Fenster seit 1932

Blick auf den Hauptsitz der Wenger Fenster AG in Wimmis BE. Bild: Wenger Fenster AG

Jubiläum. Die Wenger Fenster AG aus Wimmis BE feiert im Jahr 2022 ihr 90-jähriges Bestehen. 

Die Wenger Fenster AG wurde 1932 in durch Alfred Wenger Senior als Einmannbetrieb gegründet und gehört heute mit 120 Mitarbeitenden zu den bedeutendsten und leistungsfähigsten Fensterbaubetrieben in der Schweiz. Durch eine fünfköpfige Geschäftsleitung geführt, sind die Aktien der Wenger Fenster AG nach wie vor in Familienbesitz.

Handwerk und Freude

Solides Handwerk und Innovationsfreude haben im Familienunternehmen eine lange Tradition. Die Verantwortung für kommende Generationen wird ernst genommen und Wert auf ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit gelegt. In den vergangenen Jahren wurde zudem viel in die Forschung und Entwicklung neuer Fenstertechnologien investiert. Dadurch ist  die Wenger Fenster AG in den Bereichen Wärmedämmung, Schallschutz und Einbruchschutz führend.

Laufende Weiterentwicklung

Heute wie auch in Zukunft möchte die Wenger Fenster AG Produkte für hohe Ansprüche in puncto Ästhetik, Qualität und Nachhaltigkeit anbieten und weiterentwickeln. Die Firma konzipiert, berechnet und produziert auch individuelle Lösungen und erfüllt damit verschiedene Ansprüche. Auch die Baumentalität hat sich wieder gewandelt. Wurde noch vor ein paar Jahren sehr kurzfristig geplant, geht der Trend wieder hin zum langfristigen Planen. Auch die Qualität wird heute dem Preis vorgezogen und die Nachfrage nach Holz sowie Holz Metall Fenstern steigt. Im Jubiläumsjahr sind verschiedene Aktionen geplant und zur Geschichte der Wenger Fenster AG wird monatlich ein Inserat im Amtsanzeiger geschaltet. 

Noah Gautschi

www.wenger-fenster.ch

 

Veröffentlichung: 27. Januar 2022

Artikel zum Thema

29. April 2025

Jörg Teunissen wird neuer Geschäftsführer

Geschäftsleitung. Am 1. April hat Jörg Teunissen die Geschäftsleitung der Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge übernommen.

mehr
25. April 2025

Die Berufslehre soll attraktiv bleiben

In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News