Ein Baum für alle


Der Schreiner-Weihnachtsbaum ist beständig und unter dem Jahr äusserst platzsparend verstaubar. Bilder: Luzerner Schreiner
Der Schreiner-Weihnachtsbaum ist beständig und unter dem Jahr äusserst platzsparend verstaubar. Bilder: Luzerner Schreiner
Weihnachtsbaum. Der Verband Luzerner Schreiner bietet Privatpersonen den Schreiner-Weihnachtsbaum zum Kauf an. Gefertigt werden die Bäume von Flüchtlingen, die sich im Lehrgang «Perspektive Holz» ausbilden.
Den Schreiner-Weihnachtsbaum muss man den Schreinerbetrieben hierzulande nicht mehr vorstellen. Schön ist es aber, wenn aus einer bestehenden Idee weitere Aktionen entwickelt werden. So gemacht wurde dies vom Verband Luzerner Schreiner.
Es ist schon das zweite Jahr, in dem Privatpersonen den Schreiner-Weihnachtsbaum beim Verband für 290 Franken fixfertig kaufen können. Ursprünglich war der Tannenbaum aus Holzlatten von der Berner Sektion für den Aussenbereich ins Leben gerufen worden. Von den Luzernern wurde nun eine etwas feinere Version für den Innenbereich entworfen. Der Baum ist etwas schlanker, die Lättli sind gehobelt und das Bodenkreuz ist mit Filzgleitern zum Schutz des Bodens ausgestattet.
35 Bäume wurden angefertigt, 20 davon sind noch zu haben. Hergestellt werden die Bäume im Zuge des Luzerner Ausbildungsgangs «Perspektive Holz», in welchem Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen die Möglichkeit erhalten, sich in einem einjährigen Programm im Umgang mit dem Material Holz auszubilden. Ziel der Ausbildung ist, dass die Teilnehmenden nach einem Jahr den Übertritt in die berufliche Grundbildung schaffen, damit sie eine Lehre mit dem eidgenössischen Berufsattest (EBA) abschliessen können.
«Für die Teilnehmer des Ausbildungsgangs ist es eine gute erste Übung, die Latten für die Tannenbäume aufzuschneiden, abzulängen, zu hobeln und so weiter», sagt Pius Duss, Bereichsleiter Kommunikation/Marketing vom Verband Luzerner Schreiner. Ausserdem können mit diesem Prozess die Kosten für den Baum relativ tief halten.
Bestellt ein Kunde einen dieser Weihnachtsbäume, gibt er bei der Bestellung an, in welchem Luzerner VSSM Betrieb er den Baum abholen will. Der Verband vermittelt dann zwischen Kunde und Schreinerei. «Dieses Vorgehen hat einen weiteren Vorteil», sagt Duss weiter: «Der Kunde bekommt so die Möglichkeit einen Schreinerbetrieb zu besichtigen oder die Schreinerei liefert den Baum nach Hause und kann so im Haus des Kunden vielleicht weitere Aufträge generieren.»
Alle weiteren Infos zur Bestellung finden sich in diesem Flyer... Das Angebot gilt solange der Vorrat reicht.
Isabelle Spengler
www.luzerner-schreiner.ch
https://shop.vssm-luzern.ch
Das passende VSSM-Weihnachtskugelset gibt es natürlich auch dazu....
Veröffentlichung: 12. November 2020
Gipfeltreffen G25. Mit dem Austragungsort in den Kurslokalen der Höheren Fachschule Bürgenstock (HFB) hat das Gipfeltreffen der grössten 25 VSSM-Mitgliedsbetriebe seinem Namen am Mittwoch vergangener Woche alle Ehre gemacht. Im Fokus standen wichtige Veränderungen.
mehrSektion Bern. Im Rahmen der Nachwuchsaktion «Rendez-vous Job» präsentierte sich letzte Woche im Kanton Bern auch der Schreinerberuf von seiner attraktivsten Seite. Am üK-Standort Lyss beispielsweise stellten Schülerinnen und Schüler aus Belp eine LED-Dekoleuchte her.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr