Baustandards im Überblick

Qualität am Bau. Auf internationaler Ebene heissen die Standards Niedrig-, Plus- oder Nullenergiehaus. In der Schweiz prägen die Minergie-Labels praktisch den ganzen Hochbau. Auch für den Schreiner lohnt es sich, über die wichtigsten Standards Bescheid zu wissen.

 

Nachfolgend eine Übersicht über die wichtigsten im Schweizer Baugewerbe verwendeten Begriffe und Qualitätstandards.

Niedrigenergiehaus

Als Niedrigenergiehaus bezeichnet man international den Energiestandard für Neubauten, aber auch sanierte Altbauten, die gewisse geforderte energietechnische Anforderungsniveaus unterschreiten. In der Schweiz versteht man unter einem Niedrig­energiehaus ein nach Minergie-Standard gebautes Gebäude.

Minergie

Minergie ist gemäss Definition ein freiwilliger Baustandard, der den rationellen Energieeinsatz und die breite Nutzung erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität, Sicherung der Konkurrenzfähigkeit und Senkung der Umweltbelastung ermöglicht. Folgende Anforderungen müssen bei Minergie eingehalten werden: 

Primäranforderung an die Gebäudehülle

Lufterneuerung mittels einer Komfortlüftung

Minergie-Grenzwert (gewichtete Energiekennzahl)

Zusatzforderungen, je nach Gebäude­kategorie, betreffend Beleuchtung, ­gewerbliche Kälte- und Wärmeerzeugung, Begrenzung der Mehrkosten ­gegenüber konventionellen Vergleichsobjekten auf maximal 10% 

Nachweis über den thermischen Komfort im Sommer

Minergie-P

Der Standard Minergie-P bezeichnet und qualifiziert Bauten, die einen noch tieferen Energieverbrauch als Minergie anstreben. Minergie-P bedingt ein eigenständiges, am niedrigen Energieverbrauch orientiertes Gebäudekonzept. Ein Haus, das den Anforderungen von Minergie-P genügen soll, ist als Gesamtsystem und in all seinen Teilen konsequent auf dieses Ziel hin geplant, gebaut und im Betrieb optimiert. Minergie-P stellt hohe Anforderungen an das Komfort­angebot und an die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes. 

Passivhaus

Der internationale Passivhaus-Standard wur-­de 1996 gegründet. Die Schweizer Antwort, die Einführung des Minergie-P-Standards, folgte im Jahr 2002. Ziel und Standards von Passivhaus und Minergie-P sind im Wesentlichen gleich. Beide Levels senken den Energieverbrauch eines Einfami­lienhauses bei ausgezeichnetem Komfort.

Minergie-Eco

Eine Ergänzung zum Minergie-, beziehungsweise Minergie-P-Standard ist Minergie-Eco. Nach diesem Level erstellte Häuser erfüllen auch Anforderungen einer gesunden und ökologischen Bauweise. Das breite Wissen, die bewährten Planungswerkzeuge und die Erfahrungen von Eco-Bau, die gemeinsame Plattform öffentlicher Bauherrschaften, bilden die Grundlage für das Planen und Bauen nach Minergie-Eco. 

Minergie-P-Eco

Eine weitere Steigerung bildet Minergie-P-Eco. Bei diesen Bauten werden die beiden Standards Minergie-P und Minergie-Eco kombiniert.

Minergie-A

Mit dem an der Minergie Expo in Luzern lancierten Minergie-A-Standard sollen weitere Entwicklungsschritte der Bau- und Haus­technik in Richtung des komfortablen, autonomen Gebäudes ausgelöst werden. Damit möchte der Verein Minergie auch angesichts der Vielzahl von internationalen Begriffen wie Plusenergie-, Nullenergie- oder Kraftwerkhaus, eine Fokussierung auf die relevanten Ziele erreichen. pet

Veröffentlichung: 17. März 2011 / Ausgabe 11/2011

Artikel zum Thema

29. April 2025

Jörg Teunissen wird neuer Geschäftsführer

Geschäftsleitung. Am 1. April hat Jörg Teunissen die Geschäftsleitung der Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge übernommen.

mehr
25. April 2025

Die Berufslehre soll attraktiv bleiben

In Deutschland und Österreich beginnen immer weniger Jugendliche eine Berufsausbildung. Deren Regierungen wollen deswegen eingreifen. In der Schweiz sieht es hingegen aktuell noch besser aus.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News