Hosenlupf für den Nachwuchs

Barbara Schuler-Rozzi (stehend), Präsidentin des VSSM Graubünden, brachte alle Geschäfte durch die Versammlung. Bild: VSSM Graubünden

Sektion Graubünden.  Die Generalversammlungen der Bündner Sektionen von VSSM und Holzbau Schweiz trafen sich in St. Moritz. Sie legten den finanziellen Boden für die Sanierung und Erweiterung des Kurszentrums Holz in Ilanz für Schreiner- und Holzbaulernende.

Präsidentin Barbara Schuler-Rozzi konnte die Mitglieder des VSSM Graubünden zur 19. Generalversammlung begrüssen. Das Verbandsjahr 2017 konnte, wie budgetiert, mit einem kleinen Gewinn abgeschlossen werden. Barbara Schuler-Rozzi und die beiden Vorstandsmitglieder Marcello Rezzoli (Vizepräsident) und Bernhard Gartmann (Kassier) wurden von der Versammlung wiedergewählt. Bestätigt wurde auch Revisor Gion Michael. Mit Dankesworten und Applaus wurden die zurücktretenden QV-Experten aus ihren Ämtern verabschiedet. Die Grussworte vom VSSM-Zentralvorstand überbrachte Zentralpräsident Thomas Iten. Er informierte ausserdem über die laufenden Tätigkeiten am Zentralsitz.

Schon lange beschäftigt die Sanierung und Erweiterung des neuen Kurszentrums Holz in Ilanz den VSSM Graubünden und die Sektion Graubünden von Holzbau Schweiz (HBS Graubünden). Die beiden Verbände konnten dank der positiven Jahresrechnungen dringend notwendige Rückstellungen für die Kurslokale bilden. Die Versammlungen segneten ihre Budgets 2018 und das Investitionsbudget für das Kurszentrum ab, nachdem die Vorstandsmitglieder Meinrad Poltera (VSSM GR) und Philipp Bosshard (HBS GR) die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Investition präsentiert hatten.

Investition für die Zukunft

Die Bauarbeiten haben bereits im Spätsommer 2017 begonnen und sollen gemäss Terminplan bis zum Beginn des Schuljahrs im August 2018 abgeschlossen sein. Christian Schürch, Vorstandsmitglied des HBS GR und Kursleiter, zeigte Bilder des Umbaus und informierte über die Arbeiten.

Mit dem Um- und Ausbau des neuen Kurszentrums leisten die zwei «hölzigen» Verbände einen wichtigen Beitrag für die Berufsbildung der Schreiner und Zimmerleute.

Grosse Bedeutung der «Hölzigen»

Im Anschluss an die Versammlungen referierte Regierungsrat Jon Domenic Parolini. Er zollte den beiden Verbänden grossen Respekt für ihre Arbeit. Ihm als Volkswirtschaftsminister und Forstingenieur sei es nicht egal, was mit der Holzbranche geschehe. Und der Regierungsrat würde gerne eine grössere Sägerei in Graubünden sehen, nicht zuletzt, damit die Holzkette im Kanton geschlossen werden könnte. Die rund 1200 Arbeitsplätze entlang der Wertschöpfungskette unterstrichen die grosse Bedeutung der Ressource Holz für die Bündner Wirtschaft. Das Engagement der Branchenorganisationen für die Nachwuchsförderung sei zentral, sagte Parolini weiter.

Gian-Marco Näf, Mitglied der Paritätischen Berufskommission Schreinergewerbe, orientierte über die Verhandlungen mit den Sozialpartnern. Über die zahlreichen Weiterbildungen und Lehrgänge, welche die IBW Höhere Fachschule Südostschweiz den Schreinern und Holzbauern anbietet, informierte Marco Caviezel von der IBW. Christian Felix, Geschäftsführer von Graubünden Holz, berichtete über die aktuellen Projekte des Bündner Dachverbandes.

www.vssm-gr.ch

sh

Veröffentlichung: 17. Mai 2018 / Ausgabe 20/2018

Artikel zum Thema

10. April 2025

Die Sichtbarkeit unseres Berufes erhöhen

Nachgefragt

mehr
10. April 2025

Dachkampagne? Machen wir!

Dachkampagne.  Der VSSM startet eine neue Marketingkampagne zur Stärkung des Schreiner-handwerks. Die Kampagne dauert bis ins Jahr 2030 und ist ausschliesslich für VSSM-Mitglieder. In Deutsch und Italienisch umgesetzt, kann sie im ganzen Verbandsgebiet eingesetzt werden.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo