Fahrzeuge ohne Fahrer


Bild: Homag
Bild: Homag
Wer seine Produktion automatisieren will, greift bei der herkömmlichen Verkettung von Einzelmaschinen oder einzelnen Maschinensystemen auf positionsgebundene Transportlösungen wie beispielsweise Rollenbahnen zurück. Das System «Transbot», die fahrerlosen Transportfahrzeuge von Homag, durchbricht diese starre Verkettungslösung. Weil die Fahrzeuge frei beweglich auf ihrem virtuellen Streckennetz im Raum fahren, benötigen sie weder Schienen noch Bodenmarkierungen. Jeder «Transbot» orientiert sich anhand fixer Hallengegebenheiten wie Pfosten, Maschinen oder Wände. Laut Hersteller lässt sich das System im Vergleich zu herkömmlichen Verkettungslösungen nicht nur kostengünstiger, sondern auch unkompliziert implementieren. Eine Anpassung auf geänderte Produktionsprogramm- oder Bearbeitungsreihenfolgen ist leicht zu realisieren.
Die Positionen der Einzelmaschinen oder Maschinensysteme spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Fahrwege können je nach Kundenwunsch und Produktionsspektrum festgelegt und bei Bedarf ohne grossen Aufwand geändert werden. Dies gilt ebenso für die Positionierung von Puffer-, Beschick- und Stapelplätzen. Ändert sich der Produktionsablauf, das Produktsortiment oder der Maschinenpark, kann das System in wenigen Schritten daran angepasst werden.
Veröffentlichung: 14. März 2019 / Ausgabe 11/2019
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr