Fussbodenkonstruktion spart CO2


Bild: Cemwood GmbH
Bild: Cemwood GmbH
Die Paarung von Flächenheizungen der WEM GmbH mit Trockenschüttungen von Cemwood bietet ein hohes CO2-Einsparpotenzial. In beiden Fällen dient Holz als Ausgangsstoff, in dem bereits beachtliche Mengen an CO2 gebunden sind. Die Verlege- und die Ausgleichsplatten der Bodenheizung von WEM bestehen aus Holzweichfaser, die im umweltschonenden Nassverfahren hergestellt werden. Die Bodenheizung besteht aus einer 40 mm starken Holzfaser-Verlegeplatte, in die Rohrleitungen aus 16-mm-Mehrschicht-Verbundrohr zusammen mit Wärmeleitblechen eingelegt werden. Je nach Wahl können passende Profilleisten mitverlegt werden, um Holzdielen unkompliziert zu verschrauben. Sind Fliesen, Parkett oder ein anderer Belag gewünscht, dient eine Trockenestrichplatte als Abdeckung und Lastverteiler. Für die Produktion der Ausgleichsschüttungen nutzt Cemwood Holzhackschnitzel, die ohne chemische Zusätze mineralisiert werden. Mit den Trockenschüttungen lassen sich unebene Rohböden bis zu einer Höhe von 200 mm auffüllen und ausgleichen. Die Schüttungen müssen lediglich eingebracht und abgezogen werden. Mit einer dünnen Holzfaserplatte abgedeckt, ist dies die Basis für die WEM-Bodenheizung. Beide Unternehmen haben jetzt ihre Kooperation bekannt gegeben und bieten künftig geprüfte Fussbodenkonstruktionen an.
Veröffentlichung: 16. September 2021 / Ausgabe 38/2021
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr