitt- und einer Standardversion in Durchmessern von 300 bis 380 mm erhältlich.

www.ake.de

Konfigurieren und nesten

Was moderne Nesting-Technologie mit der Gantry-Bauweise gemeinsam hat, zeigte Holz-Her. Mit den neuen CNC-Maschinen «Dynestic 7505», «7507» und «7532» verschiebt Holz-Her die Grenze der NestingTechnologie in neue Dimensionen. Neben der Einzelmaschine in der «Classic»-Ausführung passen sich die neuen «Dynestic»-Modelle auch in verschiedene Automa- tisierungsumgebungen sehr gut ein. Die Version «push» schiebt das fertige Nest auf das Förderband und reinigt den Maschinentisch für die nächste Bearbeitung. Die Version «Automatic» ist ideal für hohe Leistungen – auch in Losgrösse 1 – in Kombination mit dem automatischen Plattenhandlingsystem. Komplette Plattenstapel bearbeitet man hoch effizient mit der «Dynestic 7532 lift» und dem serienmässigen Hubtisch.

Zudem hat man bei Holz-Her einen neuen Korpus-Konfigurator entwickelt, der direkt auf der Maschine installiert ist. Der Anwender braucht lediglich die Masse, Fronten etc. einzugeben und kann sofort loslegen – ohne grosse Vorplanung oder ein ERP.

www.holzher.ch

Effizienter Druckluft erzeugen

Mit der drehzahlgeregelten Variante der «ASD»-Baureihe bietet Kaeser seinen Kunden weltweit den Einstieg in ein Minimum an Energieverbrauch und Betriebskosten. Künftig werden Kompressoren mit Synchronreluktanz-Antriebsmotoren von Siemens mit besonders hohen Wirkungsgraden im Teillastbereich ausgerüstet. Entwickelt wurden sie vor dem Hintergrund, dass nicht nur die Einzelwirkungsgrade von Antrieben mit einbezogen werden, sondern die Systemwirkungsgrade in den Mittelpunkt der ökologischen Betrachtung rücken und somit frequenzgeregelte Antriebslösungen nach ihrer ganzheitlichen Wirksamkeit beurteilt werden.

Kaeser spricht von einer Effizienzverbesserung von bis zu 10 Prozent und Einsparungsmöglichkeiten von durchschnittlich 450 Euro im Jahr bei 6000 Betriebsstunden. Aufgrund der höheren Strompreise in der Schweiz dürfte die Einsparung hier noch höher sein.

www.kaeser.com

Vertikaler Klassiker neu aufgelegt

Die Striebig «Standard» ist weltweit eine der meistverkauften vertikalen Plattensägen überhaupt. Technologisch setzte sie immer wieder Massstäbe und ist bekannt für ihre Flexibilität. Mit der «Standard S» will man diese Erfolgsgeschichte um ein Kapitel erweitern. Bewährtes bleibt erhalten, Neues wird integriert. So wird die «kleinste» Striebig nach wie vor mit einem 5,5-kW- oder einem optionalen 7,5-kW-Motor ausgerüstet. Neu kann der Kunde aber auch bei diesem Modell einen Vorritzer dazubestellen.

Wer die Säge nicht nur manuell bedienen will, kann das «Comfort»-Paket dazunehmen. Dieses beinhaltet eine pneumatische Klemmung des Motorlaufwagens, ein digitales Messsystem für die Y-Achse und pneumatisch gebremste Auflagerollen. Darüber hinaus wurde die Maschine den aktuellen Sicherheitsstandards wie beispielsweise dem Klemmschutz angepasst und optisch neu designt.

www.striebig.ch

Platzsparende Nestingzelle

Die «Rover K FT» ist das neue CNC-gesteuerte Arbeitszentrum von Biesse mit Gantry- Struktur für die Bearbeitung von Holzplatten und Holzwerkstoffen. Die ideale Lösung für den Handwerker sowie Klein- und Mittelbetriebe, die Flexibilität und einfache Bedienung bei geringem Platzbedarf im Produktionsgefüge verlangen. Dazu ist die Maschine mit Bumpern ausgerüstet und benötigt keine Absperrgitter oder Lichtschranken.

Es gibt sieben Modelle mit Bearbeitungsbereichen von 2465 × 1260 bis 4300 × 2205 mm. Zur Verfügung stehen eine 5-kW-Spindel mit manuellem oder eine 9-kW-Spindel mit automatischem Werkzeugwechsel und Bohraggregate mit 5 bis 17 Positionen.

Die Maschine kann auch mit einem Entladeband und Beschickungen ausgerüstet werden.

www.biesse.ch

Den Schnitt immer im Blick

Die neuen Kappschienen-Sägen «KSS 50 cc» und «KSS 50 18 M bl» überzeugen neben dem LED-Licht zudem durch eine Vielzahl von funktionellen Detaillösungen, die ein präzises und schnelles Arbeiten erlauben. Beim Sägen von weiss beschichteten Platten reduziert die LED beispielsweise automatisch die Leuchtstärke, damit der Bediener nicht geblendet wird und der Riss sichtbar bleibt. Die Säge ist ausserdem mit der leistungsstarken LiHD-Akku-Technologie erhältlich. Die Neuheiten ersetzen damit die bekannten Kappschienen-Sägen «KSS 400» und «KSS 400 36B».

www.mafell.ch

All-in-one-Bearbeitungszentrum

Die neue Baureihe «m100/m200» von SCM-Morbidelli bietet eine «All-inclusive-Technologie». Durch das Fehlen der Schutzzäune wird eine verbesserte Nutzung des vorhandenen Platzes in der Produktion geboten, und der Bediener kann sich um 360 Grad um das Bearbeitungszentrum bewegen und effektiver arbeiten. Die «Pro-Space»-Lösung bietet neben der grossen Platzeinsparung eine bessere Optimierung der logistischen Abläufe im Betrieb.

Der Entwurf der neuen Bearbeitungszentren erlaubt es den Bedienern, grosse Platten sicher und ohne Einschränkungen zu beschicken und zu entladen. Es können Platten mit einer Breite von bis zu 2200 mm und 250 mm Werkstückstärke bearbeitet werden. Das Fehlen von Leitungen und Hindernissen auf allen Seiten der Maschinen, bei denen selbst die Vakuumpumpe direkt im Maschinenständer integriert ist, bietet einen guten Bedienerzugang und konsequente Vorteile in der Ergonomie.

Dank des patentierten «Fast 14»-Systems können Werkzeuge in weniger als 15 Sekunden gewechselt werden. Eine Lösung, die durch den 14-Fach-Werkzeugwechsler ermöglicht wird, der direkt neben der Frässpindel montiert ist und zusammen mit den anderen Werkzeugmagazinen bis zu 60 zusätzliche Werkzeuge für die Bearbeitung bieten kann.

www.scmgroup.com

Zusatzfunktion für Systainer

Der Flächenadapter von Ruwi gibt dem Systainer und der L-BOXX zusätzliche neue Aufgaben. Mit ihm lässt sich nämlich die werkzeuglose Spanntechnik von der Werkstatt auf den mobilen Einsatz übertragen. Der Adapter besteht aus einer Multiplex-Platte mit Nutenbild. Er wird mit den Systainern einfach per T-LOC oder mit dem klassischen Schnappverschluss verbunden. Bei der L-BOXX erfolgt die Verbindung durch einmaliges Aufschrauben. Schon hat der Nutzer eine stabile und komfortable Basis für seine Arbeiten, beispielsweise mit der Handkreis- oder der Tauchsäge.

www.ruwi.de

ph

Veröffentlichung: 01. Juni 2017 / Ausgabe 22/2017

Artikel zum Thema

27. März 2025

Handwerkliche Leckerbissen

Blickfang.  Unter den 110 ausstellenden Labels an der Blickfang-Designmesse in Basel vom 21. bis 23. März gab es einige tolle Möbelstücke und Accessoires zu entdecken. Die Kreationen konnten an den Ständen bewundert und sogleich gekauft werden.

mehr
11. März 2025

Märzmessen wecken Frühlingsgefühle

Veranstaltungen. Wer sich gerne an Messen inspirieren lässt, hat im März bereits wieder reichlich Gelegenheit. Da stehen unter anderem die Wohga, die Giardina, die Eigenheimmesse und die Blickfang an.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Messen