CNC-Plattenaufteilung für Einsteiger

Die Plattenaufteilsäge «Selco WN250» von Biesse. Bild: Biesse Group

PaidPost. Mit der «Selco WN250» hat Biesse jüngst eine preiswerte Maschine für kleine Betriebe zum Einstieg in die CNC-gesteuerte Plattenaufteilung auf den Markt gebracht.

«Selco WN250» heisst die neue vielseitig konfigurierbare Plattenaufteilsäge von Biesse. Sie verbindet ergonomisches Handling mit einem hohen Mass an Schnittgenauigkeit und Effizienz.

Ideal für kleine Betriebe

Die horizontale Druckbalkensäge fertigt nicht nur grobe Schnitte aus Rohplatten an, sondern auch komplette und passgenaue Fertigteile für die weitere Verarbeitung. Je nach Anforderung können alle Produktionsschritte individuell programmiert und eingestellt werden. Die Maschine richtet sich vor allem an kleine holzverarbeitende Betriebe, die von der manuellen Formatkreissägetechnik auf die automatische Druckbalkensägetechnik wechseln möchten.

Das Konzept der «Selco WN250» punktet nicht nur mit einem robusten Stahltragwerk, welches für die nötige Stabilität sorgt, sondern auch mit patentierten, ergonomisch abgerundeten Auflagetischen. Auf integrierten Luftdüsen gleiten die Platten sanft zur Säge. Kratzer oder sonstige Beschädigungen werden dadurch vermieden.

Herzstück der Maschine ist der zentrale Sägewagen, der sich linear auf einer runden Prismenführung bewegt. Für zusätzliche Laufruhe und somit höchste Schnittgenauigkeit sorgt die spiralförmige Geometrie des Ritzel-Zahnstangensystems.

Werkzeuglose und einfache Umrüstung

Das von Biesse patentierte Schnellwechselsystem Quick Change ermöglicht dem Bediener einen ergonomischen und sicheren Wechsel von Sägeblatt und Vorritzer ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen. Durch einen einfachen Knopfdruck löst sich das Federpaket, welches das Sägeblatt mit konstantem Druck fest einspannt. Beim Rüsten speichert die Maschine WN250 auf Wunsch automatisch die Vorritzereinstellung und justiert auf die voreingestellte Position.

Vielseitige Erweiterung

Zusätzlich zum Twin-Pusher-System bietet Biesse noch weitere Ausstattungsvarianten für die «Selco WN250» an. Dazu zählen ein Touchscreen-Monitor mit intuitiver Bedienung sowie ein integrierbarer Beschickungstisch für ganze Plattenstapel. Automatische Spannzangen entnehmen die einzelnen Platten aus dem Paket und schieben diese nach vorne zur Sägevorrichtung.

Softwaregestützte Bearbeitung

Die hauseigene Steuerung Open Selco Interface (OSI) optimiert die Achsbewegungen von Schieber, Sägewagen und Seitenausrichter. Die Software stellt den korrekten Sägeblattüberstand gegenüber der aufzuteilenden Platte sicher. Sie berechnet die beste Schnittgeschwindigkeit und sorgt somit für hervorragende Schnittqualität. Die ebenfalls hausintern entwickelte Optimierungssoftware Opti Planning übernimmt die automatische Verwaltung der Schnittpläne. Ausgehend von der Liste zu produzierender Werkstücke berechnet sie den effizientesten Produktionsweg und verringert dadurch den Materialverbrauch und die Schnittzeiten. Während des Sägevorgangs erstellt die Maschine ausserdem ein Etikett mit allen erforderlichen Informationen für nachgelagerte Produktionsschritte.

Industie 4.0 ready

Die neue «Selco WN250» kann auf Wunsch problemlos mit dem Internet kommunizieren und Verbindung zur Serviceplattform Sophia aufnehmen. Dadurch kommt der Kunde in den Genuss einer vorrangigen technischen Kundenbetreuung. Mittels Ferndiagnosen werden Fehler frühzeitig erkannt, beseitigt und Maschinenstillstände auf ein Minimum reduziert.

www.biesse.ch

Veröffentlichung: 08. Juni 2019

Artikel zum Thema

17. April 2025

Sonnige Aussichten für den Schreiner

Photovoltaikanlagen.  Solaranlagen bieten Schreinereien die Möglichkeit, nachhaltig Strom zu erzeugen und so die Energiekosten massiv zu senken. Die Nutzung dieser erneuerbaren Energiequelle verbessert die Wirtschaftlichkeit und das Image gegen aussen.

mehr
17. April 2025

Serie und individuelle Fertigung

Betriebsorganisation.  Damit in einer Firma und mit derselben Belegschaft Serienmöbel sowie individuelle Innenausbauten geplant und hergestellt werden können, braucht es das Beste aus beiden Welten. Das Beispiel der MAB Möbel AG zeigt, wie dies funktionieren kann.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

BetriebseinrichtungenMaschinen