Häfele knackt die Milliarde

Die Häfele Hauptverwaltung in Nagold, Baden-Württemberg. Bild: Häfele

Bilanz.  Die internationale Häfele Gruppe für Beschlagtechnik und elektronische Schliesssysteme gehört jetzt zum Kreis der Euro-Umsatz-Milliardäre. Dabei half ein starkes Gruppenwachstum von 9 Prozent im vergangenen Jahr.

Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Nagold wird sein Logistikzentrum auf dem Wolfsberg im laufenden Jahr erneut erweitern, eine Millionen-Investition. Die Häfele Gruppe ist mit 37 Tochterunternehmen und zahlreichen weiteren Vertretungen weltweit in über 150 Ländern tätig. Häfele bedient mit seinen Produkten und Services die Möbelindustrie, Architekten und Planer, das Handwerk und den Handel. Das Unternehmen feiert in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag.

An der Kapazitätsgrenze

Bei der internationalen Drehscheibe für Beschlagtechnik, dem Versandzentrum im Nagolder Industriegebiet auf dem Wolfsberg, rüstet man sich derweil für wachsende Auftragszahlen in der Zukunft. Von Nagold aus werden heute täglich 4500 Lieferungen mit durchschnittlich 24.000 Positionen auf den Weg zu Kunden in aller Welt geschickt. In den vergangenen zehn Jahren hat sich hier das Sendungsvolumen um 70% erhöht. Ein Ende dieses Wachstums ist nicht absehbar.

Die vor 14 Jahren errichteten Kapazitäten mit ca. 2000 Lagerplätzen reichen nicht mehr aus, zusätzliche 1800 Lagerplätze sollen in einem zweiten Langgutlager bis Ende des Jahres errichtet werden.

Angesichts der Umstände ein Erfolg

Der Häfele Gruppen-Umsatz stieg 2012 um 90 Mio. Euro auf 1,035 Milliarden Euro. 76 Prozent davon erwirtschaftet Häfele ausserhalb Deutschlands. «Eine bemerkenswerte Entwicklung, die zeigt, wie stark Häfele international an Bedeutung gewonnen hat, denn 2002 lag der Exportanteil noch bei 66%. Zudem haben wir den Umsatz in diesem Zeitraum annähernd verdoppelt», sagt Unternehmensleiterin Sibylle Thierer. Vor dem Hintergrund der andauernden Schuldenkrise in Europa und weiteren weltwirtschaftlichen Unsicherheiten wird der Abschluss als Erfolg gewertet.

Grosse Unterschiede in den verschiedenen Märkten

Die Bilanz zeigt aber auch grosse Unterschiede in den verschiedenen Marktregionen. Überdurchschnittlich gewachsen sind erneut die asiatischen und osteuropäischen Märkte und bei den jungen Auslandsgesellschaften in Rumänien, Tschechien, Kasachstan und Serbien.

Besonders erfreulich war demnach die Entwicklung in den USA: Nach Jahren der Rezession, konnte Häfele hier wieder einen zweistelligen Zuwachs verzeichnen.

Die von der Eurokrise am stärksten betroffenen Märkte verzeichneten dagegen Umsatzrückgänge.

450 neue Arbeitsplätze geschaffen

Die Häfele Gruppe hat auch im vergangenen Jahr die Zahl ihrer Mitarbeiter erhöht. Ende 2012 sind 6150 Menschen weltweit für die Häfele Gruppe tätig – das sind 450 mehr als im Vorjahr. Dieser Personalzuwachs wurde hauptsächlich ausserhalb Deutschlands generiert. In Deutschland beschäftigt Häfele an den verschiedenen Standorten 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (2011: 1450).

www.hafele.com

Veröffentlichung: 12. März 2013

Artikel zum Thema

29. April 2025

Jörg Teunissen wird neuer Geschäftsführer

Geschäftsleitung. Am 1. April hat Jörg Teunissen die Geschäftsleitung der Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge übernommen.

mehr
25. April 2025

Die Berufslehre soll attraktiv bleiben

In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News