Die Seiten für Lernende


«Lehrziit» ist eine Beilage der SchreinerZeitung, die Themen speziell für Lernende enthält und monatlich erscheint. Die «Lehrziit»-Ausgaben können von Lernenden gratis abonniert werden.
Für die meisten Lernenden des BZ Emme ist die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum unbekanntes Terrain. Die Schreinerklassen haben im Unterricht und im üK eigene Möbel kreiert und hergestellt. Zur Krönung werden diese am Schluss ausgestellt.
Als angehender Schreiner im dritten Lehrjahr durfte Oliver Fässler von der Schreinerei R. Brunner AG für einen Kundenauftrag einen Tisch produzieren. Wie sich das genau abgespielt hat, erzählt der 17-Jährige im Monatsinterview.
Von Mitte März bis Anfang April messen sich die besten 90 Lernenden und Jungschreiner aus der Schweiz an den Regionalmeisterschaften. Sechs Teilnehmende berichten von ihrer Vorbereitung und ihren Erwartungen.
Erneut führt der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher einen schweizweiten Talentwettbewerb durch. Diesmal ist das Aufgabenstück ein Taschenleerer. Alle Lernenden können daran teilnehmen, Einsendeschluss ist der 1. Mai.
Neun Lernende nahmen dieses Jahr beim «Jung-Schreiner/in Contest» des VSSM Schwyz teil. Sie schufen besondere Möbel zum Thema «Lieblingsstücke». Das beleuchtete Sideboard von Robin Föhn hat die Jury am meisten überzeugt.
Du machst gerne Detektivarbeit? Dann finde im rechten Bild zehn kleine Details, die fehlen. Mit etwas Glück gewinnst du einen von vier Preisen, zur Verfügung gestellt von Metabo.
In der Sendung «Happy Day» des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) werden Menschen überrascht. Bei einem Umbauprojekt in Worben haben angehende Schreinerinnen und Schreiner mitgewirkt und wurden dabei in Szene gesetzt.
Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach bei unserem Fachwettbewerb mit und gewinne mit deiner richtigen Antwort und etwas Glück einen von drei Preisen, zur Verfügung gestellt von Festool.
Der Unterricht an den Berufsfachschulen verläuft in der Regel mit digitalen Lehrmitteln. Dass auch die Hilfsmittel für die üK und den Betrieb digital verfügbar sind, ist aber nur wenig bekannt. Lernende berichten von Vorteilen.
Für einen Projektwettbewerb des Berufs- und Weiterbildungszentrums Obwalden hat Quentin Bucher ein Regal entworfen und produziert. Wie das gelaufen ist, erzählt der 17-Jährige im Monatsinterview.
In den Kantonen Bern, Graubünden, Tessin, Unterwalden, Zug und Zürich haben Schreinerlernende an den Sektionsmeisterschaften ihr Handwerk unter Beweis gestellt. Für die Besten geht es im Frühjahr eine Stufe weiter.
Der Lernendenwettbewerb 2024 der VSSM- Sektion Aargau widmete sich dem Motto «In the Box». 53 Personen haben teilgenommen und ihre ideenreichen Objekte präsentiert. Kombinationssieger wurde Florin Willisegger.
Knobelst du gerne und kennst dich in Berufskunde aus? Dann mach bei unserem Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen von zehn Preisen, zur Verfügung gestellt von Revotool.
Was mache ich nach der Schule – studieren oder eine Lehre? Und was mache ich überhaupt gerne? Zürcher Schreinerlernende versuchen, Sekundarschüler in einem Pilotprojekt bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Im Frühjahr hat Aaron Ochsner mit seinem Holztöffli den Freizeitwettbewerb für Appenzeller Lernende gewonnen. Der 19-Jährige aus Herisau AR erzählt, wie er das Grossprojekt angegangen ist und wo der «Holz-Puch» heute steht.
Starke Leistungen und eine tolle Stimmung prägten den Finaltag des Powerschreiner Cup 2024. 22 Lernende aus der ganzen Schweiz traten an. Im Rahmen der Berufsmesse Zürich schaute viel Publikum beim Wettkampf vorbei.
In Appenzell, Solothurn, Thurgau und Uri haben etliche Schreinerlernende an den Sektionsmeisterschaften ihr Können gezeigt sowie um Punkte und Ehre gekämpft. Die Besten dürfen sich auf die nächste Runde freuen.
Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach bei unserem Fachwettbewerb mit und gewinne mit deiner richtigen Antwort und etwas Glück einen von drei Preisen, zur Verfügung gestellt von Festool.
Wer bezahlt die persönliche Schutzausrüstung? Übernimmt der Lehrbetrieb die Kosten für die überbetrieblichen Kurse? Was passiert bei einem Schaden? Ein Überblick über die Rechte und Pflichten von Lernenden.
Am Eidgenössischen Schwingfest 2025 im Glarnerland wird im Gabentempel ein Möbel stehen, das die Tschudi Holz AG in Ennenda produziert hat. Geplant und hergestellt hat es Marc Stüssi, der im dritten Lehrjahr ist. Auf was er besonders achten musste, erzählt der 18-Jährige im Monatsinterview.
«Aufladestation – Energie tanken für Kreative» lautete das Motto des Lernendenwettbewerbs der Sektionen beider Basel. Der Schreibtisch von David Zaimeche und das Fahrrad von Lucy Lu Flück erhielten die Bestnoten.
In der Sektion Thur-Linth sind die Sektionsmeisterschaften erfolgreich über die Bühne gegangen. Den Sieg hat sich Florian Länzlinger gesichert. Der Toggenburger hat zudem in der Disziplin Powerschreinern gewonnen.
Bei den diesjährigen Frauenpower-Workshops in Brienz haben die angehenden Schreinerinnen Hocker hergestellt. Sie haben jeweils einen Tag gedrechselt und einen geschreinert, was bei ihnen gut angekommen ist.
Für die Berner Ausbildungs- und Berufsmesse ist Mara Fäs von der Wyttenbach Schreinerei AG in Bern gleich doppelt im Einsatz gestanden. Was sie dort gemacht hat, das erzählt die 20-Jährige im Monatsinterview.
Elmar Wyrschs Traum von einer Medaille an den World Skills hat sich mit Silber erfüllt, obwohl der Möbelschreiner nicht damit gerechnet hatte. Massivholzschreiner Loïc Santschi verpasste das Podest knapp und wurde Fünfter.
In Gossau und Schaan wurden die Sektionsmeisterschaften des Kantons St.Gallen durchgeführt. 49 Schreinerlernende haben teilgenommen. Zudem haben Gäste aus dem Vorarlberg sich mit den Schweizern gemessen.
18 Thurgauer Lernende haben am Talentwettbewerb «Schreiner Chance 24» teilgenommen. Gewonnen hat Fabian Frei aus Märwil mit seinem Sideboard «Total Tilt». Zweiter wurde Jerome Herrmann, Dritter Lino Schmid.
Thurgauer Schreinerlernende sind für eine neue touristische Attraktion mitverantwortlich: der Rugelreise von Matzingen nach Frauenfeld. Drei von ihnen erzählen, wie sie bei den Kugelbahnen ihres Betriebs vorgegangen sind.
Beim Neubau eines Kindergartens im Kanton Glarus hat Stefan Heinzer von der Tschudi Holz AG in Ennenda einen grossen Teil der Arbeiten ausgeführt. Welche Herausforderungen er dabei meistern musste, erzählt der 18-jährige Lernende im Monatsinterview.
Hast du Geduld und eine Spürnase? Finde im rechten Bild die sechs Unterschiede und gewinne mit etwas Glück einen von vier Preisen, zur Verfügung gestellt von Metabo.
Die einen haben ihren Fähigkeitsausweis schon erhalten, die anderen halten ihn demnächst in ihren Händen. Eine Absolventin und vier Absolventen erzählen, wie es ihnen in der Lehre ergangen ist und wie ihre Zukunftspläne aussehen.
Bei der Werthmüller Schreinerei AG in Burgdorf BE müssen oft alte Fenster neu verglast und eingekittet werden. Bisher wurde das auf Böckli erledigt und die passenden Hilfsmittel zusammengetragen. Damit diese Arbeit weiterhin mit der nötigen Sorgfalt betreffend Asbestschutz erledigt wird, durfte Simeon Schär einen neuen Arbeitsplatz planen und produzieren.
Knobelst du gerne und kennst dich in Berufskunde aus? Dann mach bei unserem Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen von vier Preisen, zur Verfügung gestellt von Dewalt.
Sie haben sich gegenseitig sicher genau auf die Finger geschaut. Die zwei Schweizer Schreiner haben sich mit ihren World-Skills-Mitstreitern aus Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und England zu einem Training getroffen.
Für ihre IPA, die individuelle praktische Arbeit, hat Julia Ullrich einen Kundenauftrag gewählt. Dieser war ein Badmöbel mit einem passenden Wandspiegel. Wie die Produktion gelaufen ist und ob sie dem Berufsabschluss entgegenfiebert, erzählt die 19-Jährige im Monatsinterview.
Knobelst du gerne und kennst dich in Berufskunde aus? Dann mach bei unserem Fachwettbewerb mit und gewinne mit deiner richtigen Antwort und etwas Glück einen von drei Preisen, zur Verfügung gestellt von Makita.
Selbst im Wallis drohen sie in Vergessenheit zu geraten: Die Wasserwächter an den Suonen, deren Klopfen zeigt, dass Wasser durch die Kännel fliesst. Nun haben Schreinerlernende die historischen Alarmanlagen nachgebaut.
Wie kreativ und begabt die Schreinerlernenden im Appenzellerland sind, stellte der diesjährige Freizeitwettbewerb wieder unter Beweis. Fast die Hälfte der Teilnehmenden durfte sich über einen Barpreis freuen.
197 Lernende aus der ganzen Schweiz haben am Wettbewerb des Lehrbetriebsverbunds Schreinermacher teilgenommen und ihren produzierten Handylautsprecher eingereicht. Die Experten hatten viel Arbeit.
Um den Beruf der Schreinerin und des Schreiners Schülerinnen und Schülern vorzustellen, haben die Lernenden der Röthlisberger Innenausbau AG in Gümligen ein 45-minütiges Video gedreht. Jasmin Bieri erzählt, wie das gelaufen ist.
Die Ausbildung bei der Vifian Möbelwerkstätte AG hat Nathascha Stofer und Cid Blaser gut gefallen. Plötzlich kündigte der Betrieb seine Schliessung innerhalb weniger Monate an. Für alle Angestellten keine einfache Situation.
Auf Instagram hat die Müller-Holz GmbH aus Egg ZH Bilder eines Lernendenprojekts veröffentlicht. Nick Basler (zweites Lehrjahr) durfte einen Einbauschrank von A bis Z selbst zeichnen, produzieren und montieren. Wie das gelaufen ist, erzählt der 17-Jährige im Monatsinterview.
Knobelst du gerne und kennst dich in Berufskunde aus? Dann mach bei unserem Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen von fünf Preisen, zur Verfügung gestellt von Fein.
Der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) bietet wieder einen Workshop für weibliche Lernende an. Dieser findet an drei Tagen in Brienz BE statt.
Die Arbeit mit dem CNC-Bearbeitungszentrum ist für die meisten Lernenden des BZ Emme Neuland. Im Unterricht und im üK haben die Schreinerklassen eigene Möbel entworfen und produziert. Als Höhepunkt stellten sie diese aus.
Auf Instagram hat die Andreas Bischof GmbH aus Wildhaus SG eine Garderobe gepostet, die Ivan Stopel hergestellt hat. Was es mit dem Möbel auf sich hat, erzählt der Lernende im Monatsinterview.
Der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher lanciert wieder einen schweizweiten Talent- wettbewerb. Das Aufgabenstück ist ein Handylautsprecher. Mitmachen können alle Lernenden bis spätestens am 1. Mai.
Beim Wettbewerb des VSSM Schwyz beteiligten sich acht Lernende. Sie stellten Möbel zum Motto «brettig» her. Das Sideboard von Janita Köpfli aus Lachen hat von der Jury am meisten Punkte bekommen.
Die Teilprüfung im dritten Lehrjahr ist die erste grosse Hürde auf dem Weg zur Schreinerin und zum Schreiner EFZ. Zwei Lernende und ein frisch Ausgelernter blicken auf ihre Prüfung zurück und verraten Tipps und Tricks.
Eine faire Teilprüfung ist für Kilian Ochsner eine Herzensangelegenheit. Der üK-Leiter aus Goldau SZ gehört der verantwortlichen Subkommission des VSSM an und ist Experte. Er verrät, worauf Lernende achten sollten.
Kunden der Meier Schreinerei AG in Weinfelden brachten den Stamm eines Nussbaums in die Werkstatt und wünschten sich daraus einen Esstisch. Nando Stamm durfte das Projekt umsetzen und erzählt im Monatsinterview, wie das gelaufen ist.
Früher benutzten Bergträger das Ritbrätt, um auf ihm schneebedeckte Hänge hinunterzufahren und Lebensmittel zu transportieren. Heute werden die Bretter nur noch zum Spass benutzt. Florin Berni hat sich auf Spurensuche begeben.
Für die Ausstellung seines Arbeitgebers, der Walter Bochsler AG in Urdorf ZH, produzierte Mike Müller ein furniertes Sideboard mit abgerundeten Ecken. Was dabei anspruchsvoll war, erzählt der 17-Jährige im Monatsinterview.
Knobelst du gerne und kennst dich in Berufskunde aus? Dann mach bei unserem Fachwettbewerb mit und gewinne mit deiner richtigen Antwort und etwas Glück einen von zehn Preisen, zur Verfügung gestellt von Revotool.
Eine schicke Lampe, ein Schneidebrett und eine farbige Kuh: 36 angehende Schreinerinnen haben den Frauenpower-Workshop des VSSM besucht und Neues gelernt. Neben der Arbeit war auch der Austausch wichtig und beliebt.
Für eine Projektarbeit in der Berufsschule hat sich Nico Kühne aus Uznach SG für einen Schreibtisch entschieden. Er sollte filigran und minimalistisch sein. Wie die Produktion verlaufen ist und welche Herausforderungen er zu meistern hatte, erzählt der 17-Jährige im Monatsinterview.
Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach bei unserem Fachwettbewerb mit und gewinne mit deinen richtigen Antworten und etwas Glück einen von drei Preisen, zur Verfügung gestellt von Festool.
Wettkampf. Beim Powerschreiner-Cup 2023 in Luzern haben die 24 Lernenden bewiesen, wie schnell und genau sie in kurzer Zeit ein Fragment herstellen können. Gewonnen hat Michael Fuchs aus Marbach LU.
Bei den Luzerner Meisterschaften sollen die Lernenden im zweiten und dritten Lehrjahr erleben, wie es ist, unter Stress, Beobachtung und Zeitdruck ein Objekt zu produzieren. Den Titel 2023 hat sich Silvan Bieri gesichert.
58 angehende Schreinerinnen und Schreiner haben bei «Holz bewegt», dem Lernendenwettbewerb 2023 des VSSM Aargau, teilgenommen. Diverse Jurys haben die Werke begutachtet. Julian Koch überzeugte als Kombinationssieger.
88 angehende Schreinerinnen und Schreiner haben den Berner Cup bestritten. Sie mussten in viereinhalb Stunden ein Objekt herstellen. Den Cupsieg holte sich Silvan Reichen vor Reto Schläppi und Manuel Bächler.
Aus einer alten Scheune in Litauen wurde ein Haus der Hoffnung für schutzbedürftige Frauen und Kinder. Vier Lernende der Fust AG in Wil SG haben zwei Wochen bei einem Hilfsprojekt mitgearbeitet. Es warteten einige Überraschungen.
In einem alten Einfamilienhaus wurden im Rahmen eines Umbaus auch die Zimmertüren ausgewechselt. Noel Hofmann von der Elibag Elgger Innenausbau AG wurde mit dem Auftrag betraut und hat mehrere Türen hergestellt. Wie das lief, erzählt der 18-Jährige im Monatsinterview.
Die «Schreiner Chance 2023», der Thurgauer Nachwuchswettbewerb, war fest in Frauenhand. Drei angehende Schreinerinnen belegten das Podest. Lucia Frieden hat knapp vor Anouk Niedermann und Leandra Signer gewonnen.
Im vierten Semester beginnen die Lernenden der Berufsschule Ziegelbrücke eine Projektarbeit, die im Wettbewerb der Sektion Thur-Linth endet. Punkte werden nicht nur von den Lehrkräften vergeben. Gewonnen hat Tim Zweifel.
Während ihrer Projektwoche tragen Lucien Müller und Niklas Käslin, zwei angehende Schreiner EFZ Fachrichtung Wagner, Leuchtwesten. Sie müssen über Gleise gehen, bis sie zu ihrem Arbeitsort, einem Zugwaggon, gelangen.
In einer Primarschule hat die Holzwerk GmbH aus Tecknau BL eine neue Küche produziert und eingebaut. Damit es vom Budget her passte, wurde sie zum Lernendenprojekt. Sinan Kirali hat die Aufgabe gefreut. Wie es gelaufen ist, erzählt der 18-Jährige im Monatsinterview.
Die Schreinerlernenden aus Ob- und Nidwalden durften für das neue Berufs- und Weiterbildungszentrum in Sarnen Tische entwerfen und herstellen. Umgesetzt wurde der Vorschlag von David Omlin und Florian von Atzigen.
Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach bei unserem Fachwettbewerb mit und gewinne mit deinen richtigen Antworten und etwas Glück einen von zehn Preisen, zur Verfügung gestellt von Revotool.
Die Schreiner-App mit Lernkarten zu allen berufskundlichen Fragen aus EBA und EFZ hat ein Redesign erhalten. Neu steht ein Rechner mit allen nützlichen Formeln zu Holzfeuchte und maschineller Holzbearbeitung zur Verfügung.
Wie ist es, sieben Mitlernende zu haben? Zum Abschluss des ersten Jahres haben die Lernenden der Röthlisberger AG – die Schreinermanufaktur drei Tage zusammen verbracht. Es ging um Zusammenhalt, Werte und Durchhaltewillen.
Lukas Trüssel hat viel Arbeit in sein Sideboard gesteckt. Lohn waren der erste Preis in einem Wettbewerb und die Teilnahme am «Schreiner-Nachwuchsstar». Dass mit «Minarai» sogar Werbung gemacht wird, hätte er nie gedacht.
In der Küche von Jann Curdin Rechsteiner steht ein Sideboard, das er für den Bündner Lernendenwettbewerb «Holz kreativ 2023» entworfen und produziert hat. Weshalb das Muster mit Sägeschnittfurnier eine Herausforderung war und er einiges gelernt hat, erzählt der Davoser im Monatsinterview.
Basiswissen. Etwas, das zwar richtig gemacht wird, aber nicht zum richtigen Resultat führt, befriedigt wenig. Für saubere Horizontalschnitte an der vertikalen Plattensäge hilft der gekonnte Umgang mit flachen Keilen.
Derzeit werden in der ganzen Schweiz die Fähigkeitszeugnisse und Berufsatteste in einem feierlichen Rahmen verteilt. Vier Lernende blicken auf ihre Ausbildung zurück und erzählen, wie es für sie beruflich weitergeht.
Nils Amstad ist einer von zwei Wagner- Lernenden in der Schweiz, die gerade ihren Berufsabschluss machen. Als Individuelle Praktische Arbeit (IPA) hat der 19-Jährige aus Beckenried NW einen besonderen Schaukelstuhl produziert. Wie das gelaufen ist, erzählt er im Monatsinterview.
Der Powerschreiner-Cup geht in die nächste Runde. Der Finaltag des Wettkampfs, bei dem es um Schnelligkeit und Genauigkeit geht, findet am 9. November in Luzern statt. Teilnehmen können alle Lernenden aus der ganzen Schweiz.
266 Lernende haben beim Talent-Wettbewerb des Lehrbetriebsverbunds Schreinermacher mitgemacht und ein Raclette-Öfeli eingereicht. Das bedeutet einen neuen Rekord an Teilnehmenden. Die Jury hat über 3500 Positionen bewertet.
44 Bündner Schreinerlernende des dritten Lehrjahres haben am freiwilligen Wettbewerb «holz kreativ 2023» teilgenommen und ihre Werke an einer Ausstellung in Chur präsentiert. Eine Rangliste gab es bewusst nicht.
Joe Chun ist in Los Angeles aufgewachsen, und Surfen gehört zu seinen grössten Hobbys. Wegen seiner Frau ist er in die Schweiz gekommen und lernt Schreiner. Für einen Wettbewerb hat er ein Kanu gebaut und freut sich auf die Ausfahrten.
Interview. Cyril Moser aus Bauma ZH fiebert seinem Berufsabschluss als Schreiner EFZ entgegen. Dazu gehört die Individuelle Praktische Arbeit (IPA), bei der er sich für ein Stollenmöbel entschieden hat. Er erzählt, wie gut die Planung und Produktion gelaufen sind.
Wettbewerb. Knobelst du gerne, hast du Geduld, und kennst du dich in Berufskunde aus? Dann mach bei unserem Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück eine von zwei Handkreissägen, zur Verfügung gestellt von Makita.
Knobelst du gerne und kennst dich in Berufskunde aus? Dann mach bei unserem Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen von drei Preisen, zur Verfügung gestellt von Allchemet.
Svenja Rust aus Gross SZ hat an einem Austauschprogramm für Lernende teilgenommen. Die 18-Jährige empfing zuerst für drei Wochen einen deutschen Kollegen, ehe es für sie mit ihm zusammen nach Norddeutschland ging.
Die Obrist Interior AG aus Inwil LU hat auf Social Media ihren neuen Messestand präsentiert. Produziert hat ihn Nando Buchmann, Lernender im zweiten Jahr. Wie das gelaufen ist, erzählt der 17-Jährige im Monatsinterview.
Das Motto von «Art in Wood» 2023, dem Lernendenwettbewerb der Luzerner Schreiner, lautete «International». 38 Objekte konnten in Schüpfheim bestaunt werden. Simon Vogel sicherte sich den Haupt- und einen Sonderpreis. Laura Zangger erhielt für ihren Tisch zwei Sonderpreise und den dritten Platz in der Hauptwertung.
Knobelst du gerne und kennst dich in Berufskunde aus? Dann mach bei unserem Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen von drei Preisen, zur Verfügung gestellt von Allchemet.
Für die Vertiefungsarbeit in der Allgemein- bildung im vierten Lehrjahr haben Aron Neiger und Janik Pfund zusammengespannt. Aus Räuchereiche haben die Berner Oberländer eine Box fürs Autodach gebaut.
Monatsinterview. Auf Instagram hat Ruben Tischhauser Bilder von seiner IPA, der Individuellen Praktischen Arbeit, kurz vor dem Berufsabschluss gepostet und viel Lob und Applaus erhalten. Ob bei der Planung und Produktion alles glatt lief, erzählt der 19-jährige Zürcher im Interview.
Ihren Freundinnen und Freunden hilft Ladina Honegger gerne beim Umzug. Kürzlich war die Zürcherin aber selbst auf Hilfe beim «Zügeln» angewiesen. Von der Stadt in die Berge, ihre neue Wohnung und Lehrfirma sind im Engadin.
Die Lernenden des 4. Lehrjahrs des Bildungszentrums Emme in Langnau durften ihre Möbel aus den CNC- und Oberflächen-üK einem breiten Publikum zeigen. Drei der Lernenden erzählen von ihren Projekten.
Vor der Werkstatt der Schreinerei Blöchlinger steht seit Kurzem eine neue Holzbank, die zum Verweilen einladen soll. Sie ist das Werk von Dominic Rüegg, wie der Betrieb auf Instagram verlauten liess. Für den Lernenden im zweiten Lehrjahr waren vor allem die Verbindungen spannend.
Beim Wettbewerb des VSSM Schwyz beteiligten sich zwölf Lernende. Sie stellten Möbel zum Motto «sichtbare Verbindungen» her. Das Sideboard von Bettina Meister hat von der Jury am meisten Punkte bekommen.
Der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher lanciert erneut einen schweizweiten Talentwettbewerb für Lernende. Der Plan für das Aufgabenstück, ein Raclette-Öfeli, ist online verfügbar. Mitmachen kann man bis am 1. Mai.
Nach der erfolgreichen Durchführung 2022 bietet der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten (VSSM) auch in diesem Jahr einen Workshop für weibliche Lernende an. Jetzt schnell anmelden!
Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach bei unserem Fachwettbewerb mit und gewinne mit deinen richtigen Antworten und etwas Glück einen von vier Preisen, zur Verfügung gestellt von Metabo.
Das Beste kommt zum Schluss: Mit der Individuellen Praktischen Arbeit (IPA) beweisen die Lernenden, dass sie einen Auftrag selbstständig ausführen können. Ein Chefexperte und zwei Ausgelernte geben hilfreiche Ratschläge.
Monatsinterview. Bei einer grossen Einbauküche in einem Geschäftshaus hat Isabel Imhof aus Grengiols VS, die sich im dritten Lehrjahr bei der Schwery Hans AG – Möbel und Innenausbau in Bitsch VS befindet, viel mithelfen und montieren dürfen. Speziell am Projekt war, dass verwendete Akustikplatten aus recycelten Pet-Flaschen bestanden und beim Bearbeiten nicht so einfach waren.
Wettbewerb. Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach bei unserem Fachwettbewerb mit und gewinne mit deinen richtigen Antworten und etwas Glück einen von drei Preisen, zur Verfügung gestellt von Festool.
Bei einem fünftägigen Workshop des VSSM für angehende Schreinerinnen blieben die Frauen unter sich. Neben dem Herstellen eines Beistellmöbels ging es vor allem darum, neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
Interview. Für seine Vertiefungsarbeit in der Allgemeinbildung wollte Emil Steinwendner aus Steinmaur ZH einen Selbstversuch machen, der etwas mit dem Schreinerberuf zu tun hat. So hat der 19-Jährige in einem Kurs ein paar Ski hergestellt.
Wettbewerb: Knobelst du gerne, hast du Geduld und kennst du dich in Berufskunde aus? Dann mach bei unserem Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen von zehn Täfernaglern, zur Verfügung gestellt von Revotool.
Die Luzerner Meisterschaften finden jährlich statt, damit die Lernenden den Wettkampf als Training nutzen können. Am besten hat die Aufgabe Matteo Riedweg gemeistert, vor Marvin Feuz und Silvan Bieri.
Die Lernenden der Weishaupt AG Innenausbau in Appenzell durften quasi selbstständig einen Anbau realisieren. Der Bauherr wollte den Jugendlichen die Chance geben, möglichst viel beim Projekt zu lernen. Mit dem Ergebnis sind alle zufrieden.
Für ein Berufsschulprojekt hat Jake Malyk aus Näfels GL eine Wohnwand entworfen und hergestellt. Die Idee dazu kam von seinem Vater. Zu seiner Freude hat er mit dem Möbel den ersten Preis gewonnen und durfte es an der Messe Holz in Basel im Rahmen des «Schreiner Nachwuchsstar 2022» ausstellen.
Wettbewerb. Hast du Ausdauer und das Flair zum Knobeln? Dann mach bei unserem Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen Preis von Festool.
An der Messe Holz in Basel haben rund 80 Lernende ihre Möbel beim «Schreiner Nachwuchsstar 2022» ausgestellt. Simone Scozzi holte sich die meisten Publikumsstimmen sowie einen Jurypreis.
Die Wettkämpfe an den WorldSkills der Schreiner in Basel waren spannend und der Ausgang knapp. Romain Mingard wurde bei den Bauschreinern Dritter, Brian Thomi verpasste bei den Möbelschreinern das Podest äusserst knapp.
Monatsinterview. Als erster grösserer Auftrag, den sie alleine bearbeiten durfte, hat Levinia Strebel ein Bademöbel mit Schubladen und einen passenden Schrank produziert. Seit sie im zweiten Lehrjahr als Schreinerin ist, freut sie sich, immer mehr Verantwortung übernehmen zu dürfen.
Wettbewerb. Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach beim Lehrziit-Fachwettbewerb mit und gewinne mit deinen richtigen Antworten und etwas Glück einen von vier Preisen, zur Verfügung gestellt von Metabo.
Lernende und frisch Ausgelernte haben an den Swiss Skills in Bern am Schreiner-Stand die Besucherinnen und Besucher betreut und deren Fragen beantwortet. Eine schöne, aber auch anstrengende Aufgabe.
Am letzten Tag der Swiss Skills in Bern hat der erste Powerschreiner-Cup stattgefunden. Lernende haben dabei verschiedene Fragmente hergestellt, so schnell und so genau wie möglich. Gewonnen hat Leonie Zumsteg.
Die Schweizer Schreinermeisterschaften sind entschieden. Die Titel und die Tickets an die World Skills 2024 in Lyon haben sich Elmar Wyrsch (Kategorie Möbel) und Loïc Santschi (Massivholz) gesichert.
Nächste Woche gilt es für Brian Thomi und Romain Mingard ernst: Die WM der Schreiner findet in Basel im Rahmen der Messe Holz statt. Die beiden haben sich monatelang auf den Wettkampf vorbereitet und streben eine Medaille an.
Die Ausstellung der Stöcklin Möbel AG in Aesch BL hat eine neue Küche erhalten, die man wie einen Schrank schliessen kann. Valentino Iannone, Lernender im zweiten Jahr, durfte sie montieren.
Herbstzeit ist Wettbewerbszeit – so auch bei den Schreinerlernenden in den Kantonen Solothurn und Thurgau. Beidenorts zeugen die eingereichten Arbeiten von der Begeisterung der Lernenden für den Schreinerberuf.
Im Kanton Aargau nahmen 59 Schreinerlernende des dritten Lehrjahres beim Wettbewerb «Mobili d’oro» teil. Die Arbeiten zeugen von Hingabe, Fleiss und grossem handwerklichem Können, war an der Vernissage in Lenzburg zu hören.
Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach bei unserem Lehrziit-Fachwettbewerb mit und gewinne mit deinen richtigen Antworten und etwas Glück einen von fünf Preisen, zur Verfügung gestellt von Revotool.
Lehrziit. Über einen Umweg hat Andrin Bisig zur Schreinerlehre gefunden, die ihm gut gefällt. Der 21-Jährige aus Jona SG fährt in seiner Freizeit Mountainbike und bestreitet Cross Country. Er träumt davon, Profi zu werden.
Lehrziit. Zum Innenausbau eines Bioladens gehörte auch eine Theke mit einem Fischgratmuster. Carmen Rutz von der Scherrer Schreinerei AG aus Niederhelfenschwil SG war daran beteiligt.
Lehrziit. Für Damian Marty war schon früh klar, dass er Schreiner werden möchte. Aus Begeisterung für das Arbeiten mit Holz hat der Thurgauer als Abschlussarbeit der Sekundarschule einen Pferdeanhänger zu einer Bar umgebaut.
Lehrziit. Für seinen Lehrbetrieb, die BS Fenster- und Türenbau AG in Sursee LU, hat Roy Scherer zwei neue Eingangstüren produziert. Diese bildeten seine Individuelle Praktische Arbeit (IPA). Montieren konnte er die Türen aber erst vor Kurzem.
Schreinermeisterschaften. Seit Mitte Mai trainieren die neun Mitglieder der Schreinernationalmannschaft regelmässig gemeinsam und haben schon zwei Wettkämpfe bestritten. Beide Male sind die drei Gleichen auf dem Podest gestanden.
Viele Lernende dürfen in diesem Sommer ihren Lehrabschluss feiern. Doch wohin zieht es die jungen Schreinerinnen und Schreiner nach der Ausbildung? Zwei Frauen und drei Männer verraten, wie ihre Zukunftspläne aussehen.
30 angehende Schreinerinnen und Schreiner sowie zwei Schreinerpraktiker aus dem Berner Oberland zeigten in Frutigen ihre Objekte des kantonalen Lernendenwettbewerbs. Gewinner gab es insgesamt drei.
Bei der Thomas Sutter AG in Haslen bei Appenzell AI gibt es derzeit drei weibliche Lernende. Rahel Zellweger, Saskia Brülisauer und Sandra Nagel geniessen es und verstehen sich sehr gut.
Lehrziit-Wettbewerb. Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach bei unserem Fachwettbewerb mit und gewinne mit deinen richtigen Antworten und etwas Glück einen von fünf Preisen, zur Verfügung gestellt von Fein.
Lehrziit. Auf Instagram hat der Lehrbetrieb von Pascal Oeschger, die Käslin Innenausbau AG aus Steinhausen, sein IPA-Möbel gepostet. Der Lernende hat sich für ein Sideboard auf Füssen entschieden, das nun in seinem Zimmer steht.
30 Bündner Lernende im dritten Lehrjahr sowie Schreinerpraktiker haben am Wettbewerb «Holz kreativ» mitgemacht. Jedes Objekt wurde von den Fachlehrern bewertet, eine Rangliste wurde allerdings nicht erstellt.
«My One & Only» lautete das Motto von «Art in Wood» 2022, dem Lernendenwettbewerb der Luzerner Schreiner. 36 Objekte konnten an der Messe Luga bestaunt werden. Den Sieg und weitere Preise holte sich Lukas Trüssel.
An den regionalen Meisterschaften der Gruppe Ost in Altstätten SG setzte sich Elia Wettstein gegen 28 Mitstreiterinnen und Mitstreiter durch. Zweiter wurde Elmar Wyrsch, Rang drei sicherte sich Matteo Bussinger.
Lehrziit. Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach mit beim Juni-Wettbewerb der Lehrziit und gewinne mit deiner richtigen Antwort und etwas Glück einen von drei Preisen, zur Verfügung gestellt von Makita.
Tiffany Weber und Luc Demetz sind die Protagonisten in einem neuen Imagefilm des VSSM zur Nachwuchsgewinnung. Die Schreinerin und der Lernende der Gehri AG in Aarberg BE bauen im Video einen futuristischen Stuhl.
Lehrziit. Im vergangenen Sommer hat Carina Iten ihre Lehre als Schreinerin bei der Schreinerei Hugener in Unterägeri ZG begonnen. Sie freut sich, dass sie auch als neue Lernende schon viele Arbeiten selbstständig ausführen kann. Bei einer Kleinküche, die in einem Arbeitszimmer eingebaut wurde, hat die 16-Jährige viel mithelfen dürfen.
31 junge Schreinerinnen und Schreiner haben in Wettingen AG die regionalen Meisterschaften der Gruppe «Mitte» bestritten. Am meisten Punkte holte Laura Leimgruber. Simon Vogel und Florian Muri sichern sich die weiteren Medaillen.
Lehrziit. Knobelst du gerne und kennst dich in Berufskunde aus? Dann mach bei unserem Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen von drei Preisen, zur Verfügung gestellt von Allchemet.
33 Lernende haben an der Messe Offa in St. Gallen ihre Wettbewerbsobjekte ausgestellt. Am meisten Stimmen des Publikums hat Lino Landolt aus Waldkirch SG für sein Fahrrad aus Holz erhalten.
Lernende, die in der Berufsschule gut mitkommen und später ein Studium machen möchten, können die Berufsmatur erlangen. Entweder während oder nach der Lehre. Zwei Lernende und eine Studierende beschreiben ihren Weg.
Interview. Ras O'Tool hat lange überlegt, was für ein Objekt er für die «Schreiner Chance», den Thurgauer Lernendenwettbewerb, zum Motto «Klein aber fein» einreichen möchte. Schliesslich hat er sich dafür entschieden, eine E-Gitarre herzustellen. Diese ist speziell bei der Kunden-Jury gut angekommen.
99 Lernende vom zweiten bis vierten Lehrjahr haben am 8. Berner Freizeitwettbewerb teilgenommen. Alle Erstplatzierten können sich nicht nur über einen Preis freuen, sondern dürfen ihre Werke auch an der Messe Holz in Basel zeigen.
Lehrziit. Hast du eine Spürnase und etwas Geduld? Dann suche im Bild rechts die sechs Unterschiede zu jenem Links und mach beim Lehrziit-Wettbewerb mit. Mit der richtigen Lösung und etwas Glück gewinnst du einen von drei Preisen, zur Verfügung gestellt von Dewalt.
Die Teilprüfung im dritten Jahr ist die erste grosse Hürde auf dem Weg zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Schreinerin und Schreiner. Doch wie entstehen die Aufgaben? Eine Sub- kommission aus Experten erarbeitet sie.
Interview. Joel Odermatt mag es, mit Massivholz zu arbeiten. Er ist im dritten Lehrjahr und bei der Schreinerhof GmbH in Buochs NW angestellt. Den Kunden des ersten Auftrages, den er selbstständig ausführen durfte, kannte er zufälligerweise.
Neun Lernende haben am jährlichen Wettbewerb des VSSM Schwyz teilgenommen. Gewonnen hat Ronja Ziswiler aus Oberarth SZ mit einem Airhockey-Tisch. Sie habe viel ausprobiert und Modelle gebaut, wie sie erzählt.
Der Lehrbetriebsverbund Schreinermacher lanciert auch in diesem Jahr einen Talentwettbewerb für Lernende. Der Plan für das Aufgabenstück, ein Tischdiener, ist online verfügbar. Mitmachen kann man bis am 1. Mai.
Wettbewerb. Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach bei unserem Fachwettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen von vier Preisen, zur Verfügung gestellt von Metabo.
Früher war er Fotograf, nun lernt er Schreiner. Seiner Frau zuliebe ist Carlos Terrazas vor dreieinhalb Jahren von einer Grossstadt in Mexiko nach Appenzell Ausserrhoden gezogen. Der 29-Jährige fühlt sich hier wohl.
Interview. Im überbetrieblichen CNC- und Oberflächen-Kurs (ÜK) des vierten Lehrjahres im Bildungszentrum Emme in Langnau BE realisierte Lea Fuchs ein besonderes Projekt am CNC-Bearbeitungszentrum. Aus 75 Teilen ist der 33-jährigen Lernenden aus Langnau ein einzigartiges, ausschliesslich gestecktes Sideboard gelungen.
Wettbewerb. Im Rahmen der Berufsmeisterschaften Swiss Skills in Bern findet am Sonntag, 11. September 2022, erstmals der Powerschreiner-Cup statt. Zugelassen sind alle Schreinerlernenden.
Knobelst du gerne und kennst dich in Berufskunde aus? Dann mach bei unserem Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen von drei Preisen, zur Verfügung gestellt von Festool.
Skifahren ist die grosse Leidenschaft von Nino Berther. Der 17-jährige Bündner startet an vielen Rennen und möchte wichtige Punkte sammeln. Seine Lehre als Schreiner soll unter dem Sport allerdings nicht leiden.
47 Lernende haben beim Wettbewerb des VSSM Aargau Ende 2021 ein Projekt eingereicht. Das Thema lautete «Recycling – Upcycling – Downcycling». Diverse Jurys vergaben Preise. Kombinationssieger wurde Nico Seiger.
Interview. 26 Personen haben Ende 2021 am Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland teilgenommen. Dieser fand ausschliesslich online statt, weswegen die Teilnehmenden sich und ihre Projekte auch in Videos vorstellten. Elisa Spano, Schreinerlernende im zweiten Jahr bei Merk Raumgestaltung in Uster ZH, war eine von ihnen.
Wettbewerb. Knobelst du gerne, hast du Geduld und kennst dich in Berufskunde aus? Dann mach bei unserem Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen von fünf Fermacell-Naglern, zur Verfügung gestellt von Revotool.
Laura Leimgruber gehört seit eineinhalb Jahren der Carpenter Academy des VSSM Aargau an. Die 18-Jährige trainiert dort zusätzlich ihre Fähigkeiten. An den Sektionsmeisterschaften will sie diese unter Beweis stellen.
Lehrziit. Res Stucki befindet sich im vierten Lehrjahr bei der Saugy Schreinerteam AG in Lenk im Simmental BE und erhält schon sehr viel Verantwortung. Kürzlich durfte er wieder eine Küche von A bis Z produzieren, inklusive der Arbeit am CNC-Bearbeitungszentrum. Doch die Ausbildung zum Schreiner ist nicht seine erste Berufslehre.
Florian Geier und Claudio Bischof arbeiten oft auf Baustellen denkmalgeschützter Gebäude. Die beiden Lernenden aus dem Kanton St. Gallen finden es toll, altes Holz auszubessern und wieder einzusetzen.
23 Personen haben an der «Schreiner Chance 2021», dem Wettbewerb für Lernende der Sektion Thurgau, teilgenommen. Daniel Laubscher hat die Gesamtwertung mit seinem Objekt zum Motto «klein aber fein» gewonnen.
Als angehender Coach der Schreinernational- mannschaft weiss Reto Ettlin, wovon er spricht. An den World Skills 2015 in São Paulo wurde er Zweiter. Für die Teilnehmenden der Sektionsmeisterschaften hat er Tipps und Tricks.
Interview. Für einen Kunden hat Léonie Waeber aus Hofstetten im Kanton Solothurn ein Balkongeländer aus Fichte hergestellt. Eine Herausforderung für sie war, die teils vier Meter langen Stücke durch die Kreissäge laufen zu lassen.
Wettbewerb. Hast du Geduld und eine Spürnase? Finde im rechten Bild die sechs Unterschiede und gewinne mit etwas Glück einen von fünf Preisen, zur Verfügung gestellt von Revotool.
In Langnau im Emmental ist ein Einfamilien-haus entstanden, an dem ausschliesslich Lernende gearbeitet haben. Zwei Schreinereien haben ihre jungen Leute dabei einsetzen dürfen.
Zwölf Schreinerlernende vom Bildungszentrum Interlaken haben im Rahmen eines Hilfsprojekts in einem Altersheim in Rumänien verschiedene Arbeiten ausgeführt. Auf ihrer Reise haben die Teilnehmenden einiges erlebt.
Wettbewerb. Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach mit beim Fachwettbewerb der Lehrziit und gewinne mit deinen richtigen Antworten und etwas Glück einen von drei Preisen, zur Verfügung gestellt von Bosch.
Wagner gibt es in der Schweiz nur wenige. Umso wichtiger für die Berufssparte, dass diesen Sommer gleich vier Lernende ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Die vier Männer blicken auf die Lehre zurück.
Brian Thomi und Romain Mingard, die beiden Schreiner-Teilnehmer an den World Skills 2022 in Shanghai, haben ihr Training wieder aufgenommen. So richtig los geht es für sie im neuen Jahr mit Trainingswochen bei den Experten.
Wettbewerb. Hast du Ausdauer und das Flair zum Knobeln? Dann mach bei unserem Lehrziit-Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen Preis von Lamello.
Das grosse Hobby des angehenden Schreiners Cyrill Rusch ist das Musizieren. Mit seinem Bruder und Vater bildet er ein Ländlertrio. Die Rusch-Büeblä aus Vorderthal SZ spielen oft an Veranstaltungen auf.
Schreinerlernende, die die Berufsschule in Lyss besuchen, können wählen, ob sie den Unterricht normal auf Deutsch oder teilweise auf Französisch besuchen möchten. Das Angebot kommt gut an.
Interview. Als Abschluss des ersten Jahres der Schreinerpraktiker-Lehre an der Technischen Fachschule Bern hat Florian Röösli aus Romoos LU ein Sideboard hergestellt – für sein Zimmer in der Wohngruppe.
Wettbewerb. Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach bei unserem Fachwettbewerb mit und gewinne mit deinen richtigen Antworten und etwas Glück einen von fünf Preisen, zur Verfügung gestellt von Fein.
Neben der Lehre als Schreinerin trainiert Lea Bucher viermal in der Woche auf dem Fussballplatz. Die 19-jährige Obwaldnerin träumt davon, eines Tages als Profi im Ausland zu spielen.
Interview. Seit er im vierten Lehrjahr ist, darf Ursin Fontana aus Masein GR immer mehr Aufträge selbstständig erledigen. So auch vier Barhocker aus Lärchen-Altholz. Sein Lehrbetrieb, die TM Schreinerei in Zillis GR, hat die fertigen Hocker auf Instagram gepostet.
219 Papierrollen-Halter sind im Rahmen des Talent-Wettbewerbs 2021 des Lehrbetriebsverbunds Schreinermacher eingegangen. Vier Experten haben bei jedem Stück 16 Indikatoren angeschaut und bewertet.
25 Lernende haben am Wettbewerb des Berufsbildungszentrums Herisau und des Schreinermeisterverbandes beider Appenzell teilgenommen. Sie stellten Objekte zum Thema Schubladen-Variationen her.
38 Lernende im dritten Jahr aus dem Kanton Graubünden haben am freiwilligen Wettbewerb «Holz kreativ» teilgenommen. Die Vorgabe lautete, ein modernes Möbel zu entwerfen, was ihnen gut gelungen ist.
Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach bei unserem Fachwettbewerb mit und gewinne mit deinen richtigen Antworten und etwas Glück einen von vier Preisen, zur Verfügung gestellt von Makita.
In einem Freifachkurs an der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon ZH drehte sich alles um Stühle und Hocker. Zuerst hiess es für die elf Teilnehmenden, einen Klassiker nachzubauen, ehe sie ihren Ideen freien Lauf lassen konnten.
Interview. Da er gerne Billard spielt, wollte Yannic von Euw aus Rothenthurm SZ einen eigenen Billardtisch bauen. Weil dieser zum Thema Formkombinationen passte, machte er ihn auch zu seinem Aufgabenstück für den Lehrlingswettbewerb des VSSM Schwyz.
Was bei den Fenstern schon seit vielen Jahren problemlos gemacht wird, scheint bei vielen Türen noch nicht angekommen zu sein. Da gibt es immer wieder mal ein Dichtungsproblem, das es so gar nicht geben dürfte.
44 Lernende aus dem Kanton Luzern haben am Wettbewerb «Art in Wood 2021» zum Thema Natur teilgenommen. Die Expertenjury hat das Projekt von Arian Stalder aus Ebnet mit den meisten Punkten ausgezeichnet.
Wettbewerb. Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach bei unserem Fachwettbewerb mit und gewinne mit deinen richtigen Antworten und etwas Glück einen von drei Preisen, zur Verfügung gestellt von Allchemet.
Bald steht für die Lernenden im dritten Jahr die Teilprüfung an. Um für die erste Hürde im Qualifikationsverfahren fit zu sein, heisst es viel üben. Im Ausbildungszentrum Oberohringen haben acht angehende Schreiner im Vorbereitungskurs die Aufgaben einmal durchgespielt.
Teilprüfung. Wenn einer weiss, welche Tipps und Tricks bei der Teilprüfung helfen, dann ist das Daniel Aellig. Seit 40 Jahren arbeitet der Zürcher Oberländer als ÜK-Leiter an der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon. Er ist seit vielen Jahren Prüfungsexperte und seit 2005 Chefexperte und Prüfungsleiter.
Silvano Pua liebt es, auf Berge zu laufen – egal ob in Turnschuhen oder auf Skiern. Der 18-jährige Unterengadiner findet es toll, wenn die Strecke steil, weit und anspruchsvoll ist.
Lehrziit. Für die Freizeitarbeiten-Ausstellung in Appenzell AI hat Pam Wetter einen Tisch hergestellt. Nun trainiert die 19-Jährige fleissig für die Teilprüfung. Ihre Erkenntnisse aus der Jobcaster-Ausbildung des VSSM konnte sie leider noch wenig einsetzen, hofft aber, dass sich das dieses Jahr noch ändert.
Wettbewerb. Schreinerlernende aufgepasst! Hast du Geduld und eine Spürnase? Finde im rechten Bild die sechs Unterschiede und gewinne im Lehrziit-Wettbewerb mit etwas Glück einen von sieben Preisen, zur Verfügung gestellt von Dewalt.
Valentin und Florian Länzlinger aus Mosnang SG sind Brüder und lernen beide Schreiner. Die Toggenburger haben die Passion für Holz von ihrem Vater geerbt. In ihrer Freizeit sind sie allerdings getrennt unterwegs.
Interview. In seiner Freizeit hat Scott Marke aus Islikon TG zu Hause ein aufwendiges Projekt realisiert: Er hat sein Zimmer neu gestaltet. Verwendet hat er dafür alte Palette und eine alte Werkbank, die er umfunktioniert hat. Die Garderobe hat er hingegen aus neuen Materialien für einen Wettbewerb hergestellt.
Im überbetrieblichen CNC- und Oberflächen-Kurs stellen Lernende unter anderem Möbel nach eigenen Ideen her. Vier Bernerinnen und Berner vom BZ Emme berichten von ihren Objekten.
14 Lernende haben ein Jahr lang an ihren Projekten zum Thema Formkombination für den Wettbewerb des VSSM Schwyz gearbeitet. Die meisten Punkte hat Cyrill Rusch erhalten.
Wettbewerb. Wer sich gerne mit anderen misst, an seinen Fähigkeiten arbeitet und einen tollen Sachpreis gewinnen möchte, kann am schweizweiten Wettbewerb von Schreinermacher teilnehmen. Die Pläne liegen dieser Ausgabe bei.
Wettbewerb für Schreinerlernende. Hast du den Durchblick in der Berufskunde? Dann mach beim Lehrziit-Fachwettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen von vier Preisen, zur Verfügung gestellt von Metabo.
Smilla Jost absolviert ihre Ausbildung beim Lehrbetriebsverbund Schreinermacher. Die Zürcherin hat deswegen schon in verschiedenen Unternehmen arbeiten dürfen, was sie toll findet.
Wettbewerb. Hast du Ausdauer und das Flair zum Knobeln? Dann mach bei unserem Lehrziit-Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen Preis von Lamello.
Bei der Individuellen Praktischen Arbeit müssen Lernende beweisen, dass sie einen Kundenauftrag alleine ausführen können. Experten und zwei frisch Ausgelernte geben Tipps, wie die Aufgabe gut zu meistern ist.
Wettbewerb. Knobelst du gerne, bist gut in Logik und Mathe? Dann mach bei unserem Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen von fünf Preisen, zur Verfügung gestellt von Revotool.
Reportage. Als erste Schulklassen überhaupt haben die Aargauer Schreinerlernenden im dritten Jahr an der Berufsschule Lenzburg mit der Origin von Shaper Tools gearbeitet. Das Handling mit der neuen Maschine soll sie auf die CNC-Übungskurse vorbereiten.
In eigener sache. Mit dem neuen Jahr gibt es bei den Seiten für die Lernenden einige Änderungen. Das «Standby» ist Geschichte und «Lehrziit» tritt an dessen Stelle. Hier ein kleiner Vorgeschmack.
Schreinermeisterschaften. Die Meistertitel und die Tickets an die World Skills sind vergeben. Brian Thomi und Romain Mingard haben sie sich gesichert. Auch für die anderen Teil- nehmenden der Schweizermeisterschaften war es eine gute und interessante Erfahrung.
Prämierung. 60 Lernende aus dem Kanton Aargau haben am jährlichen Wettbewerb zum Motto «Sitzen-Liegen» teilgenommen. Verschiedene Jurys haben die Unikate in Lenzburg angeschaut und bewertet.
Freizeitprojekt. Chaska Schuler aus Steinen SZ interessiert sich nicht nur für das traditionelle Schreinerhandwerk. Die 19-Jährige hat auch gelernt zu schnitzen und zu drechseln. Alle Bearbeitungsformen hat sie in einem Tisch vereint. Ihr Traum: Das als Selbstständige weiterzuführen.
Selbstständigkeit. Seit seinem Berufsabschluss im Sommer steht Sven Quetglas täglich in seiner eigenen Werkstatt. Er produziert Inhalte für Instagram und hofft, damit eines Tages Geld zu verdienen. Er plant zudem einen eigenen Webshop.
Prämierung. Elf Lernende aus den Kantonen Basel-Stadt und Baselland haben am diesjährigen Wettbewerb teilgenommen. Sie haben Werke zum Motto «Little Butler – dein Diener und Helfer» entworfen.
leichtathletik. Marco Kaltenrieder ist frischer U18-Schweizermeister im Speerwerfen. Der Thurgauer ist Schreinerlernender im zweiten Jahr. Dank seines grosszügigen Lehrbetriebs, der HP Müller AG in St. Gallen, kann er auch während der Ausbildung regelmässig trainieren.
In eigener Sache. Der Sonderteil Standby für Lernende der Schreinerzeitung erscheint ab Januar 2021 im neuen Design. Auch erhält er einen neuen Namen: «Lehrziit».
Trainingsmethode. Die gesamte Planung erfolgt durch geschulte Kaderleute am Computer. Warum müssen dann Schreinerlernende Planzeichnen lernen und wie lässt sich das trainieren?
Wettbewerbe. Die Teilnehmenden der Lehrlingswettbewerbe in den Kantonen Luzern und Thurgau zeigten beeindruckende Arbeiten. In beiden Sektionen haben angehende Schreinerinnen gewonnen.
Abschlussarbeit. Ein Möbel aus Materialien, die nicht auf Erdöl basieren: Julien Donzé hat sich für seine IPA eine besondere Herausforderung auferlegt. Nach einigem Tüfteln ist ein nachhaltiger Schuhschrank entstanden.
Freikurs. Gefräst, geschliffen und zusammengebaut: Thurgauer Lernende im vierten Jahr haben an vier Abenden hochwertige und kreativ gestaltete Longboards hergestellt. Für das Projekt konnten sie ihre CNC-Kenntnisse nutzen.
Berufsabschluss. In ihrer vierjährigen Lehrzeit in der Lehrwerkstatt Bern haben Flavia Wolf und Anna Beutler viel erlebt. Abdu Ahmed kann nach der EBA-Ausbildung einiges in die nächsten drei Jahre für den EFZ-Abschluss mitnehmen. Die drei erzählen, was gut und was schlecht war.
Schreinermeisterschaften. Die Schreinernationalmannschaft hat den ersten Wettkampf hinter sich. Ende August geht es für eine Frau und acht Männer mit dem zweiten Event weiter, bevor es im November an den Schweizermeisterschaften definitiv um die zwei Tickets an die World Skills geht.
Eigenkreation. Tamara Compagnoni ist 19 Jahre alt und wohnt in Davos GR. Sie ist im vierten Lehrjahr bei der Ardüser Schreinerei AG in Davos.
Auslandaufenthalt. Da er noch nicht genau wusste, was für eine Lehre er machen möchte, verbrachte Leon Fankhauser sechs Monate auf einer Holzplantage in Costa Rica. Für den 19-jährigen Zürcher war es eine spannende Erfahrung, die ihm bei der Berufswahl half.
Übungen. Jeder Lernende muss einen eigenen, gangbaren Weg finden, damit er sich in verschiedenen Arbeitsbereichen sicher und erfolgreich bewegen kann. Es braucht ein gezieltes Training, um eine ausbaufähige Grundlage zu schaffen.
Wettkampf. In der Lehrwerkstatt in Samedan hat vor Kurzem der vierte Engadiner Reisswettbewerb stattgefunden. Ein Dutzend Lernende im ersten Jahr haben dabei eine neue Reisskönigin gekürt.
Wettbewerb. Das «Standby», die Seiten für die Lernenden, soll nicht nur ein neues Gesicht, sondern auch einen neuen Namen erhalten. Mach mit am Wettbewerb und schick uns Deine Vorschläge!
Durststrecke. Simeon Ninck verfolgt zwei grosse Ziele: Er möchte Eishockeyprofi werden und macht gleichzeitig eine Lehre als Schreiner. Die Doppelbelastung ist für den 16-jährigen Berner nicht ohne. Die Corona-Pandemie hat die Saison auf dem Eis jäh beendet. Seitdem trainiert er alleine.
Dokumentieren. Wer eine Handwerkerlehre beginnt, hat sich mit dem Lehrbetrieb für eine bestimmte Fachrichtung entschieden. In diesen Bereichen werden Fähigkeiten aufgebaut, die auch später abrufbar sein müssen. Vieles geht aber verloren, wenn das Wissen nicht laufend gesichert wird.
Schreinermeisterschaften. Der zweite Teil der regionalen Meisterschaften ist am 12. Mai nachgeholt worden. 33 Lernende in der Deutschschweiz und 16 in der Romandie haben sich der Aufgabe gestellt.
Wettbewerb. Rund 50 Lernende der VSSM-Sektion Aargau haben ihre Werke zum Motto modulare Möbel eingereicht. An der Berufsschule Lenzburg wurden die Unikate ausgestellt, bewertet und ausgezeichnet.
Nachwuchsstar. Die Messebesucher der Holz haben dem Töggelikasten von Dino Hediger am meisten Stimmen gegeben. Der Schwyzer ist damit Schreiner-Nachwuchsstar. Die Spezialpreise gingen an Nikola Dukanovic und Dario Guler.
Lehrlingswettbewerb. Acht Lernende haben am Freizeitwettbewerb des VSSM Zug teilgenommen. Die Jury hatte bei der Bewertung die Qual der Wahl aus fantasievollen Stücken zum Motto «spielbar».
Lehrabschluss. Die Leitplanken für das wegen Covid-19 angepasste Qualifikationsverfahren sind aufgestellt. Die praktischen Arbeiten werden wie vorgesehen durchgeführt, inklusive IPA-Präsentation und Fachgespräche. Die schriftlichen Tests fallen dieses Jahr aus.
Lehrlingswettbewerb. 39 Bündner Lernende im dritten Lehrjahr haben am jährlichen, freiwilligen Wettbewerb «Holz kreativ» teilgenommen. Wegen Corona konnten ihre Werke aber nicht ausgestellt werden. Hier sind sie zu sehen.
Eigenprojekt. Remo Selenati hatte Lust, ein Kanu zu bauen. In einem Buch holte sich der 19-jährige Zürcher Oberländer Inspiration und realisierte seine Idee in gut 300 Arbeitsstunden. Mit seinem Kanadier hat er zwei Preise gewonnen.
Fernunterricht. Alleine vor dem Computer oder Laptop statt im Klassenzimmer. Wegen des Coronavirus sind auch die Berufsschulen geschlossen. Der Unterricht über digitale Plattformen funktioniert aber gut, wie vier Beispiele zeigen.
Schreinermeisterschaften. Von den drei regionalen Ausscheidungen konnte wegen der Coronakrise bisher nur diejenige in Winterthur durchgeführt werden. 31 Lernende legten sich ins Zeug und bauten einen Salontisch.
Rechtliches. Muss der Lehrbetrieb die persönliche Schutzausrüstung bezahlen? Was tun, wenn ein Lernender Überstunden schuften muss und sich aber nicht traut, die Chefin oder den Chef darauf anzusprechen? Ein Ratgeber zu Vorschriften und Rechten.
Ausstellung. Lernende im vierten Lehrjahr des Berufsbildungszentrums Emme durften ihre Möbel aus den überbetrieblichen CNC-Kursen den Kunden des Ilfis-Einkaufszentrums in Langnau BE präsentieren.
Saunabau. Aaron Eggimann durfte als Kundenauftrag eine Sauna planen und bauen. Er hat die Infos und Anleitungen einerseits aus dem Internet geholt, andererseits hat ihn ein Profi unterstützt.
Rechtliches. Muss der Lehrbetrieb die persönliche Schutzausrüstung bezahlen? Was tun, wenn ein Lernender Überstunden schuften muss und sich aber nicht traut, die Chefin oder den Chef darauf anzusprechen? Ein Ratgeber zu Vorschriften und Rechten.
Skibauer. Bei der Stöckli Manufaktur im luzernischen Malters lernen derzeit vier junge Männer, wie man Skier herstellt. Die Berufsschule besuchen sie mit den Schreinern, was für sie nicht immer einfach ist.
Lernende im Interview. Christa Wüthrich aus Zuoz stellte selber ein Velo aus Holz her. Sie verrät, wie sie zu der Idee kam und was es mit der Symmetrie auf sich hat.
Workshop. 14 Lernende haben in Winterthur die eintägige Jobcaster-Ausbildung besucht. Die vier jungen Frauen und zehn Männer haben gelernt, wie sie auf Leute zugehen und mit ihnen in Kontakt kommen können. Sie werden nun als Schreiner-Botschafter eingesetzt.
Austauschprogramm. Für drei Wochen weilte Eliott Vaucher im deutschen Stade und war Gast von Jonas Washof. Dort ging er dem Arbeitsalltag nach und besuchte die Berufsschule. Im Gegenzug ist der Deutsche nach Thun gekommen. Beide fanden es super.
Spitzensportlerlehre. Gianluca Walpen lernt Schreiner und will gleichzeitig den Sprung ins nationale Langlauf-Kader schaffen. Der 17-Jährige aus Samedan erhält vom Lehrbetrieb Zeit fürs Training und wiederholt das zweite Lehrjahr, um fit für die Prüfungen zu sein.
Marketing. Der Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten arbeitet seit zehn Jahren als Sponsor der Sendung «Happy Day» mit dem Schweizer Fernsehen zusammen. Der Beruf soll so bekannter werden.
Dreharbeiten. Keine Baustelle wie jede andere: Für die Sendung «Happy Day» des Schweizer Fernsehens war die Schreinerei Danz GmbH an einem Umbau im solothurnischen Niederwil beteiligt. Für die Lernende Jessica Zbären war es speziell, gefilmt zu werden.
Hobby. Wenn Samira Meier nicht in der Werkstatt steht, dann flitzt sie übers Eis. Die 18-Jährige aus Einsiedeln SZ spielt Eishockey bei den Lady Lakers des SC Rapperswil-Jona. Sie ist auch schon für die Schweiz aufgelaufen.
Meisterschaften. In den VSSM-Sektionen findet derzeit die erste Phase des neuen Zyklus für die Swiss und World Skills statt. In Graubünden hat Lars Hübner, im Appenzellerland Jonathan Frick gewonnen.
Integration. Neun junge Männer aus Eritrea, Afghanistan und Syrien möchten in der Holzbranche Fuss fassen. Mit dem Pilotprojekt «Perspektive Holz» der Stadt Luzern und des kantonalen Schreinerverbandes werden sie an die Lehre mit Berufsattest herangeführt.
Ausland. Philipp Schlatter reiste nach der Lehre nach Neuseeland, lernte Englisch und arbeitete dort als Schreiner. Heute ermöglicht er von der Schweiz aus jungen Berufsleuten einen solchen Aufenthalt. Mitte Monat organisiert er einen Infoanlass.
Jugendprojekt. Die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins Ocean Youth Sailing aus Steckborn TG haben während dreieinhalb Jahren an einem Katamaran gearbeitet. Der junge Schreiner Beni Wieland hat einen grossen Teil zum Innenausbau beigetragen.
Wettbewerb. 26 Lernende aus dem Kanton Thurgau haben beim Wettbewerb «Chance 19 – ächt schwiizerisch» teilgenommen. Die Jury hat Sarina Hitz den ersten Platz zugesprochen.
World skills. Nach vier anstrengenden Wettkampftagen an der Berufs-WM in Kazan vom 23. bis 26. August gab es die grosse Belohnung: die Silbermedaille für Möbelschreinerin Samanta Kämpf und Bronze für Massivholzschreiner Jérémie Droz.
Ausbildung. Gleich acht Jugendliche mit speziellem Förderbedarf machen in Michael Müllers Schreinerei Holzkunsthaus im zürcherischen Sünikon eine Lehre. Möglich machen dies mehrere Umstände, die dort in idealer Weise zusammenspielen.
Blickfang. Unter den 110 ausstellenden Labels an der Blickfang-Designmesse in Basel vom 21. bis 23. März gab es einige tolle Möbelstücke und Accessoires zu entdecken. Die Kreationen konnten an den Ständen bewundert und sogleich gekauft werden.
mehrGipfeltreffen G25. Mit dem Austragungsort in den Kurslokalen der Höheren Fachschule Bürgenstock (HFB) hat das Gipfeltreffen der grössten 25 VSSM-Mitgliedsbetriebe seinem Namen am Mittwoch vergangener Woche alle Ehre gemacht. Im Fokus standen wichtige Veränderungen.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr