Bin dann mal weg …

Bewegender Abschied: Melchior Laager (l.) mit Frau Barbara und den Sängern des Männerchors Wigoltingen. Bild: Bin

Bildungsnetz Schweizer Schreiner.  Rund 40 Schreiner-Fachlehrpersonen haben sich im Zentrum Arenenberg im thurgauischen Salenstein zur 65. Jahrestagung der Bin-Genossenschaft getroffen. Im Zentrum stand die Verabschiedung des Bin-Tüftlers Melchior Laager, der in Pension geht.

Die Bin-Genossenschaft (Bildungsnetz der Schweizer Schreiner) sei vergleichbar mit einem Zug, getrieben von der Energie vieler engagierter Kolleginnen und Kollegen, sagte Präsident Peter Stocker. «Sie verbindet rund 150 Personen und Institutionen und ist nach Fahrplan unterwegs.» Stocker dankte allen Akteuren, die sich 2017 in irgendeiner Form freiwillig für die Schreiner-Grundbildung eingesetzt haben.

Als Beispiel führte Stocker das erfolgreich abgeschlossene Projekt «LehrlingPlus» an, mit dem es gelungen sei, die Aktivitäten der Bin-Genossenschaft besser in der Branche zu verankern. Rund 100 Lehrbetriebe hätten sich im Projekt engagiert.

Ein neues Lehrmittel

Der Präsident erwähnte auch den Impulstag vom November im Toni-Areal in Zürich. Die Projektgruppe unter der Leitung von Urs Hemmig habe einen gut besuchten Impulstag zum neuen Qualifikationsverfahren durchgeführt. Kollegen aus den Kantonen Bern und Zürich und aus der Grossregion Zentralschweiz hätten Trainingsunterlagen für die Lernenden vorgestellt. Urs Hemmig habe sich in dieser Aufgabe als engagierter Brückenbauer innerhalb der Genossenschaft bewiesen, sagte Stocker, und eröffnete die 65. Jahrestagung der Bin-Genossenschaft.

Die Verwaltung informierte zügig über wesentliche Geschäfte des vergangenen Jahres. Bin-Verlagsleiter Markus Fröhlich zeigte die Entwicklung der Fachbuchreihe der letzten Jahre auf und erklärte die Absicht, bis in zwei Jahren ein bearbeitbares E-Lehrmittel anzubieten. Damit sollten auch künftig allen Lehrpersonen zeitgemässe Unterrichtsmittel zur Verfügung stehen.

Trotz hoher Investitionen in diesem Bereich konnte ein positiver Jahresabschluss ausgewiesen werden. Reto Spichtig von der Bin-Verwaltung stellte nach einer kurzen Rückschau auf die Aktivitäten des letzten Jahres die Schwerpunkte für 2018 vor. Drei Impulstage sind geplant: Ein Tag wird der Entwicklung handlungsorientierter Aufgaben für die Schreinerpraktiker EBA gewidmet sein, ein weiterer dem Thema Experimente und Versuche im Unterricht, und im Herbst ist ein Abschlusstag zur Lehrreform EFZ und zum neuen Qualifikationsverfahren (QV) vorge-sehen.

Gelungene Umrahmung

Melchior Laager, allseits bekannt als «Daniel Düsentrieb» des Bildungsnetzes, ist Ende 2017 in Pension gegangen. Sein Engagement nach der Gründung des Bildungsnetzes hat wesentlich zur stabilen finanziellen Situation der Genossenschaft und des Verlags beigetragen. Laager konnte seine Aktivitäten mit Umsicht in die Hände jüngerer Kollegen übergeben. Der Bin-Genossenschaft sollte damit ein spürbarer Generationenknick erspart bleiben.

Der Männerchor Wigoltingen, unter der Leitung von Ehefrau Barbara Laager, umrahmte die Verabschiedung Melchior Laagers gekonnt. Der Abtretende wurde zudem mit Applaus zum Bin-Ehrenmitglied ernannt. Er dankte allen Zulieferern der Schreinerbranche ausdrücklich für ihr Engagement in der Schreinergrundbildung.

Weg, den Schreiner gehen können

Daniel Zybach, Bereichsleiter Bildung beim VSSM, richtete der Bin-Genossenschaft die Grussbotschaft des Schreinermeisterverbands aus und präsentierte den «Schreiner-Trail». Das ist ein Unterrichtsmittel, das künftig den Lernenden im dritten und vierten Lehrjahr die beruflichen Optionen innerhalb der Branche aufzeigen wird. Es gelang Zybach, die Bedeutung einer gezielten Information der Lehrabgänger in den Berufsfachschulen aufzuzeigen.

Im gesellschaftlichen Teil am Nachmittag konnten die Fachlehrer aus drei Angeboten auswählen. Entweder sie besuchten die im Arenenberg beheimateten Musikinstrumentenbauer in ihren ÜK-Räumen, nahmen an der Führung durchs Napoleonmuseum teil oder bestiegen den Napoleonturm in der Nachbargemeinde Wäldi.

www.bin.ch

sz

Veröffentlichung: 15. März 2018 / Ausgabe 11/2018

Artikel zum Thema

10. April 2025

Die Sichtbarkeit unseres Berufes erhöhen

Nachgefragt

mehr
10. April 2025

Dachkampagne? Machen wir!

Dachkampagne.  Der VSSM startet eine neue Marketingkampagne zur Stärkung des Schreiner-handwerks. Die Kampagne dauert bis ins Jahr 2030 und ist ausschliesslich für VSSM-Mitglieder. In Deutsch und Italienisch umgesetzt, kann sie im ganzen Verbandsgebiet eingesetzt werden.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo