Die Adler vom Bürgenstock


Geschafft! Die 33 Absolventinnen und Absolventen der HF Bürgenstock an der Diplomfeier. Bild: HF Bürgenstock
Geschafft! Die 33 Absolventinnen und Absolventen der HF Bürgenstock an der Diplomfeier. Bild: HF Bürgenstock
HF Bürgenstock. 33 Schreinerinnen und Schreiner absolvierten an der Höheren Fachschule Bürgenstock erfolgreich eine Weiterbildung zum Fertigungsspezialisten oder Sachbearbeiter Planung/Fertigung. Kürzlich konnten sie in feierlichem Rahmen ihre Diplome entgegennehmen.
Die Höhere Fachschule Bürgenstock hat kürzlich ihre erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen zur Diplomierung als Fertigungsspezialist VSSM/Frecem und Sachbearbeiter Planung/Fertigung eingeladen. Auf die Diplomanden und ihre Begleitpersonen wartete ein abwechslungsreicher Abend in gemütlicher Atmosphäre.
Nach dem Willkommensapéro begrüsste der Schulleiter Bruno Krucker die rund 60 Gäste zum offiziellen Teil der Feier. Krucker führte auch durch den Abend.
Jürg Rothenbühler, Mitglied des VSSM-Zentralvorstands, wagte in seiner Grussbotschaft den Blick in die Zukunft. Als Inhaber einer Schreinerei mit mehr als 20 Angestellten erlebt er hautnah, wie Normen, Digitalisierung, Globalisierung, Weltpolitik und gut informierte Kunden die Branche herausfordern. Jede Veränderung bringt jedoch auch Chancen mit sich, die es mit viel Flexibilität und Weitblick zu nutzen gilt. Umso mehr sind die Betriebe deshalb auf allen Stufen auf gut ausgebildete, flexible Jungschreinerinnen und -schreiner angewiesen. Rothenbühler lobte die Diplomanden und dankte ihnen, dass sie den Schritt in die Weiterbildung gewählt hatten.
Frisch von der Leber weg und im waschechten Nidwaldner Dialekt erzählte Beda Zurkirch, Ausbildner und Prüfungsexperte, von seinen Beobachtungen während des praktischen Unterrichts. Er berichtete von der anfänglichen Zurückhaltung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, von ihrer Bereitschaft zum Lernen – auch nach den regulären Unterrichtszeiten – und von ihrer positiven Denkhaltung. Auch habe sich einmal mehr gezeigt, dass bei der praktischen Prüfung die Startbedingungen, das heisst die ersten 30 Minuten, entscheidend seien. Gelinge es den Teilnehmenden in dieser Zeit «den Knopf zu lösen», stehe dem Erfolg nichts mehr im Weg.
Chrigel Maurer, bekannt als der «Adler von Adelboden», trat an der Diplomfeier als Gastreferent auf. Er kennt das glückliche, befreiende Gefühl, wenn man ein gestecktes Ziel erreicht. Fünf Mal startete er an einem Gleitschirm-Biwakrennen über 1100 Kilometer, das von Salzburg bis nach Monaco führt. Fünf Mal erreichte er als Erster das Ziel. Maurer zeigte eindrücklich auf, was es braucht, um ein solches Rennen zu bewältigen: Ausdauer, Denksport und Teamwork.
Über 60 Prozent der Diplomanden setzen bereits jetzt ihre Diplomausbildung zum Projekt- und Produktionsleiter fort. Mit ihrem Engagement werden sie auch beim nächsten Ziel eine Punktlandung schaffen. Zum Schluss feierten die Diplomanden beim Apéro riche und nutzten die Gelegenheit für angeregte Diskussionen.
Pascal Aebi, Wettingen AG; Lukas Ammann, Aesch BL; Lukas Blöchliger, Ehrendingen AG; Nadine Breidert, Bünzen AG; Philippe Brügger, Baar ZG; Patrick Buholzer, Ettiswil LU; Michael Bussacker, Oberentfelden AG; Marc Galler, Gstaad BE; Elia Gotsch, Bischofszell TG; Andreas Grütter, Grasswil BE; Christian Hodel, Rickenbach LU; Martin Hug, Uetikon am See ZH; Mirjam Hummel, Rüti ZH; Jonas Ingold, Röthenbach bei Herzogenbuchsee BE; Michael Iten, Seewen SZ; Pascale Jöhr, Boltigen BE; David Käser, Münchenstein BL; Janick Marti, Muri AG; Beat Marty, Zug; Davide Moretti, Stans NW; Roman Murer, Beckenried NW; André Rohrer, Sachseln OW; Martin Scheuber, Hohenrain LU; Jean-Pierre Schmid, Watt ZH; Patrick Schnyder, Erschmatt VS; Stefan Strub, Böckten BL; Tim Walter, Zürich; Lucio Wieland, Zürich; Armin Zimmermann, Weggis LU.
Ruedi Abächerli, Giswil OW.
Marco Arnold, Simplon Dorf VS; Fabian Felder, Luzern LU; Marco Messer, La Punt-Chamues-ch GR.
www.hfb.chVeröffentlichung: 25. Januar 2018 / Ausgabe 4/2018
Dachkampagne. Der VSSM startet eine neue Marketingkampagne zur Stärkung des Schreiner-handwerks. Die Kampagne dauert bis ins Jahr 2030 und ist ausschliesslich für VSSM-Mitglieder. In Deutsch und Italienisch umgesetzt, kann sie im ganzen Verbandsgebiet eingesetzt werden.
mehrFensterfachverband. Die 87. ordentliche Generalversammlung des Schweizerischen Fachverbands Fenster- und Fassadenbranche stand im Zeichen der Neuwahlen. Markus Jöhr und Roman Zurbriggen wurden einstimmig in den Vorstand gewählt.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr