Die Oberfräse als kleine Kehlmaschine


Bild: Sauter GmbH
Bild: Sauter GmbH
Die beiden Oberfräsmodelle T12 und T14 der Marke Trend aus dem Angebot der Sauter GmbH lösen die Modelle T10 und T11 ab. Die beiden Geräte erscheinen in einem neuen Design, mit einer Spannzangenaufnahme bis 12,7 mm (½") und 2,3 kW Leistung. Beide Oberfräsen sind fast baugleich mit den neuen Dewalt-Modellen DWE 625 und DWE 627. Die Interessantere von beiden ist die Fräse T14 als T11-Nachfolger. Sie hat speziell für die Frästischnutzung eine Höheneinstellung von der Tischseite her und wird zudem über einen Zusatzschalter direkt am Frästisch gesteuert. Der Schalter wird dabei mit einem der Griffe verbunden und ersetzt somit den Sicherheitsschalter der Maschine. Dieser Schalter umgeht den Wiederanlaufschutz, der ein ungewolltes Einschalten der Oberfräse nach einem Stromunterbruch verhindert. Dies ermöglicht den sicheren Einsatz einer Oberfräse, die wie eine kleine Kehlmaschine am Frästisch angeschraubt ist.
Hintergrund dieser speziellen Schalterfunktion ist, dass aufgrund einer Änderung der Norm IEC 62841 Oberfräsen seit dem 21. Dezember 2021 nur noch mit sogenanntem Wiederanlaufschutz ausgeliefert werden dürfen, was im Handbetrieb sinnvoll ist. Für Restbestände gilt der Bestandsschutz und diese dürfen weiterhin abverkauft werden.
Veröffentlichung: 03. März 2022 / Ausgabe 9/2022
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr