Hallenweise Neuheiten


Materialien, Beschläge und Oberflächen – die zahlreichen Besucher konnten viele Neuhei-ten und Weiterentwicklungen entdecken.
Materialien, Beschläge und Oberflächen – die zahlreichen Besucher konnten viele Neuhei-ten und Weiterentwicklungen entdecken.
Messe. Gute Stimmung und volle Hallen: Über 2000 Aussteller präsentierten an der Branchenmesse Bau in München ihre Neuheiten und Weiterentwicklungen. Auch zahlreiche Schweizer Unternehmen waren mit ihren Produkten vor Ort.
Vom 16. bis 21. Januar fand in München die Bau statt, die Messe für Architektur, Materialien und Systeme. 2120 Aussteller aus 45 Ländern zeigten den mehr als 250 000 Fachbesuchern auf rund 183 000 m2 ihre Produkte und Neuheiten.
Die im Zweijahrestakt stattfindende Messe zog auch dieses Mal viele Vertreter aus der Schweiz an. So traf man neben den 47 Ausstellern aus der Schweiz auch bei den internationalen Ständen auf die zuständigen Schweizer Aussendienstmitarbeiter und Vertreter. Diese konnten den angereisten Landsleuten die aktuellen Trends und Produkte, die für den Schweizer Markt relevant sind und sich teilweise unterscheiden, vorführen.
An praktisch jeder Ecke wurden Farbentafeln und Oberflächenmuster präsentiert. Die Beschläge – egal ob Drücker, Bänder oder Griffe – sind nun in den unterschiedlichsten Materialisierungen und Farbgebungen mit fühlbaren Oberflächenstrukturen erhältlich. Die grossen Holzwerkstoffhersteller haben allesamt ihre Farb- und Dekor-kollektionen überarbeitet oder neu aufgebaut. Sie bieten dem Innenausbauer und Endkunden nun vollständig aufeinander abgestimmte Mustertafeln mit dazu passenden Anwendungsbeispielen.
Eine weitere Erkenntnis: Bedienungskonzepte über Apps und Taster oder Zugangssicherungen über Fingerprints und Chips sind nun budgettauglich und können im privaten Bereich eingesetzt werden. Auf den folgenden zwei Seiten befindet sich ein kleiner Auszug von Messeneuheiten.
www.bau-muenchen.comMit dem Grundgedanken, die oftmals an den Trockenbau verlorenen Wand- und Deckenarbeiten zurückzuholen, hat die Swiss Krono AG das «SwissClic Panel» entwickelt. Das Wand- und Deckensystem ermöglicht eine einfache Montage ohne Spezialwerkzeug, und die einzelnen Teile können praktisch fugenlos zu einer homogenen Fläche zusammengefügt werden. Für die Paneele gibt es unterschiedliche Dekore, so können unterschiedliche Holzstrukturen oder mineralische Abbilder wie Sichtbeton, Gips oder Stein eingesetzt werden. Die schwer entflammbare Oberfläche ist lichtecht, abriebfest und kann auch in der Küche oder im Badezimmer eingesetzt werden. Das unsichtbare Montagesystem kann auch für Revisionsöffnungen eingesetzt werden. Die Paneele sind in zwei Dimensionen erhältlich. Die «Panel-S» mit der Abmessung 1380 × 187 mm und die «Panel-W» mit 2780 × 238 mm. Künftig werden die Paneele auch in einer Akustikversion erhältlich sein.
www.swisskrono.chDer neue «ePower»-Antrieb von Gretsch-Unitas verspricht echte Barrierefreiheit bei Hebeschiebetüren. Der Beschlag wird von zwei in den Flügel integrierten Akkus mit Energie versorgt. Über einen Kontakt am Rahmen werden diese bei geschlossener Tür aufgeladen. Dadurch entfallen aufwendige Kabelführungen im Rahmen und Flügel für die Energieversorgung. Die Komponenten des Antriebs selber sind alle steckerfertig nach dem Plug-and-play-Prinzip ausgeführt und können problemlos vom Schreiner angeschlossen werden. Bei den Akkus handelt es sich um Standardprodukte, die auch bei RWA-Anlagen zum Einsatz kommen und bei denen die Funktionssicherheit oberste Priorität hat. Sollten die Akkus dennoch einmal leer sein, kann man die Schiebetür über eine Notentriegelung bewegen. Der «ePower» bewegt Flügel mit einem Gewicht von bis zu 400 kg und kommt ohne Sicherheitseinrichtungen wie Lichtschranken aus. In der Schweiz soll der Antrieb im Sommer erhältlich sein.
www.g-u.comDer bekannte Nagelpistolen-Hersteller Reich wird neu von der Behrens-Gruppe unter dem Namen KMR geführt. Mit dem Klammer-Nagler «3423» bietet KMR eine Nagelpistole mit Wechselfüssen. Dadurch ist ein flexibler Einsatz im Innenausbau möglich. Mit den Akustikfüssen können Akustikplatten mit einer Schlitzung von 2 oder 4 mm befestigt werden. Die weiteren Füsse sind für Glattkantbretter und verdeckte Kammnagelungen einsetzbar. Mit dem Gerät können Klammern von 16 bis 40 mm verwendet werden.
www.kmreich.comDas Hybridmaterial «Simowood» besteht aus Reishülsen und einem thermoplastischen Kunststoff. Die extrudierten Platten erhalten durch ihre Bearbeitung eine holzgleiche Optik und Haptik. «Simowood» ist die erste grossformatige Platte aus Resysta der Simona AG. Der Werkstoff ist extrem widerstandsfähig gegen äussere Einflüsse wie Sonne, Regen, Schnee oder Salzwasser. Er kann mit gewöhnlichen Handwerksmaschinen bearbeitet werden und bietet dank zusätzlichen Profilen eine grosse Gestaltungsfreiheit im Innenausbau oder Messebau. Zusätzlich können die Platten wie Kunststoff thermisch bearbeitet und verformt werden, was neue Möglichkeiten im Produktebereich oder individuellen Ausbau eröffnet. Die Oberflächenstruktur ist wahlweise geschliffen, ungeschliffen oder geschliffen und lasiert ausgeführt. «Simowood» ist auch in einer schwer entflammbaren Variante erhältlich. Das Plattenmass beträgt 2500 × 1250 mm und ist in Stärken von 2 bis 8 mm lieferbar.
www.simona.deMit der neuen Adaptertechnik «FSB ASL» setzt die Franz Schneider Brakel GmbH neue Standards im Bereich der Flexibilität und Qualität bei Drückergarnituren. Als neue Produktgruppe 12 wird die Linie die Produktgruppen 10 und 11 ablösen. Die Garnituren sind jeweils links und rechts einsetzbar und haben eine verdeckte Drückerführung. Die Rosette verfügt über einen Hochhaltemechanismus, und die Lagerung ist festdrehbar. Die edelstahlverstärkte Unterkonstruktion wird mit M5-Gewindeschrauben befestigt und kann einen Türstärkensprung von 20 mm überbrücken. Die «ASL»-Linie ist mit allen aktuellen Designs verfügbar und preisgleich mit der bisherigen Lagerung.
www.fsb.deWicanders hat verschiedene neue Kork-Produkte im Portfolio, darunter die Wand- beschichtungen «Brick». Die 3 mm dicke Beschichtung kann mittels in der Holzbranche üblicher Klebstoffe wie Weissleim oder Kontaktkleber auf verschiedenste Oberflächen aufgebracht werden. Zur Auswahl stehen sieben Designs, die allesamt über eine strukturierte Oberfläche verfügen. Die Platten sind im Format 900 × 300 mm erhältlich.
www.wicanders.chMit der «Kapex KS 60» bringt Festool eine mobile und handliche Kapp-Zug-Säge auf den Markt. Durch die ergonomisch angeordneten Handgriffe, praktische Kabelabwicklung und eine Transportsicherung bietet sich die Säge für Montagearbeiten an. Mit dem beidseitigen Gehrungswinkel lassen sich Schnitte von bis zu 60 Grad und Neigungsschnitte von bis zu 46 Grad je Seite problemlos sägen. Die Schnitttiefe von bis zu 60 mm ermöglicht den Einsatz von der Sockelleiste bis zum grösseren Kantholz. Gute Dienste erbringt die Winkelschmiege, die Gehrungen präzise auf den Sägeanschlag überträgt.
www.festool.chLandolt, der Schweizer Spezialist für temporären Oberflächenschutz, präsentierte mit «Allprotect» ein neues System für Treppen. Anhand von CAD-Daten fertigt das Unternehmen aus Näfels GL für jede Stufe ein individuelles, selbstklebendes und rückstandsfrei entfernbares Schutzvlies. Es ist rutschfest, undurchlässig, robust und absorbiert Flüssigkeiten. Die Vliese werden in der richtigen Reihenfolge in einem Karton geliefert, der Monteur muss lediglich die aufgedruckte Markierung an der Treppenkante ausrichten und das Vlies von Hand oder mit einem Rakel andrücken. Selbstverständlich kann es auch mit dem Firmenlogo bedruckt werden. Verfügbar ist das Schutzvlies noch im ersten Quartal 2017.
www.landolt.comEgger arbeitet seit diesem Jahr mit der neuen Dekor-Kollektion «Dekorativ» für den Handel, das Handwerk und die Architektur. Die Kollektion wird immer in einer Anordnung von neun Dekoren, den «9-Grids», präsentiert. Im Zentrum ist immer das schwächste Dekor platziert. Ringsherum sind dazu passende Dekore angeordnet. Auf diese Weise werden auch schwache Farbnuancen erkannt. Weiter wurden neun Stilwelten erschaffen, die für den Innenausbauer und den Kunden eine design-orientierte Basis schaffen für die Dekorauswahl.
www.egger.comVeröffentlichung: 26. Januar 2017 / Ausgabe 4/2017
Blickfang. Unter den 110 ausstellenden Labels an der Blickfang-Designmesse in Basel vom 21. bis 23. März gab es einige tolle Möbelstücke und Accessoires zu entdecken. Die Kreationen konnten an den Ständen bewundert und sogleich gekauft werden.
mehrVeranstaltungen. Wer sich gerne an Messen inspirieren lässt, hat im März bereits wieder reichlich Gelegenheit. Da stehen unter anderem die Wohga, die Giardina, die Eigenheimmesse und die Blickfang an.
mehrPaidPost. Die «Windays» der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau präsentieren bereits zum zehnten Mal die neuesten Entwicklungen und Trends in Sachen Fenster und Fassaden.
mehr